Werbung

Pressemitteilung vom 03.07.2025    

Herausforderungen für Störche in Rheinland-Pfalz: Trockenheit und Müll als Bedrohung

Die Weißstörche in Rheinland-Pfalz erleben ein gemischtes Jahr. Trotz zahlreicher Jungtiere stehen sie vor erheblichen Herausforderungen durch Nahrungsmangel, Schimmelpilzbefall und menschlichen Müll.

Störche in Bornheim. (Foto: Uwe Anspach/dpa)

Rheinland-Pfalz. In Rheinland-Pfalz gibt es wieder viel Nachwuchs bei den Weißstörchen. "Damit fällt dieses Storchenjahr zumindest nicht so schlecht aus wie das vergangene", sagte Jessica Lehmann vom Storchenzentrum Rheinland-Pfalz in Bornheim (Südpfalz) der Deutschen Presse-Agentur. 2024 hatte man mit Dauerregen und kühlen Temperaturen zu kämpfen. Jetzt sehe die Lage anders aus. "Die andauernde Trockenheit hat, wie im Frühjahr schon befürchtet, regional zu Nahrungsengpässen geführt." Das Hauptnahrungsmittel der Jungstörche, der Regenwurm, wandert bei Trockenheit in tiefere Erdschichten, sodass Altstörche auf andere Nahrungsquellen angewiesen sind. "Von einer Fütterung wird abgeraten, da dies ein Eingriff in die natürliche Lebenssituation darstellt und den Weißstorch gegenüber anderen Tierarten bevorzugen könnte, denn auch diese leiden unter der enormen Trockenheit", erklärte Lehmann. Wer wolle, könne Wasserquellen zur Verfügung stellen. "Damit ist vielen Tieren geholfen."

Todesgefahr durch Schimmelpilz und Plastikmüll
Weiter gibt es in etlichen Nestern Schimmelpilzbefall, der in der Regel zu einem Totalverlust der Brut führt. "Diese Vorkommnisse führen vermutlich dazu, dass auch in dieser Saison von einem eher unterdurchschnittlichen Storchenjahr auszugehen ist." Endgültige Zahlen sollen im Herbst vorliegen, wenn alle Jungstörche beringt sind und die ehrenamtlichen Beringer ihre Zahlen zusammengetragen haben. "Dies ist eine enorme ehrenamtliche Leistung und mit viel persönlichem Engagement der Storchenberinger verbunden."



Auch menschliche Einflüsse bedrohen laut der Leiterin den Bruterfolg. "Immer häufiger finden sich in Gewöllen - den Speiballen der Altstörche - Plastikteile. Diese stammen oft aus der Landwirtschaft oder aus Müllsortierungsanlagen." In der Pfalz wurde demnach Plastikmüll in rund jedem dritten untersuchten Gewölle festgestellt - Tendenz steigend.

Der Storchenbestand in Rheinland-Pfalz galt von 1974 bis 1996 als erloschen. 1997 startete ein Wiederansiedlungsprojekt. Träger des Zentrums in der regionalen "Storchen-Hauptstadt" Bornheim ist die vor mehr als 20 Jahren ins Leben gerufene Aktion PfalzStorch, die eine zentrale Rolle bei der Wiederansiedlung der Klapperschnäbel spielt.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Keine Überraschungen mehr: Neue Regeln für Hausaufgaben in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz steht eine Änderung im Schulalltag bevor. Bildungsminister Sven Teuber kündigt eine ...

Viel Sonnenschein und kaum Wolken: Rheinland-Pfalz erwartet sonnige Tage

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich weiterhin auf angenehmes Sommerwetter freuen. Die kommende ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis zu 32 Grad erwartet

Die Menschen in Rheinland-Pfalz dürfen sich auf eine sonnige und warme Woche freuen. Der Deutsche Wetterdienst ...

Häusliche Gewalt in Rheinland-Pfalz: Zahlen bleiben erschreckend hoch

Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt in Rheinland-Pfalz alarmierend ...

Federweißer-Saison startet: Ein flüchtiger Genuss im Spätsommer

Mit dem Beginn der Federweißer-Saison startet in deutschen Weinanbaugebieten eine besondere Zeit. Das ...

Rheinland-Pfalz: Sicher zur Schule - Tipps für Eltern und Kinder

In Rheinland-Pfalz beginnt bald für etwa 40.000 Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt. Doch bevor der ...

Weitere Artikel


Karrierechancen im Handwerk: HwK Koblenz fördert junge Talente

Die HwK Koblenz unterstützt junge Fachkräfte mit attraktiven Stipendien. Bewerbungen für das Weiterbildungsprogramm ...

Sommerliche Aussichten in Rheinland-Pfalz: Sonne und warme Temperaturen erwartet

In den kommenden Tagen dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonniges Wetter freuen. Der Deutsche ...

Neustadt (Wied): Wirtschaftsempfang setzt Impulse für Generation Z und Digitalisierung

Beim Wirtschaftsempfang in Neustadt/Ehrenberg rief Landrat Achim Hallerbach zu Aufbruchsstimmung auf. ...

Afrikanische Schweinepest in Rheinland-Pfalz: Anhaltende Sorgen und Maßnahmen

Die Afrikanische Schweinepest bleibt ein ernstes Thema in Rheinland-Pfalz. Auch wenn durch verschiedene ...

Sanierung der L 258 bei Rüscheid: Vollsperrung ab 10. Juli

Die L 258 bei Rüscheid wird bald gesperrt. Grund sind wichtige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn. Betroffen ...

Rheinland-Pfalz: ADAC gibt Tipps für sichere Ferienreisen

Die Sommerferien starten am Montag, 7. Juli, in Rheinland-Pfalz. Der ADAC Mittelrhein rechnet mit vollen ...

Werbung