Werbung

Pressemitteilung vom 04.07.2025    

Erfolgreiche Auswilderung von Würfelnattern durch den Zoo Neuwied: Ein Meilenstein für den Artenschutz

In einem Schritt für den heimischen Artenschutz hat der Zoo Neuwied 68 junge Würfelnattern in ein neu geschaffenes Habitat an der Lahn entlassen. Das Projekt, das mit vielen Herausforderungen verbunden war, zeigt nun erste Erfolge.

Würfelnatter Vermessung (Fotos: E. Fritsch)

Neuwied. Der Zoo Neuwied verkündete einen wichtigen Erfolg im Artenschutzprojekt für die vom Aussterben bedrohten Würfelnattern. Insgesamt 68 Jungtiere wurden erfolgreich in ein speziell angelegtes Ausweichhabitat an der Lahn ausgewildert. Dieses neue Zuhause soll eines der letzten drei natürlichen Vorkommen dieser Reptilienart in Deutschland sichern.

Zuchtprojekt zum Arterhalt
"Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg", erklärt Alexandra Japes, Biologin und Pressesprecherin des Zoo Neuwied. "Das Projekt war von Anfang an mit vielen Herausforderungen verbunden, doch die intensive Betreuung der Tiere hat sich ausgezahlt." Bereits im Frühjahr 2024 wurden zwölf adulte Weibchen aus dem Naturschutzgebiet "Schleuse Hollerich" in Freiland-Paludarien im Zoo untergebracht. Aufgrund geplanter Baumaßnahmen an der Wehranlage drohte eine Gefährdung der dortigen Population. Daher wurde ein Zuchtprojekt initiiert, um die Umsiedelung erwachsener Reptilien zu vermeiden.

Mehr als die Hälfte überlebte und lernte das Jagen
Im Sommer 2024 schlüpften rund 100 Jungschlangen. Von diesen konnten 68 erfolgreich ausgewildert werden. "Mit einigen Verlusten haben wir leider von vornherein rechnen müssen", bedauert Japes. Einige Schlangen überlebten die Winterstarre nicht oder erkrankten. Dennoch zeigen sich die meisten Tiere gut entwickelt und bereit für das Freilandleben.



Ein besonderes Augenmerk lag auf der Ernährungsvorbereitung der Jungtiere. "Wir haben selbst Fische gezüchtet und lebend verfüttert, damit sie das Jagen lernen", erklärt Japes. Diese Maßnahme ist entscheidend, damit die Schlangen nach ihrer Freisetzung eigenständig überleben können.

Letzte Untersuchung vor der Auswilderung
Bevor die Auswilderung Ende Juni stattfand, wurden die Reptilien gründlich untersucht. Dr. Lenz führte Gewichtsmessungen und Gesundheits-Checks durch und markierte jedes Tier mit einem kleinen, farbigen Punkt zur besseren Beobachtung. Dieser Punkt verschwindet nach der nächsten Häutung, ermöglicht jedoch bis dahin ein gezieltes Monitoring des Verhaltens der Schlangen im neuen Lebensraum.

"Wir hoffen sehr auf positive Rückmeldungen aus dem Monitoring", betont Japes. Angesichts der Tatsache, dass es in Deutschland nur noch weniger als 1000 adulte Würfelnattern gibt, die sich auf drei natürliche Vorkommen in Rheinland-Pfalz beschränken, trägt das Projekt erheblich zum Überleben dieser Art bei. "Artenschutz ist für uns eben nicht nur ein Schlagwort, sondern unser größter Motivator." (PM/Red)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleiner Flächenbrand unter Autobahnbrücke bei Bendorf schnell gelöscht

Am späten Samstagnachmittag (12. Juli) kam es in Bendorf zu einem Vorfall, der kurzzeitig den Verkehr ...

Unter Alkoholeinfluss am Steuer: 43-Jähriger in Neuwied gestoppt

In der Nacht zum Sonntag (13. Juli) fiel einer Polizeistreife in Neuwied ein Auto auf, das auffällig ...

Trunkenheitsfahrt auf E-Scooter: Polizei stoppt Mann mit Bierdose in Neuwied

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) fiel ein 35-jähriger Mann in der Neuwieder Innenstadt durch ...

Senior prallt in Mülheim-Kärlich mit geparkten Autos zusammen

In der Kurfürstenstraße in Mülheim-Kärlich ereignete sich am Donnerstag (10. Juli) ein Verkehrsunfall ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Von Verlust zu Liebe: Zwei Herzenshunde warten auf ihr gemeinsames Glück

Sie haben ihr Zuhause verloren, aber nicht einander. Coco, ein Zwerg-Rehpinscher, und Prinz, ein Toy-Terrier-Mix, ...

Weitere Artikel


Fahrraddiebstahl in Linz: Tatverdächtiger unter Alkoholeinfluss gefasst

In der Nacht zum Freitag (4. Juli) wurde die Polizei in Linz am Rhein auf einen möglichen Fahrraddiebstahl ...

Abschlussfeier der Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule plus Puderbach

In Puderbach fand die feierliche Abschlussfeier der Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule plus statt. ...

Marienhaus übernimmt MVZ-Standorte in Neuwied, Ransbach-Baumbach und Asbach

Zum 1. Juli hat die Marienhaus-Gruppe drei Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in Neuwied, Ransbach-Baumbach ...

"Rock im Zelt": Rocknacht startet Schützen- und Volksfest Altenkirchen mit AB/CD und IRON MAIDNEM

Am Freitagabend, 4. Juli, wird das Festzelt auf dem Weyerdamm in Altenkirchen zur Bühne für ein Rock-Revival. ...

Handy-Blitzer in Rheinland-Pfalz: Über 300 Verstöße seit April

Seit Mitte April ist der erste Handy-Blitzer in Rheinland-Pfalz im Einsatz und hat bereits über 300 Verstöße ...

Sonniges Wetter bis Sonntag in Rheinland-Pfalz

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich bis zum Wochenende auf sommerliche Temperaturen und Sonnenschein ...

Werbung