Werbung

Pressemitteilung vom 07.08.2025    

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Eine Blitzumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, wie stark die Auswirkungen bereits spürbar sind und welche Forderungen nun an die Politik gestellt werden.

Symbolbild: Pixabay.

Koblenz. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat vom 31. Juli bis zum 4. August eine bundesweite Blitzumfrage durchgeführt, um die Reaktionen der Unternehmen auf die angedrohten US-Zusatzzölle zu erfassen. Hintergrund ist eine politische Absichtserklärung zwischen der EU und den USA vom 27. Juli, die eine Eskalation des transatlantischen Handelskonflikts verhindern sollte. Der ursprünglich geplante Basiszollsatz von 30 Prozent wurde auf 15 Prozent begrenzt.

In Rheinland-Pfalz beteiligten sich 186 Unternehmen an der Umfrage. Die Ergebnisse zeigen, dass die wirtschaftlichen Folgen der US-Zollpolitik bereits deutlich spürbar sind. Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen fordern ein selbstbewussteres Auftreten der EU gegenüber den USA, auch wenn dies mit wirtschaftlichen Belastungen verbunden sein könnte. Lediglich etwa 19 Prozent unterstützen die bisherige deeskalierende Strategie der EU-Kommission.

Fast 70 Prozent der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in die USA berichten von negativen Auswirkungen wie Auftragsrückgängen, Preissteigerungen oder nachlassender Nachfrage. Besonders belastend empfinden sie den aktuellen Basiszollsatz von 10 Prozent sowie den Anstieg auf 15 Prozent ab dem 7. August. Zusammen mit einem volatilen Wechselkurs und unsicheren handelspolitischen Rahmenbedingungen wird die Planbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem US-Markt zunehmend beeinträchtigt.

Viele Unternehmen halten dennoch an ihren bestehenden Liefer- und Investitionsstrategien fest, beobachten jedoch die Entwicklungen genau. Erste Anpassungen sind bereits erkennbar: Investitionen werden teilweise verschoben, Märkte neu bewertet und neue Wachstumschancen außerhalb der USA ins Auge gefasst - insbesondere im EU-Binnenmarkt, in der Asien-Pazifik-Region oder in Ländern wie der Schweiz und Norwegen.



Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, betont: "Viele unserer Mitgliedsunternehmen sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem US-Markt durch die aktuelle Handelspolitik spürbar eingeschränkt. Europa muss jetzt nicht laut, aber klar handeln. Es geht nicht um Konfrontation, sondern um eine verlässliche, wachstumsorientierte Standortpolitik - für Rheinland-Pfalz, für Deutschland und für die EU. Dazu gehören weniger Bürokratie, mehr Tempo bei Freihandelsabkommen und klare Regeln für international tätige Unternehmen."

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft fordert daher eine gezielte Stärkung der handelspolitischen Handlungsfähigkeit der EU durch den Abschluss moderner Freihandelsabkommen, den Abbau innereuropäischer Hemmnisse und eine stärkere Verknüpfung von Außenwirtschafts- und Mittelstandspolitik. Ziel sei es, den Unternehmen auch in einem angespannten internationalen Umfeld verlässliche Perspektiven zu bieten.

Die vollständigen Ergebnisse der DIHK-Blitzumfrage zur US-Handelspolitik finden sich auf der Website der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. PM/Red


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Süwag Social Day: Engagierte Hilfe in Rheinbrohl und Altwied

Am Donnerstag (18. September) verließen Mitarbeitende der Süwag Energie AG erneut ihre Büros, um beim ...

Stabilus kürzt 450 Stellen: Sparprogramm zur Sicherung der Zukunft

Der Autozulieferer Stabilus hat ein umfassendes Sparprogramm angekündigt, um seine Wettbewerbsfähigkeit ...

Voilàp übernimmt Stürtz: Fusion in der Maschinenbauindustrie

Die Voilàp-Gruppe, ein multinationales Unternehmen aus Italien, erweitert ihr Portfolio durch die Übernahme ...

Inklusion als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Am 30. September findet im Berufsbildungswerk Neuwied die Veranstaltung "Fachkraft Inklusiv" statt. Unternehmen ...

Glückstreffer in Döttesfeld: Kundin gewinnt Millionenpunkte

In Döttesfeld sorgt ein Gewinnspiel für große Freude. Doris Foegelle, Kundin der Sparkasse Neuwied, hat ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall in Buchholz: 16-Jährige auf Leichtkraftrad schwer verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Abend des 6. August in Buchholz. Eine junge Leichtkraftradfahrerin ...

Schwerer Fahrradunfall bei Asbach: Radfahrer stürzt auf Radweg

In der Nacht zum 7. August ereignete sich auf einem Radweg zwischen Asbach und Etscheid ein schwerer ...

Sommerliches Badewetter in Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis 34 Grad erwartet

Ein heißes Wochenende steht den Menschen in Rheinland-Pfalz bevor. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert ...

Neue Regeln für Altkleiderentsorgung: Was Bürger jetzt wissen müssen

Seit Beginn des Jahres gelten EU-weit neue Vorschriften zur Entsorgung von Altkleidern. Diese sollen ...

Zukunftsthemen im Fokus: Verwaltungsspitzen der nördlichen Landkreise tagen in Neuwied

Bei einem Treffen im Kreishaus Neuwied diskutierten die Büroleiter der nördlichen rheinland-pfälzischen ...

Neuer Lärmatlas für Rheinland-Pfalz soll Transparenz schaffen

In Rheinland-Pfalz entsteht ein bundesweit einmaliger Lärmatlas, der die verschiedenen Lärmquellen im ...

Werbung