Werbung

Nachricht vom 05.08.2025    

Urlaub auf Balkonien: Warum in die Ferne schweifen?

RATGEBER | Wenn das Fernweh in den Zehenspitzen kribbelt, der Blick aber doch immer wieder am eigenen Balkongeländer hängen bleibt, steckt oft mehr dahinter als bloß der Gedanke, Reisekosten zu sparen. Der Balkon, der Garten oder schlicht die heimischen vier Wände entwickeln sich immer häufiger zum Sehnsuchtsort, der all das bieten soll, was Menschen sonst in fernen Ländern suchen: Ruhe, Genuss und die ersehnte Auszeit vom Alltag. Der Begriff „Balkonien“ klingt dabei zwar ein wenig spöttisch, doch er trifft den Kern einer Bewegung, die längst keine Notlösung mehr ist, sondern eine bewusste Entscheidung für Entschleunigung und Nachhaltigkeit.

Symbolfoto (KI generiert)

Wenn die Ferne ruft, aber der Balkon lockt
„Urlaub auf Balkonien“ beschreibt jene besondere Art der Auszeit, bei der das eigene Zuhause zur Urlaubsregion erhoben wird, unabhängig davon, ob tatsächlich ein Balkon vorhanden ist. Die Redewendung hat ihren Ursprung in der Vorstellung, dass man den Urlaub zwar antreten möchte, dabei jedoch keine Koffer packt oder Grenzen überschreitet. Stattdessen bleibt man, wo man ohnehin lebt, gestaltet jedoch die Umgebung so, dass sich der Alltag plötzlich nach Urlaub anfühlt, manchmal sogar mit einer Luftmatratze, die kurzerhand zum Liegeplatz unter freiem Himmel wird. Längst hat diese Idee ihren Ruf als Billiglösung abgeschüttelt, denn immer mehr Menschen begreifen, dass Erholung nichts mit Kilometerstand zu tun hat, sondern mit bewusst gesetzten Grenzen zum Alltag.

Spart Geld, schont die Umwelt, bringt Gelassenheit
Der Geldbeutel jubiliert, wenn weder Flug noch Hotelrechnung anfallen, denn selbst die kleinste Reise bringt oft versteckte Kosten mit sich. Flugtickets, Gepäckgebühren, Übernachtungen, Restaurantbesuche und Eintrittspreise summieren sich schnell zu einer Summe, die den Urlaub noch Wochen später auf dem Konto spürbar macht.

Wer auf Balkonien bleibt, braucht keine Währungswechsel oder Souvenirs, höchstens ein paar neue Pflanzen, bunte Kissen oder vielleicht eine dekorative Aufbewahrungsbox, die sich preislich kaum mit einer Pauschalreise messen können. Auch die Umwelt atmet auf, wenn Flugzeuge am Boden bleiben, denn kein CO₂-Ausstoß, keine Müllberge durch Hotel-Einwegartikel oder ständige Klimaanlagenläufe belasten das Klima. Dazu gesellt sich eine wohltuende Gelassenheit, weil lästige Reisetage entfallen, kein Jetlag den Schlaf raubt und keine Flughafen-Ansagen das Nervenkostüm strapazieren.

Pflanzen, Lichter und stille Momente
Es braucht erstaunlich wenig, um das heimische Umfeld in eine kleine Oase zu verwandeln. Pflanzen in sattem Grün, duftende Kräuter, ein plätschernder Mini-Brunnen und Lichterketten, die im Wind baumeln, verwandeln selbst den schlichtesten Balkon in eine Urlaubskulisse.

Yoga unter freiem Himmel, gemütliche Stunden in der Hängematte, das Lauschen von Meeresrauschen aus der Box oder ein selbstgebautes Kräuterbeet sorgen dafür, dass sich auch zuhause ein Gefühl von Freiheit einstellt. Wer einmal zwischen Olivenbäumchen und flatternden Tüchern die Augen schließt, merkt schnell, dass Urlaubsstimmung oft näher liegt, als es der Blick in ferne Kataloge vermuten lässt.

Wenn Tapas, Cocktails und Kultur die Welt nach Hause holen
Der kulinarische Genuss gehört untrennbar zum Urlaubsgefühl, sei es durch Tapas aus der eigenen Küche, ein exotischer Cocktail mit Ananasstück oder ein mediterranes Frühstück auf einem hübsch gedeckten Tisch. Kulturell lässt sich ebenfalls die Welt bereisen, etwa bei virtuellen Museumsrundgängen oder Filmabenden mit Blick in fremde Länder. Und wer es bewegter mag, entdeckt beim Radeln oder Wandern in der eigenen Region plötzlich Pfade, die bisher unscheinbar erschienen, während neue Eindrücke selbst altbekannten Orten eine frische Note verleihen.

Alles eitel Sonnenschein?
Doch nicht alles ist pures Urlaubsparadies, denn die Versuchung des Alltags lauert an jeder Ecke. Ein Stapel Wäsche hier, das surrende Smartphone dort, schon bricht der Alltag wieder durch die Balkonbepflanzung. Vielen fehlt außerdem der Reiz des Neuen, jene unbekannten Gerüche, Stimmen und Regionen, die die Sinne kitzeln.

Ohne bewusste Planung kann es passieren, dass sich Urlaub zuhause wie ein freies Wochenende anfühlt, statt wie eine wirkliche Auszeit. Auch Freunde oder Familie klingeln womöglich spontan, weil man ja „daheim“ ist, während der Chef sich einbildet, es ließe sich doch mal kurz etwas erledigen. (prm)


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Tag der offenen Tür am 23. August in Neitersen: Neueröffnung für innovatives Training, Sportmassagen und Kunst

ANZEIGE | Am Samstag, 23. August, findet in Neitersen in der Rheinstraße 30 ein Tag der offenen Tür zur ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

Neuer Ausbildungsstart im Josef-Ecker-Stift: Zwölf Azubis beginnen ihre Karriere

Am 1. August wurden im Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied zwölf neue Auszubildende ...

Exklusives Netzwerktreffen auf Schloss Arenfels: Geschichte und Zukunft vereint

Das Junge Unternehmernetzwerk Neuwied lädt zu einem besonderen Event in die beeindruckende Kulisse von ...

Digitaler Rechtsanwaltssprechtag in Neuwied: Kostenfreies Angebot für Existenzgründer

Die Gründung eines Unternehmens bringt zahlreiche rechtliche Fragen mit sich. Die IHK-Regionalgeschäftsstelle ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Weitere Artikel


Feuerwehr rettet fünf Menschen aus brennendem Mehrfamilienhaus

In Neuwied hat ein Brand in einem Mehrfamilienhaus für Aufregung gesorgt. Die Feuerwehr konnte fünf Menschen ...

Bildungsminister Teuber: Schulen müssen hitzeresilient werden

Der Klimawandel stellt Schulen und Kitas in Rheinland-Pfalz vor neue Herausforderungen. Bildungsminister ...

Neuer Lärmatlas für Rheinland-Pfalz soll Transparenz schaffen

In Rheinland-Pfalz entsteht ein bundesweit einmaliger Lärmatlas, der die verschiedenen Lärmquellen im ...

Neuwied wird zum Hotspot für lateinamerikanische und finnische Klänge

Ende August verwandeln sich die Goethe-Anlagen in Neuwied in eine Bühne für internationale Musik. Das ...

Landtagsabgeordneter Fischer kritisiert 600-Millionen-Euro-Sofortprogramm der Landesregierung

Die Landesregierung hat ein Sofortprogramm in Höhe von 600 Millionen Euro für die Kommunen angekündigt. ...

Neue Talente bei der Stadtverwaltung Bendorf

Am 1. August begann für mehrere junge Menschen in Bendorf ein neuer Lebensabschnitt. Sie starteten ihre ...

Werbung