Werbung

Nachricht vom 15.07.2025    

Neuer Antiziganismusbeauftragter in Rheinland-Pfalz will Misstrauen abbauen

Michael Hartmann, der erste Antiziganismusbeauftragte in Rheinland-Pfalz, hat große Pläne. Sein Ziel ist es, das Verständnis zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den Sinti und Roma zu fördern. Dies ist Teil eines neuen Landesgesetzes zum Schutz dieser Minderheit.

SPD-Politiker Michael Hartmann. Foto: Ira Schaible/dpa

Mainz. "Wechselseitig mehr Verständnis erreichen" - so beschreibt Michael Hartmann seine Hauptaufgabe als neuer Antiziganismusbeauftragter in Rheinland-Pfalz. Der Leiter des Referats Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten im Innenministerium betont die Vielfalt innerhalb der Gruppe der Sinti und Roma, die seit über 600 Jahren in Deutschland leben. Er warnt vor schnellen Zuschreibungen und betont, dass diese Gemeinschaft ebenso heterogen sei wie andere Bevölkerungsgruppen.

Jacques Delfeld, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz, weist darauf hin, dass Sinti und Roma am stärksten von Antiziganismus betroffen sind. Auch Menschen mit ost- oder südosteuropäischem Migrationshintergrund leiden unter dem Stigma, sagt Delfeld. Er hofft auf ein besseres gesellschaftliches Problembewusstsein für Antiziganismus, ähnlich wie beim Antisemitismus.

Hartmann schätzt, dass mindestens 10.000 Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz leben. Bekannte Persönlichkeiten aus dieser Gemeinschaft sind Angehörige der Musikerfamilie Reinhard, die ehemalige Deutsche Weinkönigin Angelina und der Grünen-Politiker Romeo Franz.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Wunsch nach einem Antiziganismusbeauftragten kam aus den Reihen der Sinti und Roma selbst. Hartmann sieht sich als Vermittler und plant, Fälle von Antiziganismus zu überwachen, um ein fundiertes Bild der Situation zu erhalten. Betroffene sollen Vorfälle melden können, insbesondere solche, die unterhalb der strafrechtlichen Schwelle liegen.

Delfeld erklärt, dass antiziganistische Stereotypen oft geschickt verpackt werden und führt die Skepsis der Sinti und Roma gegenüber staatlichen Institutionen auf historische Erfahrungen zurück. Viele Überlebende des Zweiten Weltkriegs seien mit ihren Traumata allein gelassen worden.

Hartmann möchte dieses Misstrauen abbauen und verweist auf die Notwendigkeit der historischen Aufarbeitung. Dabei soll auch die Universität Mainz eine Rolle spielen. Er betont, dass er nicht für die Verbände da sei, sondern für die von Antiziganismus bedrohten Menschen.

Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus erfasste 2024 insgesamt 52 Vorfälle, was einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz: AfD-Mitgliedschaft und der Zugang zum öffentlichen Dienst

Das rheinland-pfälzische Innenministerium hat mit seiner Ankündigung, AfD-Mitgliedern den Zugang zum ...

Rheinland-Pfalz treibt Windkraft-Ausbau voran - 19 neue Anlagen in Betrieb

Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonne, Wolken und Gewitter

Die kommenden Tage versprechen in Rheinland-Pfalz ein abwechslungsreiches Wettergeschehen. Der Deutsche ...

Ministerpräsident Schweitzer warnt vor Folgen der Grenzkontrollen

Die anhaltenden Grenzkontrollen an den Grenzen von Rheinland-Pfalz zu Luxemburg, Frankreich und Belgien ...

Vier Jahre nach der Flut: Das Ahrtal bleibt verwundet

Auch vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal sind die Erinnerungen an das Ereignis ...

Bauernverband fordert Ausnahmeregelung beim Mindestlohn für Saisonkräfte

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. sieht durch die geplante Erhöhung des gesetzlichen ...

Weitere Artikel


Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonne, Wolken und Gewitter

Die kommenden Tage versprechen in Rheinland-Pfalz ein abwechslungsreiches Wettergeschehen. Der Deutsche ...

Verkehrschaos im Anmarsch: Zugausfälle zwischen Köln und Siegen

Pendler müssen sich auf erhebliche Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Aufgrund umfangreicher ...

Weinkultur im Aufwind: Landrat Hallerbach ruft zur Kooperation auf

Beim jährlichen Treffen der WeinSTEIGwinzer in Leutesdorf betont Landrat Achim Hallerbach die Bedeutung ...

Ministerpräsident Schweitzer warnt vor Folgen der Grenzkontrollen

Die anhaltenden Grenzkontrollen an den Grenzen von Rheinland-Pfalz zu Luxemburg, Frankreich und Belgien ...

Vier Jahre nach der Flut: Das Ahrtal bleibt verwundet

Auch vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal sind die Erinnerungen an das Ereignis ...

Signalstörung sorgt für Zugausfälle auf der Rheinstrecke

Pendler und Reisende in Rheinland-Pfalz müssen sich am heutigen Morgen auf erhebliche Einschränkungen ...

Werbung