Werbung

Pressemitteilung vom 02.07.2025    

Drei neue Naturpark-Kitas im Rhein-Westerwald ausgezeichnet

Der Naturpark Rhein-Westerwald hat drei weitere Kitas als Naturpark-Kitas ausgezeichnet. Ziel ist es, Kinder früh für Umwelt- und Naturthemen zu sensibilisieren.

Zertifizierung inklusive Kita der Stadt Unkel "Haus der kleinen Lebenskünstler" am 13.06.2025 (Foto: Claudia Gries, Kita Unkel)

Kreis Neuwied. Im Naturpark Rhein-Westerwald dürfen sich ab sofort drei weitere Einrichtungen Naturpark-Kita nennen. Ausgezeichnet wurden die Kita St. Bonifatius in Großmaischeid, die inklusive Kita der Stadt Unkel "Haus der kleinen Lebenskünstler" sowie die Kita Casa Vivida in Rheinbrohl. Damit umfasst das Netzwerk nun sechs Kitas im Naturparkgebiet.

Kooperation für Umweltbildung
Durch die Kooperation sollen Natur-, Umwelt- und regionalspezifische Themen stärker in den Kita-Alltag integriert werden. Kinder erhalten so die Möglichkeit, Tiere, Pflanzen und ökologische Zusammenhänge kennenzulernen und ein Bewusstsein für ihre Heimat zu entwickeln.

Natur als Klassenzimmer
Die Naturpark-Kitas nutzen ihre Umgebung als lebendiges Klassenzimmer. Forscherausflüge in den Wald, Besuche bei Imkern oder Bauernhöfen, Klimafrühstücke oder kreative Projekte mit Naturmaterialien stehen regelmäßig auf dem Programm. Spielerisch und praxisnah werden Themen wie Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und der respektvolle Umgang mit Ressourcen vermittelt.

Zugang zu Fachwissen und Projekten
Durch die Kooperation erhalten die Kitas Zugang zu Fachwissen und Projekten, die sie in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Zudem hebt das Zertifikat das Engagement der Einrichtungen für nachhaltige Bildung hervor und stärkt ihre Position in der Region.



Bedeutung für Kinder und Region
Die Kinder erleben den Wechsel der Jahreszeiten hautnah, verbringen viel Zeit draußen und lernen, warum es wichtig ist, die Natur zu schützen. Die regelmäßigen Naturkontakte stärken nicht nur die Naturbildung, sondern auch die regionale Identität.

Unterstützung durch Naturpark-Vorstand
Fürstin zu Wied, 1. Vorsitzende des Naturparks, betonte die Bedeutung des wachsenden Netzwerks. Auch Achim Hallerbach, Landrat und 2. Vorsitzender des Naturparks, hob bei der Zertifizierung in Großmaischeid hervor, wie wichtig es sei, die Besonderheiten der eigenen Heimat zu erleben, um Wertschätzung für Natur zu entwickeln.

Bundesweite Initiative für nachhaltige Bildung
Die Initiative Naturpark-Kita ist Teil eines bundesweiten Programms des Verband Deutscher Naturparke, das 2016 gestartet wurde. Die Auszeichnung gilt zunächst für fünf Jahre und kann verlängert werden. Deutschlandweit gibt es bereits über 160 Naturpark-Kitas, die Natur- und Umweltthemen kindgerecht vermitteln. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Garagenbrand in Willroth: Zahlreiche Freiwillige Feuerwehren waren im Einsatz

Am Sonntag (12. Oktober) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 16.04 Uhr, ...

Graues Herbstwetter in Rheinland-Pfalz - Sonne ab Dienstag erwartet

Die neue Woche in Rheinland-Pfalz startet mit trübem Herbstwetter am Montag, 13. Oktober 2025. Doch es ...

CDU-Kandidat Jan Petry setzt sich für bessere Postzustellung in Neuwied ein

Nach anhaltender Kritik an der Postzustellung in Neuwied hat CDU-Landtagskandidat Jan Petry das Gespräch ...

Tipps für den winterfesten Garten: Einladung zur Infoveranstaltung

Die SPD-Ortsvereine Gladbach-Block und Engers laden erneut zu einer informativen Veranstaltung ein. Am ...

Woche des Praktikums: Chancen für Ausbildungssuchende

Vom 21. bis 23. Oktober organisiert die Bundesagentur für Arbeit (BA) erstmals die Woche des Praktikums. ...

Reges Interesse an Jan Hegenbergs Lesung zur Klimakrise

Mehr als 120 Interessierte versammelten sich im Dorfgemeinschaftshaus Meinborn, um Jan Hegenbergs Lesung ...

Weitere Artikel


Trockenheit am Rhein: Sinkende Wasserstände beeinträchtigen Schifffahrt

Die anhaltende Trockenheit hat die Wasserstände des Rheins erheblich sinken lassen. Dies hat nicht nur ...

Merz verteidigt deutsche Grenzkontrollen gegen Kritik aus Nachbarländern

Die deutschen Grenzkontrollen zur Bekämpfung irregulärer Migration stoßen auf wachsende Kritik aus den ...

Kommunen in Rheinland-Pfalz verstärken Integration durch neue Manager

Die Integration von geflüchteten Menschen in Rheinland-Pfalz soll durch eine neue Strategie verbessert ...

Schüler des Martinus-Gymnasiums besuchen den Bundestag

Eine Schülergruppe aus Linz besuchte kürzlich den Deutschen Bundestag und traf die Abgeordnete Ellen ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Petition zur Reform des Landeshundegesetzes: "Der Mensch macht den Hund böse"

Die 33-jährige Careen Klemantowitz aus Roth hat eine öffentliche Petition zur Reform des Landeshundegesetzes ...

Werbung