Werbung

Pressemitteilung vom 24.07.2025    

Klimaschutzministerin Eder lobt CO₂-Rückgewinnung in Hachenburg

Im Rahmen ihrer Sommertour "Klimastarke Unternehmen" besuchte Klimaschutzministerin Katrin Eder die Westerwald-Brauerei in Hachenburg. Dort stand die innovative CO2-Rückgewinnungsanlage im Mittelpunkt ihres Interesses.

Das Foto wurde im Reifehaus der Brauerei aufgenommen, oben links ist der Ballon der CO₂-Rückgewinnungsanlage zu sehen, in dem das CO₂ aus dem Gärungsprozess aufgefangen und zu Kohlensäure aufgearbeitet wird. Von links: Gerd Wellmann, Wellmann Anlagentechnik, Brauereichef Jens Geimer, Klimaschutzministerin Katrin Eder, Braumeister der Westerwald-Brauerei Maik Grün (Foto: "WESTERWALD-BRAUEREI")

Hachenburg. Klimaschutzministerin Katrin Eder machte Station bei der Westerwald-Brauerei, um sich ein Bild von deren CO₂-Rückgewinnungsanlage zu machen.

Diese Anlage wurde in Zusammenarbeit mit Wellmann Anlagentechnik aus Halle/Westfalen entwickelt und ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von technischer Innovation und Klimaschutz.

"Die Anlage ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie technische Innovation und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Solche unternehmerischen Investitionen bringen uns beim Erreichen unserer Klimaziele ein gutes Stück weiter", äußerte sich Ministerin Eder vor Ort.

Die Anlage fängt das bei der Biergärung entstehende CO₂ auf, reinigt es und bereitet es zu hochreiner, lebensmitteltauglicher Kohlensäure auf. Diese wird direkt in der Brauerei wiederverwendet - etwa für die alkoholfreien Getränke "Hachenburger Limmo", "Kalter Kaffee" und "Wäller Wasser". Besonders hervorzuheben ist, dass das "Wäller Wasser" aus einer nur 1,5 Kilometer entfernten Quelle im Naturschutzgebiet Rotbachtal stammt und ohne weitere Aufbereitung abgefüllt wird.



Hachenburger Brauerei setzt Maßstäbe im Klimaschutz
Jens Geimer, geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald-Brauerei, erklärte: "Dank der Rückgewinnung sparen wir rund 500 Tonnen CO₂ pro Jahr - und können dabei auf ein natürlich entstandenes Produkt zurückgreifen, das sonst verloren ginge."

Ministerin Eder zeigte sich von der technischen Umsetzung und der Weitsicht des Unternehmens beeindruckt: "Hier wird Klimaschutz nicht nur gedacht, sondern gemacht - und zwar praxisnah und wirtschaftlich sinnvoll."

Neben der CO₂-Rückgewinnung setzt die Hachenburger Brauerei auch auf einen vollelektrischen Fuhrpark, nahezu vollständiges Wertstoffrecycling sowie regionale Rohstoffe und kurze Lieferwege. Für ihr Engagement wurde die Brauerei mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "European Beer Star Future Award" und als "Zukunftsunternehmen 2023" des Landes Rheinland-Pfalz. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Herzensprojekt unterstützt: "VR Bank RheinAhrEifel" spendet 5.000 Euro für Klinik Clowns Koblenz

Ein Golfturnier mit besonderem Zweck: Die "VR Bank RheinAhrEifel" und die "DZ Privatbank" luden Kunden ...

Aufschwung in Rheinland-Pfalz: Eine wachsende und vielfältige Gründungslandschaft

Rheinland-Pfalz erlebt einen Aufschwung bei Unternehmensgründungen. Der aktuelle Gründungsreport 2025 ...

Stürtz Maschinenbau GmbH mit 240 Mitarbeitern in Neustadt/Wied stellt Insolvenzantrag

Die Stürtz Maschinenbau GmbH, ein renommierter Hersteller von Maschinen für die Kunststoff-Fensterproduktion, ...

VR Bank RheinAhrEifel unterstützt krebskranke Kinder bei VOR-TOUR der Hoffnung

Die VR Bank RheinAhrEifel engagiert sich weiterhin für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder. Mit 14.000 ...

Sommerauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim: Über 550 Positionen am 26. Juli im Angebot

ANZEIGE | Am 26. Juli 2025 findet bei Philippi-Auktionen in Moschheim eine öffentliche Sommerauktion ...

Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg: Praxisnahe Lösungen gegen Fachkräftemangel vorgestellt

Beim Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg stand der Fachkräftemangel im Fokus. Fachleute und Unternehmer ...

Weitere Artikel


Herzensprojekt unterstützt: "VR Bank RheinAhrEifel" spendet 5.000 Euro für Klinik Clowns Koblenz

Ein Golfturnier mit besonderem Zweck: Die "VR Bank RheinAhrEifel" und die "DZ Privatbank" luden Kunden ...

Gospelstar Izo FitzRoy verzaubert die Sayner Hütte

Am Freitag, 1. August, um 20 Uhr wird die Sayner Hütte zum Schauplatz eines besonderen Konzerts. Die ...

"Die Ludolfs" sind noch immer in aller Munde

ANZEIGE | Kaum eine Familie hat die deutsche Fernsehlandschaft so geprägt wie die Ludolfs mit ihrem legendären ...

Freudenberg: Familie von getöteter Luise erhebt Zivilklage

Im Fall der getöteten zwölfjährigen Luise aus Freudenberg hat die Familie eine Zivilklage eingereicht. ...

Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz steigt weiter

Die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz hat einen neuen Höchststand erreicht. ...

Willy-Brandt-Forum in Unkel erweitert Führungsangebot

Das Willy-Brandt-Forum in Unkel bietet ab sofort mehr Gelegenheiten, die Ausstellung über das politische ...

Werbung