Werbung

Nachricht vom 21.07.2025    

Medizinstudium in Rheinland-Pfalz: Corona-Nachwirkungen und neue Quoten

Rheinland-Pfalz plant, dem Medizinermangel durch spezielle Quoten für Medizinstudierende entgegenzuwirken. Gesundheitsminister Clemens Hoch berichtet von einer hohen Nachfrage, sieht aber auch die Auswirkungen der Corona-Jahre auf das Studium.

Landarztpraxis. Foto: Holger Hollemann/dpa

Mainz. Das Interesse an den speziellen Quoten für Medizinstudierende in Rheinland-Pfalz ist laut Gesundheitsminister Clemens Hoch groß. "Genügend Studierende für diese Angebote zu finden, sei gar kein Problem", sagte der SPD-Politiker im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Hoch, zugleich Wissenschaftsminister, sieht jedoch auch verzögerte Auswirkungen der Corona-Pandemie. Seit dem Wintersemester 2020/21 gibt es eine Landarztquote von 6,3 Prozent der Studienplätze. Zudem existiert eine Quote von 1,5 Prozent für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Im Sommersemester 2026 soll eine Landkinderarzt-Quote folgen, bei der drei Prozent der Studienplätze an junge Menschen vergeben werden, die sich zu einer fachärztlichen Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin sowie zu einer zehnjährigen ambulanten Tätigkeit verpflichten.

Einige Studierende mit Landarztquote haben in den letzten drei Jahren die erste medizinische Prüfung nicht bestanden, berichtet Hoch. Ohne die Gründe zu kennen, betont er: "Ich verwehre mich aber dagegen, dass es daran liegt, dass sie kein Einser-Abitur haben." Bei der Vergabe der Studienplätze spielen neben der Abi-Note auch Tests und Auswahlgespräche eine Rolle. "Es geht nicht rein kompetitiv nach der Abi-Note", erläuterte der Minister. Er sieht die Nachwirkungen der Corona-Zeit als mögliche Ursache.




Stellenanzeige

img

Hallenwart (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Hoch hebt hervor, dass Lernen durch Interaktion funktioniert, welche während der Corona-Jahre fehlte. "Wir haben unter Corona gemerkt, dass unsere Universitäten und Hochschulen nicht reine Orte der Wissensvermittlung sind. Dann bräuchten wir sie nämlich kaum noch in einem digitalen Zeitalter", betont er. Die Herausforderung bestehe darin, digitale Angebote so zu etablieren, dass sie den Lernerfolg nicht behindern. Es sei verständlich, dass einige Studierende Schwierigkeiten hätten. "Außerdem glaube ich, dass wir aktuell sehr viel mehr auch psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sehen, die ihren Ursprung in der Corona-Zeit haben." (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Viele Vollzeitbeschäftigte in Rheinland-Pfalz verdienen unter 3.500 Euro

In Rheinland-Pfalz verdienen viele Vollzeitbeschäftigte weniger als 3.500 Euro brutto im Monat. Diese ...

Unbeständiges Wetter: Auch in den nächsten Tagen Schauer und Gewitter im Anmarsch

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner launischen Seite. Nachdem ...

Vermisste Frau tot aufgefunden - Verdächtiger in Gewahrsam

In Rheinland-Pfalz ereignete sich ein tragischer Fall, der die Region erschüttert. Eine seit Tagen vermisste ...

Schauer und Gewitter in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einer sommerlich-trockenen Phase müssen sich die Bewohner von Rheinland-Pfalz auf unruhiges Wetter ...

Beamtenbund: Keine pauschalen Ausschlüsse im Staatsdienst

Die Diskussion über den Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst sorgt in Rheinland-Pfalz ...

Clemens Hoch fordert europäische Daten-Infrastrukturen

Clemens Hoch, der Wissenschaftsminister von Rheinland-Pfalz, sieht dringenden Handlungsbedarf bei der ...

Weitere Artikel


Kennzeichendiebstahl bei Autohaus in Raubach

In Raubach wurden die Kennzeichen eines schwarzen Mercedes-Benz gestohlen. Die Tat ereignete sich am ...

Viele Vollzeitbeschäftigte in Rheinland-Pfalz verdienen unter 3.500 Euro

In Rheinland-Pfalz verdienen viele Vollzeitbeschäftigte weniger als 3.500 Euro brutto im Monat. Diese ...

Versuchter Einbruch in Bäckereifiliale in Willroth

In Willroth versuchten unbekannte Täter, in eine Bäckereifiliale einzubrechen. Der Vorfall ereignete ...

Nordic aktiv Feriencamp 2025: Ein voller Erfolg für den SRC Heimbach-Weis

Das Nordic aktiv Feriencamp des SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. hat sich in der ersten Woche der Sommerferien ...

Unbeständiges Wetter: Auch in den nächsten Tagen Schauer und Gewitter im Anmarsch

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner launischen Seite. Nachdem ...

Gelungene DSV-SommerSkiChallenge in Neuwied

Der SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. veranstaltete gemeinsam mit der städtischen Raiffeisenkita und der Heinrich-Heine-Realschule ...

Werbung