Werbung

Nachricht vom 18.07.2025    

Vulkane in der Eifel: Ein brodelndes Naturphänomen

In der Eifel ist die Erde in Bewegung. Gase steigen auf, die Erdoberfläche hebt sich leicht, und niederfrequente Beben erschüttern den Boden. Welche Geheimnisse birgt das jüngste Vulkangebiet Mitteleuropas?

Der Laacher See. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn/dpa

Niederzissen. Der letzte Ausbruch eines Vulkans in der Eifel liegt etwa 13.000 Jahre zurück. Damals schoss Asche im Laacher-See-Gebiet in den Himmel und glühende Lava formte die Landschaft. Diese faszinierenden Naturgewalten stehen im Mittelpunkt der "Nacht der Vulkane", die vom 19. bis zum 26. Juli stattfindet. Neben Konzerten und Wanderungen gibt es auch Vorträge rund um den Vulkanismus.

Die Vulkaneifel beherbergt über 200 Maarvulkane, von denen nur zwölf mit Wasser gefüllt sind. "Eine neue Kartierung hat tatsächlich eine weit größere Anzahl ergeben", erklärt Andreas Tschauder, Direktor des Landesamts für Geologie und Bergbau in Mainz.

Die Vulkaneifel ist das größte und jüngste Vulkangebiet Mitteleuropas und der einzige noch aktive Vulkanismus in Deutschland. Studien zeigen, dass sich die Erde dort jährlich um einen Millimeter hebt, während die Erdoberfläche horizontal auseinanderdriftet. Über Jahre wurden Serien niederfrequenter Erdbeben in Tiefen von 25 bis 45 Kilometern gemessen. Am Laacher See zeugen aufsteigende Gase aus großer Tiefe von magmatischer Aktivität.



Der letzte große Ausbruch in der Eifel vor knapp 13.000 Jahren hatte laut Forschern eine Wucht wie der philippinische Pinatubo, der 1991 fünf Milliarden Kubikmeter Asche und Staub in die Luft schleuderte. Wissenschaftler vermuten, dass sich unter der Eifel Magma in einer Tiefe von rund 50 Kilometern angesammelt hat. Das Hebungsgebiet umfasst auch Luxemburg, Ostbelgien und den Süden der Niederlande.

Obwohl ein erneuter Vulkanausbruch nicht ausgeschlossen werden kann, gibt es derzeit keine akute Gefahr. Wichtig ist die umfassende Überwachung: In Rheinland-Pfalz existieren 43 Erdbebenstationen. "Die kontinuierliche Überwachung der Ausgasungen (Mofetten) am Laacher See können Rückschlüsse auf Magmenbewegungen im tiefen Untergrund liefern", so Tschauder. GPS-Stationen rund um den Laacher See messen mögliche Bodenbewegungen. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz: Schüler schwächeln in Mathematik und Physik

Der aktuelle IQB-Bildungstrend 2024 zeigt, dass Schüler in Rheinland-Pfalz in den Fächern Mathematik ...

Bauarbeiten an der Moselstrecke: Zugausfälle zwischen Koblenz und Trier erwartet

Auf der Bahnstrecke zwischen Koblenz und Trier müssen sich Reisende auf erhebliche Einschränkungen einstellen. ...

Erfolg für Archäologen im Manipulationsskandal in Rheinland-Pfalz

Im andauernden Archäologie-Skandal in Rheinland-Pfalz gibt es Neuigkeiten. Der beschuldigte Landesbeamte ...

Caritas warnt: Sozialberatung in Rheinland-Pfalz bedroht

Die Caritas schlägt Alarm: Die Finanzierung der allgemeinen Sozialberatung steht auf der Kippe, obwohl ...

Rheinland-Pfalz drängt auf besseren Schutz vor Internet-Hetze

In Rheinland-Pfalz wird ein Vorstoß unternommen, um Angehörige von Verstorbenen besser vor Hasskommentaren ...

Milde Temperaturen und dichte Wolken in Rheinland-Pfalz erwartet

In Rheinland-Pfalz zeigt sich das Wetter von seiner milden Seite, auch wenn die Sonne kaum durch die ...

Weitere Artikel


Fohlenschau und Stutbucheintragung: Pferdezucht im Westerwald

Am 24. Juli verwandelt sich die Reitanlage "Auf dem Altdriesch" in Altenkirchen in ein Zentrum der Pferdezucht. ...

Kampf um eine historische Linde: Kasbach mobilisiert für den Erhalt

Die beeindruckende, 400 Jahre alte Linde am Ortseingang von Kasbach steht vor einer ungewissen Zukunft. ...

Kulturelle Highlights auf Schloss Arenfels: Ein Sommer voller Genuss und Musik

Schloss Arenfels in Bad Hönningen präsentiert im Juli und August ein abwechslungsreiches Programm für ...

Berufsfischer an der Mosel: Ein aussterbender Berufszweig

Die Zahl der Berufsfischer an der Mosel ist rückläufig. Trotz der Herausforderungen, die die Flussfischerei ...

Auto-Diebstahl in Rheinbreitbach: Ford Kuga spurlos verschwunden

In Rheinbreitbach wurde ein Fahrzeug von einem Firmengelände gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen ...

Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg: Praxisnahe Lösungen gegen Fachkräftemangel vorgestellt

Beim Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg stand der Fachkräftemangel im Fokus. Fachleute und Unternehmer ...

Werbung