Werbung

Nachricht vom 08.08.2025    

Weitefeld nach Dreifachmord: Ein Dorf auf dem Weg zurück zur Normalität

Vier Monate nach einem Dreifachmord in Weitefeld im Westerwald kehrt langsam Ruhe ein. Die Leiche des Täters wurde gefunden, doch viele Fragen bleiben offen. Wie geht es den Menschen vor Ort?

Leiche im Westerwald gefunden (Foto: Thomas Frey/dpa)

Weitefeld. Die vergangenen Monate waren geprägt von Angst und Ungewissheit für die Bewohner von Weitefeld und Umgebung. Ein Dreifachmord hatte den beschaulichen Ort in Aufruhr versetzt. Nun ist klar: Der Tatverdächtige ist tot. Doch die Aufarbeitung der Ereignisse hat gerade erst begonnen. Fragen rund um die Tat vom April sind noch unbeantwortet. Können die Menschen nun wieder zur Normalität zurückkehren?

Der emeritierte Sozialpsychologe Ulrich Wagner glaubt, dass der Fund der Leiche und der Nachweis der Täterschaft beruhigend wirken könnten. "Auch kann man vermuten, dass ein eindeutiger Nachweis einer Täterschaft bei Angehörigen der Mordopfer etwas Ruhe einkehren lässt", so Wagner. Eine zufällige Begegnung zwischen Täter und Opfer könnte jedoch zu neuen Ängsten führen.

Hätte es auch andere treffen können?
Sebastian Sobota von der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden erklärt, dass Menschen wissen wollen, warum solche Taten geschehen. Besonders für Angehörige sei es wichtig, die Hintergründe zu verstehen. Im Fall Weitefeld bleibt vieles unklar, was die Verarbeitung erschwert.



Ein anderes Leben: Keine Feiern an der Hütte, keine Kita-Ausflüge
Die Leiche des Täters wurde am Dienstagnachmittag gefunden, vier Monate nach dem Verbrechen. Zwei Tage später brachte die Obduktion in Mainz Klarheit. Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler berichtet von den Auswirkungen auf das Gemeindeleben: Ausgefallene Kita-Ausflüge und abgesagte Feiern prägten die letzten Monate. Dennoch gab es auch positive Entwicklungen, wie gemeinsame Gedenkfeiern der christlichen Einrichtungen.

Dirk Eickhoff, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, beschreibt die Zeit als "Wechselbad der Gefühle". Innenminister Michael Ebling hofft, dass das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung bald zurückkehrt.

Wie gehen die Polizisten mit dem Erlebten um?
Der Fall stellt auch die Polizei vor Herausforderungen. Christian Soulier vom Bund Deutscher Kriminalbeamter betont, dass die Motivation des Täters unklar bleibt. Die Beamten müssen sich fragen, ob weitere Gefahren bestehen und wie sie sich schützen können. Hilfsangebote sollen helfen, das Erlebte zu verarbeiten.

Sobota sagt ganz grundsätzlich, Einzelfälle dürften nicht darüber hinwegtäuschen, dass schwere Gewalt in Deutschland langfristig zurückgehe und sich im internationalen Vergleich auf einem relativ niedrigen Niveau bewege. "Wir leben in einem sehr sicheren Land."

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vermisste 12-Jährige aus Remagen wohlbehalten aufgefunden

Die Suche nach der vermissten Hailey Sue M. aus Remagen hat ein glückliches Ende gefunden. Nach mehreren ...

Nach der Insolvenz der Neuwieder MVZ Galeria Med GmbH: Ärztliche Versorgung vor Ort langfristig sichern

Die Neuwieder MVZ Galeria Med GmbH ist insolvent und stellt zum 1. Oktober 2025 voraussichtlich die Tätigkeit ...

Klimaschutzministerin Katrin Eder setzte junge Steinkrebse bei Koblenz aus

Klimaschutzministerin setzt junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus – Das soll helfen, dass sich ...

Preisverleihung des "Environment and Art Award 2025" der Kummer-Vanotti-Stiftung auf der Insel Grafenwerth

Die Kummer-Vanotti-Stiftung vergibt zum sechsten Mal den "Environment and Art Award". Die unabhängige ...

Stadt Neuwied verleiht den "KinderHabenRechte"-Award an die Kita Torney

Kinder haben Rechte – dieser einfache und doch so wichtige Satz wird in Neuwied großgeschrieben. Konkret ...

Gelungene Vernissage: Jubiläumsausstellung zu Ehren des Bildhauers Günther Oellers eröffnet

Zahlreiche Kunstfreunde fanden am Samstag, 20. September 2025, den Weg in die Galerie Markt 9 zur Eröffnung ...

Weitere Artikel


Sommerregen in Rheinland-Pfalz: Warum der Grundwasserspiegel kaum profitiert

Der Regen hat in den letzten Wochen in Rheinland-Pfalz für sattes Grün in Gärten und auf Balkonen gesorgt. ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz mit Temperaturen über 30 Grad

Zum Ende der Woche erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz sonniges Wetter und sommerliche Temperaturen. ...

Verbandsgemeinde Bad Hönningen setzt auf Lebensrettung: Projekt "Herzsicher" gestartet

In der Verbandsgemeinde Bad Hönningen startet ein Projekt zur Verbesserung der Notfallversorgung. Ziel ...

Tag der offenen Tür am 23. August in Neitersen: Neueröffnung für innovatives Training, Sportmassagen und Kunst

ANZEIGE | Am Samstag, 23. August, findet in Neitersen in der Rheinstraße 30 ein Tag der offenen Tür zur ...

Neuwied: Deichwelle schließt Hallenbad und Sauna für Revision ab 18. August

Die Deichwelle in Neuwied schließt ab Montag, 18. August, das Hallenbad und die Sauna für mehrere Wochen ...

Amtsgericht Montabaur verhandelte sexuelle Belästigung im Gemüseladen

Alle waren pünktlich, doch zu einem Abschluss kam es nicht: Eine Hauptverhandlung vor dem Einzelrichter ...

Werbung