Werbung

Nachricht vom 07.07.2025    

Solargenossenschaft Rengsdorf zieht positive Jahresbilanz

Die Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG präsentierte auf ihrer Generalversammlung erfreuliche Zahlen für das Jahr 2024. Die Mitglieder stimmten allen Beschlüssen zu und es wurden wichtige Personalentscheidungen getroffen.

Foto: Wolfgang Tischler

Rengsdorf. Die Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG berichtete in ihrer Generalversammlung über ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2024. Der Aufsichtsratsvorsitzende Jürgen Schmidt und Vorstand Hans-Werner Breithausen legten den Mitgliedern die Jahreszahlen vor. Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 zählt die Genossenschaft 91 Mitglieder und betreibt fünf Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Dächern. Diese Anlagen erzeugten im vergangenen Jahr insgesamt 122.000 Kilowattstunden Strom, was eine Einspeisevergütung von 35.000 Euro einbrachte. Die CO₂-Einsparungen beliefen sich auf 84 Tonnen, während durchschnittlich 807 Kilowattstunden pro kWp installierter Leistung erwirtschaftet wurden. Insgesamt konnte ein Jahresergebnis vor Steuern von 18.000 Euro erzielt werden. Die Mitglieder erhalten eine Dividende von vier Prozent auf ihre Einlagen, was einem Betrag von 11.880 Euro entspricht.

Unter dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" diskutierten Aufsichtsrat, Vorstand und Mitglieder über zukünftige Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien. In diesem Jahr schieden Volker Lemgen und Werner Hoffmann aus dem Aufsichtsrat aus. Während Hoffmann nicht mehr kandidierte, wurde Peggy Stüber, Vorsitzende des Wirtschaftsforums Rengsdorf-Waldbreitbach, einstimmig als seine Nachfolgerin gewählt. Jürgen Schmidt dankte Werner Hoffmann für seine langjährige Arbeit im Aufsichtsrat und überreichte ihm ein Geschenk.



Vorstandsmitglied Hans-Werner Breithausen stellte zudem die Statistik aller in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach installierten Anlagen vor. Zum 31. Dezember 2024 waren dort 1.869 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 21.128 kWp in Betrieb. Diese Anlagen erzielten einen rechnerischen Gesamtertrag von 17,959 Millionen Kilowattstunden pro Jahr und sparten 12.570 Tonnen CO₂ ein. Dies würde theoretisch ausreichen, um 4.490 Haushalte zu versorgen, was 36 Prozent aller Haushalte in der Verbandsgemeinde entspricht. Im Jahr 2024 wurden 417 neue Anlagen installiert, darunter viele Kleinstanlagen und größere gewerbliche Dachflächenprojekte. Red


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Westerwald Bank eG belohnte Gewinner ihres Schülerwettbewerbes

Die Westerwald Bank eG präsentierte in ihrer Geschäftsstelle in Hachenburg im vergangenen Monat eine ...

Strahlender Erfolg in Asbach: Cine 5 feiert doppelte Ehrung für Filmprogramm

Das Kino "Cine 5" in Asbach wurde beim rheinland-pfälzischen Kinoprogrammpreis gleich in zwei Kategorien ...

Inklusion im Arbeitsalltag: Erfolgsmodelle aus Neuwied

Wie kann die Integration von Menschen mit Behinderung in Unternehmen gelingen? Diese Frage stand im Mittelpunkt ...

Kerstin Batzios übernimmt Leitung der VR Bank Direkt

Die "VR Bank RheinAhrEifel eG" setzt auf Kontinuität und frische Impulse. Kerstin Batzios, eine erfahrene ...

Nachwuchstalente aus Rheinland-Pfalz erobern die Deutsche Handwerksmeisterschaft

Die talentiertesten Nachwuchskräfte der Nahrungsmittelhandwerke aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben ...

IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2025: Innovationen aus der Region ausgezeichnet

In Koblenz wurden herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden mit dem IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft ...

Weitere Artikel


Neue Chancen für junge Unternehmer im Westerwald

Im Westerwald startet eine vielversprechende Qualifizierungsreihe, die sich speziell an Unternehmensnachfolger ...

Weichenstellung für nachhaltige Wärmeversorgung in VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Im Mai fand die Auftaktveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung der Verbandsgemeinde (VG) Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Einblicke bei der Feuerwehr: Aktionstag in Oberbieber begeistert Besucher

Die Freiwillige Feuerwehr Oberbieber öffnete am vergangenen Samstag (5. Juli) ihre Türen für Interessierte. ...

Neuer Regionalverband: "Der Westerwald besitzt eine reiche und eigenständige Baukultur"

Ein neuer Regionalverband des Vereins "Stadtbild Deutschland" will die Baukultur im Westerwald fördern ...

Alkoholisierter 54-jähriger Fahrer auf der B 42 bei Erpel gestoppt

In den frühen Sonntagmorgenstunden (6. Juli) wurde ein Pkw auf der B 42 bei Erpel von der Polizei gestoppt. ...

Ein Ort der Begegnung: Bischof Ackermann besucht Familienbildungsstätte in Neuwied

Die katholische Familienbildungsstätte in Neuwied bietet ein breites Spektrum an Kursen und Veranstaltungen ...

Werbung