Werbung

Pressemitteilung vom 29.07.2025    

Klimawandel im Stadtwald: Bad Hönningen zeigt Wege der Wiederaufforstung

Am Freitag (18. Juli) trafen sich einige Interessierte bei Hähnen am Malberg zu einem Rundgang mit dem Bad Hönninger Revierförster Christoph Kirst. Hierbei wurden die in den letzten Jahren entstandenen Wiederbewaldungsflächen im Bad Hönninger Stadtwald besichtigt und diskutiert.

Revierförster Christoph Kirst erläutert die Folgen des Klimawandels im heimischen Wald (Fotos: Nicole Simmel)

Bad Hönningen. In den Jahren seit 2018 fielen allein im Bad Hönninger Wald mehr als 100 Hektar überwiegend mit Fichte bewachsener Fläche der Trockenheit und infolgedessen dem Borkenkäfer zum Opfer. Das Holz musste zu viel zu geringen Preisen verkauft werden. Nur mit Fördermitteln und auch Spenden von Bad Hönninger Bürgern sowie einheimischen Unternehmen (Bürgerwald-Projekt) konnten die entstandenen Kahlflächen wieder aufgeforstet werden. Besonders hervorzuheben ist hier das Projekt "Schulwald 2.0", bei dem die Kinder der Marienschule Bad Hönningen durch einen Spendenlauf mehr als 9.000 Euro "erlaufen" und für ein eigenes Pflanzprojekt zur Verfügung gestellt haben.

Wiederbewaldung durch den Mensch und die Natur selbst
Eine der größten zusammenhängenden "Kahlflächen" sind die mehr als 20 Hektar rund um den Malberg, die bei der Veranstaltung erwandert wurden. An mehreren Stationen erläuterte Förster Kirst die Maßnahmen, die hier in den letzten Jahren erfolgt sind. Einige der neu gepflanzten Bäume wie zum Beispiel die einheimische Stieleiche und die Weißtanne, oder auch die nordamerikanische Schwarznuss und Hemlocktanne sind bereits mehr als drei Meter hoch gewachsen und werden hier den an die sich ändernden Bedingungen angepassten "Wald der Zukunft" bilden.



Neben den künstlich wieder-bewaldeten Flächen konnten sich die Wanderer auch sogenannte "Stilllegungsflächen" ansehen, bei denen durch Nichtstun neuer Wald entstehen soll. Hier zeigt sich, dass nicht immer mit großem (auch finanziellem) Aufwand aktiv gestaltet werden muss, sondern dass in vielen Fällen die Natur sich selbst hilft. Erstaunt waren die Teilnehmer über die Vielfalt an Bäumen und Sträuchern, die sich hier auf natürliche Weise von selbst ansiedeln.

Einweihung der neuuen Schutzhütte
Zum Abschluss der kleinen Exkursion gab es für alle gekühlten Apfelsaft von den städtischen Streuobstwiesen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch gleich eine der kürzlich im Stadtwald neu errichteten Schutzhütten eingeweiht. Die zwar wenigen, aber umso interessierteren Teilnehmer zeigten sich begeistert von der interessanten und kurzweiligen Exkursion. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf der B256 bei Rengsdorf: Unbekannter Fahrer gesucht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (28./29. Oktober 2025) kam es auf der B256 bei Rengsdorf zu einem ...

Online-Elternabend: Wie soziale Medien das Essverhalten Jugendlicher beeinflussen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt Eltern zu einem Online-Abend ein, um über den Einfluss von ...

Nach dem Feuer: Bella sucht ein Zuhause zum Ankommen

Ein Wintermorgen, der alles veränderte: Im Januar 2024 stand das Haus in Flammen, in dem Bella mit ihrer ...

Zukunft der Schulen im Blick: Kreis Neuwied bringt Entwicklungsplan auf den Weg

In einer gemeinsamen Sitzung in Neuwied sprachen sich Kreisausschuss und Schulträgerausschuss einstimmig ...

Neues Frauenhaus in Neuwied: Ein sicherer Hafen für Frauen in Not

Der Landkreis Neuwied wird Standort des 20. Frauenhauses in Rheinland-Pfalz. Das Frauenministerium hat ...

Zwei Unfälle auf der A48 im Feierabendverkehr verursachen Staus

Am Abend des Dienstags (28. Oktober 2025) kam es auf der Autobahn 48 zu zwei Verkehrsunfällen, die den ...

Weitere Artikel


Erneuerte Schutzhütte auf dem Schlossberg in Bad Hönningen wieder nutzbar

Nach erheblichen Vandalismusschäden erstrahlt die Schutzhütte auf dem Schlossberg in Bad Hönningen in ...

Caesar lässt grüßen: Sportlicher Fünfkampf für Groß und Klein in der RömerWelt Rheinbrohl

Die "RömerWelt" lädt erneut zu einem spannenden sportlichen Wettkampf ein. Am Sonntag, 10. August, können ...

Klimaschutz auf zwei Rädern: Sieger des Stadtradelns in Bad Hönningen geehrt

In der Verbandsgemeinde Bad Hönningen wurde fleißig in die Pedale getreten. Bei der internationalen Aktion ...

Deichbouler triumphieren bei Stadtmeisterschaft in Bad Breisig

In der Parkanlage vor den Römerthermen in Bad Breisig fand ein Hobby-Bouleturniere im nördlichen Rheinland-Pfalz ...

Asiatische Hornisse breitet sich in Rheinland-Pfalz aus - Neue Regelungen für Nestbeseitigung

Die Asiatische Hornisse hat mittlerweile ganz Rheinland-Pfalz erobert und stellt eine Bedrohung für Honigbienen ...

Gemeinsam Zeit verbringen: Senatspräsident-Ecker-Stiftung fördert Gemeinschaftsprojekte in Neuwied

Die Senatspräsident-Ecker-Stiftung hat der Katholischen Familienbildungsstätte in Neuwied eine bedeutende ...

Werbung