Werbung

Nachricht vom 19.07.2025    

Clemens Hoch fordert europäische Daten-Infrastrukturen

Clemens Hoch, der Wissenschaftsminister von Rheinland-Pfalz, sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Schaffung eigener wissenschaftlicher Infrastrukturen in Deutschland. Angesichts der Entwicklungen in den USA könne man sich nicht mehr auf deren Datenbanken verlassen.

Clemens Hoch im Interview (Foto: Helmut Fricke/dpa)

Mainz. Auch bei wissenschaftlichen Datenbanken sei nicht mehr unbedingt Verlass auf die USA, sagt der Minister. Er beobachtet noch an ganz anderer Stelle Folgen der Entwicklungen jenseits des Atlantiks.

Angesichts der Entwicklungen in den USA braucht es für den rheinland-pfälzischen Wissenschaftsminister Clemens Hoch in Deutschland eine Diskussion über wissenschaftliche Infrastrukturen wie Datenbanken. "Wir müssen sehr viel mehr über weltweite Vernetzung reden", sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Ähnlich wie bei der Verteidigung könnten sich Europa und Deutschland auch bei wissenschaftlich genutzten Datenbanken nicht mehr auf die Vereinigten Staaten verlassen.

Bisher sei die wissenschaftliche Nutzung riesiger Datenbanken in den USA wegen des dort niedrigeren Datenschutzniveaus problemlos möglich gewesen. Davon habe die komplette Welt profitiert. Auch Deutschland habe daraus Vorteile gezogen und gleichzeitig selbst immer bei der Nutzung von Daten abgewunken und auf das hierzulande hohe Datenschutzniveau verwiesen, sagte der Minister.

Ruf nach Daten-Infrastrukturen

Beim Militär sei es mittlerweile Konsens, dass Europa für sich selbst sorgen und sich nicht mehr komplett auf die USA verlassen könne. "Ich finde, wissenschaftlich ist die Herausforderung noch viel größer", betonte Hoch. "Wir müssen selbst Infrastrukturen schaffen. Und wir müssen unser Datenschutzniveau auf den europäischen Standard senken."



Der Wettlauf des Geldes gegen Amerika oder China sei verloren. "Wir können beim Geld nicht mithalten, bei dem, was Apple, Google und chinesische Unternehmen in KI investieren", sagte Hoch weiter. Aber in Deutschland könne sichergestellt werden, dass Daten vertrauensvoll aufbewahrt würden. "Und es wird immer einen Markt für vertrauensvolle KI geben auf dieser Welt."

Mehr Bewerbungen aus dem Ausland
Der teils wissenschaftsfeindliche Kurs der US-Regierung mache sich auch daran bemerkbar, dass Wissenschaftler sich mittlerweile öfter gegen die Vereinigten Staaten entschieden, sagte der Minister. Das zeige sich weniger bei Professoren, aber sehr wohl im Post-Doc-Bereich, also bei Stellen, die promovierte Wissenschaftler nach einer Promotion an einer Universität oder einer Forschungseinrichtung antreten.

"Wir sehen viel mehr Bewerbungen aus Ländern, aus denen Wissenschaftler klassischerweise Richtung Amerika gegangen wären", berichtete Hoch. "Die sagen jetzt, in ihrem zweiten und dritten wissenschaftlichen Karriereschritt entscheiden wir uns doch für den Forschungsstandort Deutschland." (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wetterumschwung in Rheinland-Pfalz: Regen zu Wochenbeginn erwartet

Das Wochenende in Rheinland-Pfalz zeigt sich noch von seiner freundlichen Seite, bevor zum Wochenstart ...

Rheinland-Pfalz: Steuerbescheide bald digital über "Mein ELSTER"

Ab Herbst 2025 bietet die Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz einen neuen digitalen Service an. Bürger können ...

Lebenslange Haft für Angeklagten im Mordprozess am Rodder Maar

Im aufsehenerregenden Mordprozess um die verbrannten Leichen am Rodder Maar ist nun auch der zweite Angeklagte ...

Wildunfälle im Herbst: Tipps für Autofahrer in Rheinland-Pfalz

Mit der frühen Dämmerung im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen. Der Jagdverband Rheinland-Pfalz ...

Herbstliche Stimmung: Zwischen Nebel und Sonnenschein in Rheinland-Pfalz

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich herbstlich grau, bevor am Wochenende mehr Sonne erwartet wird. ...

Rheinland-Pfalz: Schüler schwächeln in Mathematik und Physik

Der aktuelle IQB-Bildungstrend 2024 zeigt, dass Schüler in Rheinland-Pfalz in den Fächern Mathematik ...

Weitere Artikel


Landwirtschaftliche Betriebe in Sorge: Mindestlohnerhöhung bedroht Existenz

In der Landwirtschaft wächst die Sorge vor den Folgen der geplanten Mindestlohnerhöhung. Thomas Richter, ...

Beamtenbund: Keine pauschalen Ausschlüsse im Staatsdienst

Die Diskussion über den Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst sorgt in Rheinland-Pfalz ...

Schauer und Gewitter in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einer sommerlich-trockenen Phase müssen sich die Bewohner von Rheinland-Pfalz auf unruhiges Wetter ...

Boehringer-Deutschlandchef fordert schnellere Zulassungsverfahren

Der Pharmastandort Deutschland steht unter Druck, wie der neue Boehringer-Deutschlandchef Médard Schoenmaeckers ...

Rheinland-Pfalz erteilt 27 Genehmigungen für Cannabis-Clubs

Seit Juli letzten Jahres dürfen in Deutschland Cannabis-Clubs gegründet werden. Rheinland-Pfalz hat dabei ...

Wasserversorgung in Dierdorf-Elgert wird unterbrochen

Die Verbandsgemeindewerke Dierdorf kündigen eine geplante Unterbrechung der Wasserversorgung in Dierdorf-Elgert ...

Werbung