Werbung

Pressemitteilung vom 08.08.2025    

Verbandsgemeinde Bad Hönningen setzt auf Lebensrettung: Projekt "Herzsicher" gestartet

In der Verbandsgemeinde Bad Hönningen startet ein Projekt zur Verbesserung der Notfallversorgung. Ziel ist es, öffentlich zugängliche Defibrillatoren flächendeckend zu installieren und die Bevölkerung in Erster Hilfe zu schulen.

Die Bürgermeister in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen unterstützen gerne das Projekt "Herzsicher". Von links: Jörg Jungbluth (OG Hammerstein), René Achten (Stadt Bad Hönningen), Jan Ermtraud (VG Bad Hönningen), Kerstin Wagner (Helfer-Stab gGmbH), Markus Konitzer (OG Leutesdorf), Oliver Labonde (OG Rheinbrohl) (Foto: Michael Remus)

Bad Hönningen. Jährlich erleiden etwa 65.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand, wobei die Überlebenschance lediglich bei rund zehn Prozent liegt. Die Helfer-Stab gGmbH aus dem Landkreis Ahrweiler möchte diesen Umstand gemeinsam mit der Björn Steiger Stiftung ändern. Im Rahmen der Initiative "Herzsicher" sollen in jeder Gemeinde öffentlich zugängliche Defibrillatoren (AED) installiert werden. Zudem wird die Bevölkerung geschult, im Notfall richtig zu handeln.

Ein Defibrillator pro Verbandsgemeinde
Bürgermeister Jan Ermtraud von der Verbandsgemeinde Bad Hönningen zeigt sich begeistert: "Als ich von dem Projekt erfuhr, brauchte ich nicht lange zu überlegen. Mir war sofort klar: Da machen wir mit!" Ermtraud hat bereits Kontakt zur Projektleiterin Kerstin Wagner aufgenommen, um einen umfassenden Projektplan zu entwickeln. Geplant ist, bis 2025 zwölf AEDs in der Verbandsgemeinde zu installieren. Das Mindestziel beträgt ein Gerät pro Gemeinde. Diese Defibrillatoren sind auch für Laien einfach zu bedienen. Zusätzlich werden Schulungen vom örtlichen DRK angeboten.

Finanzierung der Defibrillatoren
Die Björn Steiger Stiftung, die seit 1969 an der Verbesserung der Notfallhilfe arbeitet, unterstützt das Projekt finanziell. Jeder dritte AED wird von der Stiftung bezahlt, ebenso übernimmt sie die Kosten für die Schulungen. Bürgermeister Ermtraud betont: "Ein Gerät kostet 3.500 Euro. Unser Idealziel ist es, durch Spenden acht Geräte zu finanzieren, sodass wir mit dem Zuschuss der Stiftung auf zwölf Geräte kommen. Besonders möchte ich hervorheben, dass die Spenden explizit in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen bleiben."



Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Helfer-Stab gGmbH - IBAN: DE24 5005 0201 0200 7598 33, Verwendungszweck: Herzsicher VG Bad Hönningen. Ab einer Spende von 250 Euro stellt die Helfer-Stab gGmbH eine Zuwendungsbestätigung für das Finanzamt aus.

Abschließend dankt Bürgermeister Ermtraud der Projektleiterin Wagner für ihren Einsatz und der Björn Steiger Stiftung für die finanzielle Unterstützung. "Natürlich drücke ich allen Beteiligten auch die Daumen, dass sich das Projekt flächendeckend ausbreitet und irgendwann jede Gemeinde mindestens einen öffentlich zugänglichen Defibrillator hat", so Ermtraud.

Bei Fragen zum Projekt kann das Vorzimmer des Bürgermeisters unter 02635 7211 kontaktiert oder die Internetseite der Helfer-Stab gGmbH besucht werden. Alternativ steht die Projektleiterin Kerstin per E-Mail an: herzsicher@helfer-stab.de oder unter 0175 124 42 73 zur Verfügung. (PM/Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung   Wirtschaft  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rowena Redwanz von der HwK Koblenz gewinnt "Goldenen Cupcake" in Sat1-Show

Die 28-jährige Bäcker- und Konditormeisterin Rowena Redwanz hat die Sat1-Show "Das große Backen - Die ...

Unterirdische Wunder und Naturerlebnis: Schauhöhle und Karst- und Höhlenlehrpfad Breitscheid

Die Schauhöhle Breitscheid und der Karst- und Höhlenlehrpfad sind ein faszinierendes Doppelpack für alle, ...

Aktualisiert: 15-jährige Fabienne S. aus dem Kreis Neuwied wiedergefunden

Die seit Montag (4. August) vermisste 15-jährige Fabienne S. wurde gefunden. Die Fahndungsmaßnahmen konnten ...

Aktualisiert: 14-jährige Violetta aus Koblenz gefunden

Seit Mittwoch (6. August) wurde die 14-jährige Violetta B. aus Koblenz vermisst. Nun konnte das Mädchen ...

Weitefeld nach Dreifachmord: Ein Dorf auf dem Weg zurück zur Normalität

Vier Monate nach einem Dreifachmord in Weitefeld im Westerwald kehrt langsam Ruhe ein. Die Leiche des ...

Neuwied: Deichwelle schließt Hallenbad und Sauna für Revision ab 18. August

Die Deichwelle in Neuwied schließt ab Montag, 18. August, das Hallenbad und die Sauna für mehrere Wochen ...

Weitere Artikel


Vorsicht vor Betrug: Tipps vom Landeskriminalamt und der Verbraucherzentrale

Im digitalen Zeitalter sind Betrugsmaschen allgegenwärtig. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale ...

Rowena Redwanz von der HwK Koblenz gewinnt "Goldenen Cupcake" in Sat1-Show

Die 28-jährige Bäcker- und Konditormeisterin Rowena Redwanz hat die Sat1-Show "Das große Backen - Die ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz mit Temperaturen über 30 Grad

Zum Ende der Woche erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz sonniges Wetter und sommerliche Temperaturen. ...

Sommerregen in Rheinland-Pfalz: Warum der Grundwasserspiegel kaum profitiert

Der Regen hat in den letzten Wochen in Rheinland-Pfalz für sattes Grün in Gärten und auf Balkonen gesorgt. ...

Weitefeld nach Dreifachmord: Ein Dorf auf dem Weg zurück zur Normalität

Vier Monate nach einem Dreifachmord in Weitefeld im Westerwald kehrt langsam Ruhe ein. Die Leiche des ...

Werbung