Werbung

Pressemitteilung vom 02.07.2025    

Merz verteidigt deutsche Grenzkontrollen gegen Kritik aus Nachbarländern

Die deutschen Grenzkontrollen zur Bekämpfung irregulärer Migration stoßen auf wachsende Kritik aus den Nachbarländern. Bundeskanzler Friedrich Merz versucht, die Wogen zu glätten und betont die zeitlich begrenzte Natur der Maßnahmen.

Merz empfängt luxemburgischen Premierminister. (Foto: Kay Nietfeld/dpa)

Region. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die aktuellen Grenzkontrollen Deutschlands verteidigt, die aufgrund unzureichenden Schutzes der europäischen Außengrenzen eingeführt wurden. "Wir müssen zurzeit Grenzkontrollen machen, weil der Schutz der europäischen Außengrenzen nicht hinreichend gewährleistet ist", erklärte der CDU-Chef nach einem Treffen mit dem luxemburgischen Premierminister Luc Frieden in Berlin. Merz versicherte, dass die Maßnahmen nur vorübergehend seien und die Einschränkungen für Berufspendler "so klein wie möglich" gehalten werden sollen. "Wir wollen diejenigen, die täglich pendeln, in ihrer Arbeit nicht behindern."

In den Nachbarländern gibt es teils massiven Unmut über die Kontrollen. Luxemburgs Regierungschef Luc Frieden plädierte für verstärkte polizeiliche Zusammenarbeit, um die Kontrollen zu reduzieren oder abzuschaffen. "Wir stehen zum Prinzip, dass illegale Immigration nicht tolerierbar ist", sagte er, betonte jedoch, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit an den Binnengrenzen der EU nicht gestört werden dürfe. Deutschland und Luxemburg prüfen gemeinsame Kontrollen im Hinterland der jeweiligen Grenzen, um Einschränkungen im Grenzverkehr zu minimieren. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) und sein luxemburgischer Amtskollege Léon Gloden sind dazu im Gespräch. Mehr als 50.000 deutsche Grenzgänger arbeiten in Luxemburg.

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk kündigte bei einer Kabinettssitzung in Warschau an, als Reaktion auf die deutschen Maßnahmen vorübergehend Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einzuführen. Diese Anordnung des Innenministeriums werde ab kommendem Montag in Kraft treten. "Ich habe die deutsche Seite bereits im März vorgewarnt und mehrfach mit dem neuen Kanzler darüber gesprochen." Die Geduld Polens sei nun erschöpft.



Merz betonte, er habe mit Tusk mehrfach über das Thema gesprochen und wolle die Belastungen gemeinsam so gering wie möglich halten. "Wir haben hier ein gemeinsames Problem, das wir gemeinsam lösen wollen." Entschieden wies Merz polnische Medienberichte zurück, die behaupten, es gebe einen Rückführungstourismus von Asylbewerbern aus Deutschland nach Polen. "Es wird hier zum Teil behauptet, es gäbe sozusagen regelrecht einen Rückführungstourismus aus Deutschland heraus nach Polen und die würden dann praktisch über die Grenze zurück nach Polen geschafft. Das ist nicht der Fall."

In Polen sorgt das Thema für Aufregung. Die Mitte-Links-Regierung Tusks steht unter Druck der rechtskonservativen Oppositionspartei PiS. "Deutschland schiebt regelmäßig illegale Migranten auf unsere Seite. Der Staat hat abgedankt, und Chaos und Straflosigkeit nehmen von Tag zu Tag zu", schrieb PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski am Montag auf X.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Keine Überraschungen mehr: Neue Regeln für Hausaufgaben in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz steht eine Änderung im Schulalltag bevor. Bildungsminister Sven Teuber kündigt eine ...

Viel Sonnenschein und kaum Wolken: Rheinland-Pfalz erwartet sonnige Tage

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich weiterhin auf angenehmes Sommerwetter freuen. Die kommende ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis zu 32 Grad erwartet

Die Menschen in Rheinland-Pfalz dürfen sich auf eine sonnige und warme Woche freuen. Der Deutsche Wetterdienst ...

Häusliche Gewalt in Rheinland-Pfalz: Zahlen bleiben erschreckend hoch

Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt in Rheinland-Pfalz alarmierend ...

Federweißer-Saison startet: Ein flüchtiger Genuss im Spätsommer

Mit dem Beginn der Federweißer-Saison startet in deutschen Weinanbaugebieten eine besondere Zeit. Das ...

Rheinland-Pfalz: Sicher zur Schule - Tipps für Eltern und Kinder

In Rheinland-Pfalz beginnt bald für etwa 40.000 Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt. Doch bevor der ...

Weitere Artikel


Kommunen in Rheinland-Pfalz verstärken Integration durch neue Manager

Die Integration von geflüchteten Menschen in Rheinland-Pfalz soll durch eine neue Strategie verbessert ...

Balkonkraftwerke in Rheinland-Pfalz auf dem Vormarsch

Die Beliebtheit von Balkonkraftwerken in Rheinland-Pfalz nimmt weiter zu. Neue Zahlen der Bundesnetzagentur ...

Hitzetage in Rheinland-Pfalz: Gesundheit von Kindern gefährdet

Die steigenden Temperaturen in diesem Sommer haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern ...

Trockenheit am Rhein: Sinkende Wasserstände beeinträchtigen Schifffahrt

Die anhaltende Trockenheit hat die Wasserstände des Rheins erheblich sinken lassen. Dies hat nicht nur ...

Drei neue Naturpark-Kitas im Rhein-Westerwald ausgezeichnet

Der Naturpark Rhein-Westerwald hat drei weitere Kitas als Naturpark-Kitas ausgezeichnet. Ziel ist es, ...

Schüler des Martinus-Gymnasiums besuchen den Bundestag

Eine Schülergruppe aus Linz besuchte kürzlich den Deutschen Bundestag und traf die Abgeordnete Ellen ...

Werbung