Spannendes Theaterstück "Corpus Delicti" in Neuwied beleuchtet Zukunftsvision
Im Stadttheater Neuwied wurde das Stück "Corpus Delicti" nach dem Roman von Juli Zeh aufgeführt. Unter der Regie von Sabine Parker präsentierte das Jugendensemble der Landesbühne Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Profischauspielern eine packende Inszenierung.

Neuwied. Die Aufführung des Theaterstücks "Corpus Delicti" im Stadttheater Neuwied zog zahlreiche Zuschauer an, darunter viele Jugendliche von weiterführenden Schulen. Das Stück, inszeniert von Sabine Parker, basiert auf dem gleichnamigen Roman von Juli Zeh und thematisiert eine dystopische Zukunft, in der die Gesundheit zur Staatsmaxime erhoben wird.
Die Handlung dreht sich um den Konflikt zwischen staatlich verordneter Gesunderhaltung und individuellem Widerstand. Im Mittelpunkt stehen die Figuren des Journalisten Heinrich Kramer, gespielt von Nikolas Knauf, und der Biologin Mia Holl, dargestellt von Louisa Laux. Ihre Auseinandersetzungen spiegeln den Kampf gegen ein repressives System wider, das keinen Widerspruch duldet und Verfehlungen willkürlich bestraft.
Sabine Parker wählte "Corpus Delicti" gezielt für die Jugendtheaterwoche aus, um Themen wie Individualität und Eigenverantwortung hervorzuheben. Diese Aspekte sollen einen Gegenentwurf zu totalitären Strukturen bieten und junge Menschen zum Nachdenken anregen. Die Inszenierung fand großen Anklang bei den jugendlichen Zuschauern, die nach der Vorstellung angeregt diskutierten.
Das Stück ist nicht nur spannendes Theater, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur politischen Bildung, indem es auf die Gefahren extremistischer Entwicklungen hinweist. Red
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion