Werbung

Pressemitteilung vom 25.07.2025    

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, um sich über Innovationen und Herausforderungen im Handwerk zu informieren. Der Tag begann mit einem Besuch bei Innovationspreisträger Peter Brecklinghaus und endete mit einem offenen Austausch über Bürokratie und Unternehmensnachfolge.

"Ein Tag für Innovation und Unternehmertum". (Foto: Photo-Herzmann)

Koblenz/Wallmenroth. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt begleitete die Handwerkskammer Koblenz unter dem Motto "Ein Tag für Innovation und Unternehmertum". Im Fokus standen dabei die Innovationskraft und das Engagement der handwerklichen Betriebe, besonders im Hinblick auf Betriebsübergaben und -übernahmen.

Der Tag begann mit einem Besuch bei Peter Brecklinghaus in Wallmenroth, dessen Unternehmen ein innovatives Heizsystem namens "Hybrid-Heat Solution" entwickelt hat. Dieses System kombiniert bestehende Öl- und Gasheizungen effizient mit Wärmepumpen. "Sie sind hier ein echter Vorreiter", lobte Schmitt den Preisträger des Bundesinnovationspreises. Brecklinghaus hob hervor, wie wichtig politische Unterstützung sei: "Viele im Handwerk haben das Knowhow, aber oft fehlen die Mittel, um Ideen weiterzuentwickeln."

Impulse für weniger Bürokratie
Am Nachmittag fand in der Koblenzer HwK eine Talkrunde statt, bei der Handwerksunternehmer über bürokratische Hürden und Nachfolgeregelungen diskutierten. Unter dem Titel "Wirtschaft stärken - Impulse für weniger Bürokratie und erfolgreiche Übergaben" sprachen sie offen über ihre alltäglichen Herausforderungen. "Die Gespräche haben sehr deutlich gemacht, wo wir besser werden müssen", sagte Ministerin Schmitt. Auch HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Teilnehmer und betonte die Notwendigkeit guter Rahmenbedingungen für das Handwerk.



Zum Abschluss wurde ein Beispiel aus einer Bäckerei vorgestellt, das zeigt, wie Künstliche Intelligenz in der Planung Mehrwert schaffen kann. Die HwK unterstützt solche Entwicklungen aktiv mit Formaten wie dem "KI-Frühstück". Die Vertreter der HwK und des Ministeriums waren sich einig, dass das Handwerk in Rheinland-Pfalz bereit ist, Veränderungen mitzugestalten. (PM/Red)


Mehr dazu:   Handwerk   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Ellen Demuth besucht den Zoo Neuwied: Herausforderungen und Zukunftsprojekte im Fokus

Ellen Demuth, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen, besuchte ...

CDU Windhagen lädt zum Dorfgespräch in Stockhausen ein

Die CDU Windhagen setzt ihre erfolgreiche Gesprächsreihe "Dorfgespräche 2025" fort. Nach den ersten Terminen ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

Neuwieder Stadtrat verschiebt Entscheidung zur Parkraumbewirtschaftung

In Neuwied wurde die geplante Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung vertagt. Diese Entscheidung stieß ...

CDU wählt Jan Petry als Direktkandidat im Wahlkreis Neuwied

Jan Petry und Verena Schütz gehen für die CDU in das Rennen um das Landtagsmandat. Am 22. März 2026 findet ...

CDU Windhagen lädt zum Austausch in Windhagen-Grabenbitze ein

Am Samstag, 19. Juli, lädt die CDU Windhagen alle Bürger aus Grabenbitze und Umgebung zu einem offenen ...

Weitere Artikel


Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz im Aufwind

Rheinland-Pfalz erlebt einen Anstieg der Unternehmensgründungen, wie der aktuelle Gründungsreport 2025 ...

Brand in Dierdorf: Wohnhaus in Flammen

In den frühen Morgenstunden des Samstags (26. Juli) kam es zu einem Brand in einem unbewohnten Wohnhaus ...

Nach Starkregen in Asbach: Feuerwehr im Dauereinsatz

Nach einem heftigen Starkregen am Donnerstagmittag (24. Juli) waren die Feuerwehren in Asbach gefordert. ...

Bendorf macht ernst mit nachhaltiger Beschaffung

Die Stadt Bendorf unternimmt konkrete Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Der Stadtrat beschloss die ...

Marilyn Gerges startet Freiwilligendienst in den USA

Marilyn Gerges aus Neuwied steht kurz vor einem aufregenden Jahr in den USA. Mit ihrem Einsatz im Lydia's ...

Kita Hummelnest fördert Zahngesundheit mit spielerischem Projekt

In der Kita Hummelnest in Linz am Rhein dreht sich alles um gesunde Zähne. Mit einem besonderen Projekt ...

Werbung