Werbung

Pressemitteilung vom 09.07.2025    

Empörung über das Aus des Fonds für Missbrauchsopfer in Rheinland-Pfalz

Das Ende der Antragsmöglichkeiten beim Fonds Sexueller Missbrauch sorgt für heftige Kritik in Rheinland-Pfalz. Besonders Opferhilfeorganisationen zeigen sich empört und fordern die Bundesregierung zum Handeln auf.

Weißer Ring - Bundesgeschäftsstelle in Mainz. (Foto: Helmut Fricke/dpa)

Mainz. Der Weiße Ring und vier weitere Opferhilfsorganisationen haben scharfe Kritik an dem Stopp für Hilfeanträge von Missbrauchsopfern geübt. "Der Antragsstopp ist beschämend und ein schwerer Schlag für die Opfer, die oft jahrzehntelang unter den Folgen des Missbrauchs leiden", erklärte Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin des Weißen Rings, in Mainz. Dass gerade an den wehrlosesten und am stärksten Betroffenen gespart werde, sei zynisch. "Sie sind auf die niedrigschwelligen Hilfen dringend angewiesen", betonte Biwer. Diese Hilfen seien laut Biwer unverzichtbare Bestandteile des Unterstützungssystems für Opfer von sexualisierter Gewalt.

Hintergrund dieser Kritik ist eine Änderung in den Antragsbedingungen für den Fonds Sexueller Missbrauch (FSM). Über diesen Fonds konnten Betroffene von Missbrauch in ihrer Kindheit oder Jugend finanzielle Unterstützung für Therapien, Beratungen oder medizinische Leistungen erhalten. Erstanträge, die nach dem 19. März eingegangen sind, können nun nicht mehr bewilligt werden, da die Haushaltsmittel aufgrund zu hoher Nachfrage "vorzeitig erschöpft" seien. Ursprünglich war Betroffenen noch eine Möglichkeit zur Bewilligung von Erstanträgen bis zum 31. August zugesagt worden. Der Fonds soll anschließend abgewickelt werden.



Brief von Hilfsorganisationen
In einem Brief an den Koalitionsausschuss der Bundesregierung fordert der Weiße Ring gemeinsam mit anderen Organisationen, dass die Bundesregierung den Betroffenen und Opferhilfsorganisationen schnell eine Perspektive aufzeigen solle. Unterzeichnet haben diesen Brief neben dem Weißen Ring auch die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, die Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft Feministischer Organisationen gegen Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen.

Auch die Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus äußerte scharfe Kritik an dem plötzlichen Bewilligungsstopp. Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) kündigte an, bis zum 1. Januar 2026 eine "Neuaufstellung des Systems" erreichen zu wollen. Das bisherige System könne nicht weitergeführt werden, da der Bundesrechnungshof eine große Finanzierungslücke bemängelt habe und die Abwicklung gefordert wurde. Im Koalitionsvertrag versprechen Union und SPD jedoch, das Hilfesystem fortzuführen.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Bätzing-Lichtenthäler triumphiert bei SPD-Wahl in Rheinland-Pfalz

Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat erneut das Vertrauen der rheinland-pfälzischen SPD erhalten. Mit einem ...

SPD Rheinland-Pfalz startet mit Kampfgeist in den Wahlkampf

Die SPD Rheinland-Pfalz hat auf ihrem Parteitag in Idar-Oberstein die Weichen für den bevorstehenden ...

Milliardenschweres Investitionspaket für Rheinland-Pfalz

Ein bedeutendes Investitionsvorhaben nimmt in Rheinland-Pfalz Gestalt an. Die Landesregierung und die ...

Ein Jahr Landesjugendbeirat: Junge Stimmen gestalten Rheinland-Pfalz

Der Landesjugendbeirat Rheinland-Pfalz feiert in Neuwied sein einjähriges Bestehen. Seit der Gründung ...

Baugenehmigungen in Rheinland-Pfalz steigen erstmals wieder deutlich an

Nach einem stetigen Rückgang seit 2022 zeigt sich nun ein positiver Trend bei den Baugenehmigungen in ...

Kunstvielfalt in Rheinland-Pfalz: Erste Triennale lädt Künstler ein

In Trier laufen die Vorbereitungen für die erste Rheinland-Pfalz Triennale auf Hochtouren. Vom 24. April ...

Weitere Artikel


Gefährliches Überholmanöver auf der L 272 bei Asbach

Am Dienstagnachmittag (8. Juli) kam es auf der L 272 zu einem riskanten Überholmanöver, das beinahe in ...

Vorsicht bei Online-Käufen: Betrugsmaschen erkennen und vermeiden

Online-Portale sind eine beliebte Plattform für den Kauf und Verkauf von Waren, doch immer wieder kommt ...

Sicher unterwegs: Haustiere im Auto richtig transportieren

Der Sommerurlaub steht vor der Tür, und viele Tierhalter in Rheinland-Pfalz fragen sich, wie sie ihre ...

Schimmel im Sommer: Die häufigsten Irrtümer und wie man sie vermeidet

Auch in der warmen Jahreszeit kann Schimmel in Wohnungen zum Problem werden. Viele Menschen sind sich ...

Wieder angenehme Temperaturen in Rheinland-Pfalz erwartet - Regen lässt nach

Nach einer kühlen und regnerischen Phase kehrt in Rheinland-Pfalz wieder wärmeres Wetter ein. Die kommenden ...

Einbruch in Dierdorfer Einfamilienhaus: Polizei sucht Zeugen

In Dierdorf kam es am Dienstag (8. Juli) zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter drangen ...

Werbung