Unkel präsentiert neue Weinmajestäten
Von Niklas Hövelmann
Am Freitag (8. August) stellte die Stadt Unkel ihre diesjährigen Weinmajestäten offiziell vor. Gemeinsam mit ihren Prinzessinnen Lena und Leonie wird Weinkönigin ‚Burgundia‘ Hanna I. im September durch das Unkler Wein- und Heimatfest führen. Doch damit endet ihre Regentschaft noch nicht.

Unkel. Bei einem Glas Weißwein präsentierte die Stadt Unkel am Freitagabend in geselliger Runde ihre diesjährigen Weinmajestäten. Königin Hanna I. wird vom 5. bis zum 7. September durch das Wein- und Heimatfest der Stadt Unkel führen. Zur Seite stehen der 23-jährigen Physiotherapeutin dabei als Prinzessinnen ihre Schwester Lena Pasternak (27) und ihre Freundin Leonie Wißmann (22). Alle drei sind Mitglieder im Junggesellenverein Unkel, der sich für das traditionelle Zeremoniell, das jährlich gemeinsam mit dem Junggesellenverein aus Scheuren veranstaltet wird, gleichsam verantwortlich zeigt. So werden die Majestäten mit ihrem Gefolge aus beiden Vereinen das kulturelle Rahmenprogramm des Unkler Wein- und Heimatfests darstellen. Neben dem klassischen Festumzug durch die historische Altstadt steht auch etwa das ‚Fähndelschwenken‘ auf dem Veranstaltungsplan.
Stattfinden wird das Event hauptsächlich auf dem neugestalteten Löwenburggelände, das seine Feuertaufe bereits vor kurzem mit dem großen Zapfenstreich erfolgreich bestand. Neben den obligatorischen Weinständen soll auch eine breite Palette an Live-Musik – von der gewohnten Humbatäterä-Musik über Rock-Covers bis hin zum DJ – für ein ausgelassenes Fest zwischen Tradition und Moderne sorgen.
Aus der Partnerstadt Kamen kündigten sich bereits 50 Besucher aus Politik und Zivilgesellschaft an, die auch zu diesem Anlass wieder die Städtefreundschaft zu pflegen gedenken.
„Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder engagierte Frauen haben, die als Weinmajestäten Unkel in der Region vertreten“, erklärt Bürgermeister Alfons Mußhoff, der das Gespann auf Vorschlag des Junggesellenvereins zu ernennen hatte. Für dieses geht wiederum ein Kindheitstraum in Erfüllung. So erinnert sich die designierte Königin: „Schon als Kind hab ich die Weinkönigin bewundert, wie sie auf dem Schiff ankam und mit dem großen Wagen fahren durfte. Irgendwann ist mir dann klar geworden, dass ich dies auch gerne einmal machen möchte.“ Auch darüber, das Ehrenamt mit ihrer Schwester und ihrer besten Freundin teilen zu dürfen, zeigte sie sich überglücklich.
Die Regentschaft hält an
Doch mit dem Abschluss des Unkler Wein- und Heimatfests am 7. September endet die Regentschaft des Trios noch nicht. Innerhalb des nächsten Jahres ihrer Amtszeit steht eine knapp zweistellige Zahl repräsentativer Auftritte bei verschiedenen Feiern in der Region auf dem Plan der jungen Royals.
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion