Werbung

Pressemitteilung vom 31.07.2025    

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz noch viel Bewegung. Trotz hoher Anerkennung der dualen Ausbildung bei Jugendlichen bleiben viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Was steckt hinter diesem Phänomen?

Symbolbild (Foto: Pixabay/bearbeitet durch Red)

Rheinland-Pfalz. Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August ist auf dem Ausbildungsmarkt noch viel Bewegung festzustellen. "Zum Ausbildungsstart suchen noch immer viele Betriebe nach jungen Menschen, um ihre Ausbildungsstellen zu besetzen", sagt Dr. Holger Bentz, Sprecher Ausbildung der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Aktuell werden rund 30.000 Ausbildungsverhältnisse von der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz betreut. Für dieses Jahr sind bereits 9.700 neue Ausbildungsverhältnisse eingetragen (Stand 29. Juli 2025). Trotz herausfordernder Zeiten für die Wirtschaft und einigen unbesetzten Ausbildungsplätzen bewegen sich die eingetragenen Ausbildungsverhältnisse damit auf dem Niveau des Vorjahres. "Wer jetzt noch eine Ausbildung beginnen möchte, sieht sich in einer komfortablen Situation", so Bentz. "Auch kurzentschlossene Jugendliche können in den nächsten Wochen noch einen Ausbildungsplatz finden."

Die hohe Anerkennung der dualen Ausbildung zeigt sich auch in den Ausbildungsperspektiven 2025 der Bertelsmann Stiftung. Junge Menschen sehen die duale Ausbildung als gute Grundlage für ihre berufliche Karriere. Eine Umfrage der IHKs in Rheinland-Pfalz ergab, dass 75 Prozent der Auszubildenden ihren Ausbildungsbetrieb erneut wählen würden. Die Zufriedenheit wird durch die gute Ausbildungsqualität sowie den wertschätzenden Umgang im Betrieb begründet. "Darin zeigt sich der hohe Standard der Begleitung und Unterstützung, der in unseren Ausbildungsbetrieben gelebt wird", erklärt Bentz.



Verbesserungswürdige Berufsorientierung
Trotz des hohen Ansehens der Berufsausbildung bleiben viele Stellen unbesetzt. Neben dem demografischen Wandel gibt es weitere Gründe. Laut der Ausbildungsumfrage 2025 der Industrie- und Handelskammern erhalten viele Unternehmen keine oder nur ungeeignete Bewerbungen. Häufig fehlen Bewerbern die Mindestanforderungen für eine duale Ausbildung. Auch bei bereits eingestellten Auszubildenden werden oft unzureichende fachliche Vorkenntnisse und fehlende Sozialkompetenzen bemängelt. Bentz betont die Notwendigkeit einer systematischen Berufsorientierung, damit Jugendliche wissen, welche Fähigkeiten sie für den gewünschten Ausbildungsberuf benötigen.

Jugendliche fühlen sich durch die aktuellen Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen nicht ausreichend informiert, insbesondere jene mit höherem Bildungsziel. Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, fordert umfassende Informationen über die duale Ausbildung auch an Gymnasien. Fast ein Drittel der befragten Auszubildenden wünscht sich mehr gesellschaftliche Anerkennung für ihren Berufsweg. Über 70 Prozent der Unternehmen wünschen sich eine engere Zusammenarbeit mit Berufsschulen und bessere Ausstattung dieser. "Um die Berufsausbildung weiter attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten, müssen die berufsbildenden Schulen genauso gefördert werden wie die allgemeinbildenden Schulen", sagt Rössel abschließend. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Historische Kulisse, moderne Ideen: Unternehmernetzwerk Neuwied vernetzt sich auf Schloss Arenfels

Anfang September fand ein Netzwerktreffen des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied statt. Auf Schloss ...

Die Gefahr der Kategorisierung: Impulsvortrag in Neuwied deckt Risiko für Personalentwicklung auf

Im Neuwieder food hotel fand ein Impulsvortrag des Quest-Teams "Die Potentialentwickler" statt. David ...

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied offiziell besiegelt

Das Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied und die Debeka Neuwied haben eine neue Schulpatenschaft ins Leben ...

Ticket-Schulung in Neuwied: Kreisverwaltung und VRM klären auf

Die Kreisverwaltung Neuwied und der Verkehrsverbund Rhein-Mosel haben eine Schulung organisiert, um die ...

Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

Weitere Artikel


Zwischenstand zu den Kanalbauarbeiten in Wiedmühle: Arbeiten dauern bis Mitte August an

Seit dem 21. Juli laufen die Kanalbauarbeiten im Kreuzungsbereich der L 255, L 251 und L 252 in Wiedmühle. ...

Kreis Neuwied profitiert vom 600 Millionen Euro umfassenden Sofortprogramm Handlungsstarke Kommunen

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat ein umfangreiches Sofortprogramm ins Leben gerufen, das ...

Landrat Hallerbach gratuliert dem Familienunternehmen Blumen Reiprich aus Neuwied zum 60. Jubiläum

Seit sechs Jahrzehnten steht das Familienunternehmen Blumen Reiprich für kreative und professionelle ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Aktualisierung: Sanierung von Raiffeisenring und Dierdorfer Straße verschoben

In Neuwied sollten ab Montag, 18. August, Arbeiten an der Asphaltdecke anstehen. Wie die Stadtwerke Neuwied ...

Suche nach einem neuen Zuhause: Tierschutz Siebengebirge vermittelt zwei Schildkröten nach Rheinberg

Die Trauer einer älteren Dame über den Verlust ihres Ehemanns wird durch die Sorge um ihre beiden Wasserschildkröten ...

Werbung