Werbung

Nachricht vom 08.07.2025    

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied, betrachtet diese Planung als wichtigen ersten Schritt, sieht jedoch noch viele offene Fragen bei der Umsetzung.

Die kommunale Wärmeplanung ist auch für die Stadtwerke Neuwied ein wichtiges strategisches Instrument. Bis zur Klimaneutralität 2045 und der vollständigen Umgestaltung unserer Wärmeversorgung müssen jedoch noch viele offene Fragen geklärt werden, sagt SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach. Foto: Martin Christ

Neuwied. Die Frage, wie zukünftig geheizt werden soll, beschäftigt die Stadt Neuwied. Eine Antwort darauf soll die kommunale Wärmeplanung liefern, deren Ergebnisse für den Herbst erwartet werden. Für Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied (SWN), ist dies ein bedeutender, aber kleiner Schritt. Er warnt davor, zu hohe Erwartungen zu haben: "Die Wärmeplanung zeigt die Richtung, ist jedoch nur ein Teil des Gesamtkonzepts, das kontinuierlich anzupassen ist. Es bleibt noch viel zu klären gerade in Bezug auf Umsetzung und Finanzierung."

Die Umstellung auf erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme soll schrittweise erfolgen. Öl- und Gasheizungen sollen bis 2045 ausgedient haben. "Das Gasnetz ist über Jahrzehnte gewachsen. Mit Gas werden etwa 90 Prozent des Energiebedarfs zum Heizen gedeckt", erklärt Herschbach. Die SWN haben bisher die Datenanalyse unterstützt, die eine differenzierte Bewertung des zukünftigen Energiebedarfs ermöglicht. "Das ist natürlich wichtig für weitere Planungen."

Fernwärme stellt eine Option dar, die jedoch nur in Gebieten mit hoher Wärmedichte wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Analyse hat Bereiche mit über 600 Megawattstunden Wärmebedarf pro Hektar als potenzielle Kandidaten identifiziert. In anderen Gebieten wird die Umstellung auf Wärmepumpen priorisiert, wobei auch flexible Lösungen wie Geothermie für kleinere Bereiche in Betracht gezogen werden könnten.



Herschbach dämpft die Erwartung einer schnellen Verfügbarkeit von Fernwärme: "Der Ausbau ist nicht nur sehr teuer, sondern auch sehr aufwändig." Auch die Frage der Wärmeerzeugung sei noch nicht abschließend geklärt: "Das ist aber die absolute Voraussetzung." Gespräche mit der Firma Flohr zur Nutzung der Abwärme der Holzverbrennung laufen bereits: "Wir sind da auf einem guten Weg. Aber jede Wärmeversorgung benötigt auch eine verlässliche Redundanz, die im Falle des Ausfalls eines Hauptsystems dessen Funktion übernehmen kann." Derzeit übernehmen Gaskessel diese Rolle, doch ob sie auch in Zukunft genutzt werden können, ist unklar.

Für Herschbach ist die Wärmewende eine große Herausforderung, aber auch eine Chance, unabhängiger zu werden. Die Energiekrise und die Preissprünge an den Börsen durch den Nahostkonflikt hätten gezeigt, wie wichtig es sei, nicht nur Versorger zu sein: "Wir möchten auch Energieerzeuger werden und einen Großteil der benötigten Energie lokal in Neuwied produzieren." Er fordert von der Bundespolitik Planungssicherheit: "Eine Regierung wird alle vier Jahre gewählt. Wir investieren aber für die nächsten 30 oder mehr Jahre. Wir können den Menschen nur Planungssicherheit geben, wenn wir sie auch als Versorger haben." Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Projektwerkstatt in Dierdorf hilft bei der Umsetzung von "Do it yourself"-Projekten

Seit Mitte August 2025 schafft eine neue Projektwerkstatt in Dierdorf-Elgert Raum zur Umsetzung eigener ...

Zukunft des Einzelhandels in Koblenz: Händler diskutieren neue Strategien

Rund 280 Händler aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz trafen sich in Koblenz, um beim 12. Branchenforum ...

Neuwieder Gewerkschaftsbund bestätigt Führungsspitze

Der Kreisverband Neuwied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat seine Führungsriege neu gewählt. ...

Neue DHL Packstation in St. Katharinen eröffnet

DHL erweitert sein Netzwerk an Packstationen und bietet nun auch in St. Katharinen eine neue Möglichkeit ...

KfW-Fördermittel stärken Region: Millionen für die Kreise Altenkirchen und Neuwied

Im ersten Halbjahr 2025 flossen Fördergelder der KfW-Bank in die Landkreise Altenkirchen und Neuwied. ...

Unterstützung für Existenzgründer und Unternehmensnachfolger im Kreis Neuwied

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz bietet umfangreiche Unterstützung für Menschen, die ein ...

Weitere Artikel


Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Spannung am Klosterberg: Bärenkopplauf startet in die fünfte Runde

Am 1. August finden der 5. Bärenkopplauf und der 2. Bärchenlauf statt, und das Organisationsteam des ...

Dreister Diebstahl: Drei Spezialanhänger in Asbach gestohlen

In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli ereignete sich in Asbach ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte ...

Unvergessliche Sommernacht in der Wiedhalle Roßbach

In der Roßbacher Wiedhalle fand eine mitreißende Kölsche Sommernachts-Party statt. Drei bekannte Bands ...

Waldabenteuer für Familien: Ein Tag in der Natur

Am 8. August bietet das Quartiersbüro Raiffeisenring in Neuwied ein besonderes Ferienprogramm für Familien ...

Sicher reisen: Tipps der Senioren-Sicherheitsberater aus Neuwied

Die Sommermonate sind für viele die schönste Zeit des Jahres, doch auch Betrüger nutzen diese Gelegenheit. ...

Werbung