Werbung

Pressemitteilung vom 03.07.2025    

Neustadt (Wied): Wirtschaftsempfang setzt Impulse für Generation Z und Digitalisierung

Beim Wirtschaftsempfang in Neustadt/Ehrenberg rief Landrat Achim Hallerbach zu Aufbruchsstimmung auf. Digitalisierung, Generation Z und Wertewandel standen im Mittelpunkt.

Der Empfang der Wirtschaft auf dem Werksgelände der Firmen Bauunternehmung Willi Prangenberg GmbH und Prangenberg Bedachung GmbH in Neustadt/Ehrenberg erwies sich auch in diesem Jahr als Erfolgsformat, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, neue Impulse zu setzen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Region zu gestalten. (Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied)

Neustadt (Wied). Der Empfang der Wirtschaft fand auf dem Werksgelände der Firmen Bauunternehmung Willi Prangenberg GmbH und Prangenberg Bedachung GmbH in Neustadt/Ehrenberg statt. Landrat Achim Hallerbach verband die Veranstaltung mit einem Appell, sich auf die Stärken Deutschlands als Wirtschaftsnation zu besinnen. Er erinnerte dabei an den Aufruf des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, dass ein Ruck durch Deutschland gehen müsse. Rund 250 geladene Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.

Wirtschaftskraft im Kreis Neuwied als Basis
Landrat Achim Hallerbach verwies auf die Wirtschaftskraft des Landkreises Neuwied, der als Unternehmenssitz von Global Playern und Hidden Champions eine herausragende Position im Landesvergleich einnimmt. Diese Position soll weiter gefestigt werden. Ziel sei der Einklang von wirtschaftlichem Wohlstand, sicheren Arbeitsplätzen und fairen Zukunftschancen, um eine gute Lebensgrundlage für alle zu schaffen. Dies untermauerte er mit einem Vier-Punkte-Programm.

Vier-Punkte-Programm für Zukunftsfähigkeit
Das Programm beinhaltet einen spürbaren Bürokratieabbau und die Zulassung einer neuen Fehlerkultur, um Vertrauen zu stärken. Zudem fordert der Landrat eine Rückbesinnung auf Werte wie Fleiß, Disziplin, Planbarkeit und Verlässlichkeit. Diese Werte müssten auf Augenhöhe und verständnisvoll vermittelt werden. Weiterhin sprach sich Achim Hallerbach für kluge Investitionen im Rahmen des aktuellen Bundes-Sondervermögens aus, das als Investitions-Booster die öffentliche Infrastruktur stärken soll.

Generation Z im Fokus
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Fachkräftesicherung. Hierbei gehe es auch um Empathie für die Denkweise junger Nachwuchskräfte. Gastredner Sven Eßwein widmete sich in seinem Vortrag dem Thema "Generation Z – Lernen Sie die Denkart und Weltansicht der Jungen verstehen". Der Bildungsexperte aus Baden-Württemberg zeigte den Wertewandel der Generationen auf.

Wertewandel laut Shell-Studie
Laut aktueller Shell-Studie sind die bis 2010 geltenden Top 3 "Disziplin, Geld und Status" von den Werten "sinnvolle Arbeit, Selbstverwirklichung und Spaß" abgelöst worden. Die Denkweise der jungen Menschen sei eng mit dem Internet verbunden. Für viele wäre ein Smartphone-Verbot wie eine Amputation. Unternehmen sollten laut Eßwein den Mut haben, das Spektrum an Apps zu nutzen, um Fachkräfte zu gewinnen.



Digitalisierung als Chance
Dieser Appell entspricht auch der Haltung von Landrat Achim Hallerbach. Digitalisierung und KI könnten Chancen bieten, um Standardaufgaben zu erledigen und Informationen bereitzustellen. Angst vor Neuem sei nicht angebracht. Die Zielgruppe der Jugendlichen wird auch von der Fachkräfteallianz Neuwied in den Blick genommen. Diese war Teil des Ausrichterteams, gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, der IHK Koblenz und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Neuwied (WFG).

Organisation und Rahmenprogramm
Der Wirtschaftsempfang wurde vom stellvertretenden Chefredakteur der Rhein-Zeitung, Thomas Haag, moderiert. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Sparkasse Neuwied, der Rhein-Zeitung, der Süwag AG und der Syna. Die Firmenleitungen der Prangenberg-Unternehmen sorgten mit einer Unternehmenspräsentation und der großen Bühne für die AH-Singers von der DJK Fernthal für ein passendes Rahmenprogramm.

Wertschätzung für Gastgeber und Gäste
Kreishandwerksmeister Ralf Winn lobte den Einsatz der Gastgeber und lud nach seiner Laudatio zum Netzwerken in den aufgebauten Eventparcours ein, der kulinarisch bestückt war.

Bedeutung des Wirtschaftsempfangs für die Region
IHK Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting und Kreiswirtschaftsförderer Harald Schmillen betonten die Bedeutung des Wirtschaftsempfangs. Er sei jedes Jahr ein wichtiger Treffpunkt für Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Die Veranstaltung biete Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, neue Impulse zu setzen und Perspektiven für die Zukunft der Region zu gestalten. Der Zuspruch und die Anerkennung der Teilnehmer zeigten erneut den Erfolg des Wirtschaftsempfangs im Landkreis Neuwied. (PM/Red)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Technischer Fehler: Stadt Neuwied verschickt doppelt veranlagte Grundsteuerbescheide

In der Stadt Neuwied gibt es derzeit Verwirrung um die verschickten Grundsteuerbescheide. Einige Eigentümer ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Feuerwehrtag in Fernthal: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr gefeiert

Die Freiwillige Feuerwehr Fernthal feierte ihr 125-jähriges Bestehen mit dem Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde ...

Fairtrade-Aktion in Neuwied: Infostand stärkt Bewusstsein für fairen Handel

Mit einem Infostand und einem Glücksrad informierten die Fairtrade-Steuerungsgruppen in der Neuwieder ...

Pkw prallt in Bendorf gegen Laternenmast

In Bendorf ereignete sich am späten Mittwochabend (2. Juli) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw gegen ...

Weitere Artikel


Sonnenschutz-Pflicht für Outdoor-Jobs im Kreis Altenkirchen, Kreis Neuwied und Westerwaldkreis

Die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach warnt vor Risiken bei Sommerjobs unter freiem Himmel. Betriebe im Kreis ...

Neue starke Kooperation in Koblenz: Bunter Kreis Rheinland und Wäller Helfen bündeln Kräfte

Der Bunte Kreis Rheinland und Wäller Helfen starten eine Kooperation. Ziel ist es, betroffene Familien ...

Pkw prallt in Bendorf gegen Laternenmast

In Bendorf ereignete sich am späten Mittwochabend (2. Juli) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw gegen ...

Sommerliche Aussichten in Rheinland-Pfalz: Sonne und warme Temperaturen erwartet

In den kommenden Tagen dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonniges Wetter freuen. Der Deutsche ...

Karrierechancen im Handwerk: HwK Koblenz fördert junge Talente

Die HwK Koblenz unterstützt junge Fachkräfte mit attraktiven Stipendien. Bewerbungen für das Weiterbildungsprogramm ...

Herausforderungen für Störche in Rheinland-Pfalz: Trockenheit und Müll als Bedrohung

Die Weißstörche in Rheinland-Pfalz erleben ein gemischtes Jahr. Trotz zahlreicher Jungtiere stehen sie ...

Werbung