Pressemitteilung vom 06.08.2025
Nölken Hygiene Products: Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept
Das Unternehmen Nölken Hygiene Products aus Windhagen und Fernthal hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024 vorgestellt. Landrat Achim Hallerbach lobt die Verbindung von Ökologie und Ökonomie, die das Unternehmen erfolgreich umsetzt.

Kreis Neuwied. Erfolg bei Nölken Hygiene Products hängt nicht nur von Verkaufszahlen ab. Das in Windhagen und Fernthal ansässige Unternehmen überzeugt auch durch sein starkes Engagement für Umweltbewusstsein. Bei der Präsentation des Nachhaltigkeitsberichts 2024 in der Firmenzentrale in Windhagen betonte Landrat Achim Hallerbach: "Es ist schon beeindruckend, dass hier Jahr für Jahr transparente Dokumentationen erstellt- und für jeden sichtbar online eingestellt werden, die den Sinn für den Schutz von Klima und Umwelt reflektieren."
Die Geschichte des Unternehmens begann 1982 mit Ernst Nölken und einer Handelsgesellschaft für feuchtes Toilettenpapier. Heute gehört Nölken zu den führenden Anbietern kosmetischer Pflegeprodukte und gilt als Vorzeigefirma im Bereich Umweltschutz. Mit ihrer neuesten Produktinnovation, einem Waschschaum-Konzentrat zum Nachfüllen, spart die Firma 92 Prozent Verpackung ein.
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024, präsentiert von Daniel und Markus Nölken, umfasst 47 Seiten und zeigt, wie Umweltschutz in der Wertschöpfungskette verankert ist. "Bei Nölken ist Nachhaltigkeit fester Bestandteil der Wertschöpfungskette", erklären die Brüder. Seit 2011 ist Nachhaltigkeit zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie, was sich in zahlreichen Auszeichnungen widerspiegelt. Im Oktober letzten Jahres wurde Nölken für den deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert, und im Dezember folgte der ESG Transparency Award. In der diesjährigen EcoVadis-Auszeichnung erreichte Nölken mit 78 Punkten die Goldmedaille und zählt damit zu den besten 5 Prozent aller bewerteten Unternehmen.
Stellenanzeige
![]() |
Fachkraft Soziale Arbeit (m/w/d) Rathaus Siegen |
Die Nachhaltigkeitsstrategie wird durch eine eigene Abteilung "Nachhaltigkeitsmanagement" unterstützt, bestehend aus zwei festen Mitarbeitern und einer externen Beraterin. Landrat Hallerbach sieht hierin Parallelen zum Kreishaus: "Ökologie und Ökonomie sind kein Widerspruch. Es sind zwei Seiten derselben Medaille, die den mit Namen Wohlergehen trägt." PM/Red
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Wirtschaft
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion