Werbung

Pressemitteilung vom 27.06.2025    

Neuwieder Kreistag beschließt Fortschreibung des nachhaltigen Abfallwirtschaftskonzepts

Der Neuwieder Kreistag hat einstimmig die Fortschreibung des regionalen Abfallwirtschaftskonzeptes beschlossen. Landrat Achim Hallerbach betont die Bedeutung eines aktiven Stoffstrommanagements für eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft im Kreis.

In seiner jüngsten Sitzung hat der Neuwieder Kreistag einstimmig die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts für den Landkreis beschlossen. (Foto: Thomas Herschbach)

Kreis Neuwied. In der jüngsten Sitzung des Neuwieder Kreistags wurde das überarbeitete Abfallwirtschaftskonzept einstimmig angenommen. Landrat Achim Hallerbach erklärt: "Nun können wir unsere kommunale Abfallwirtschaft mit ihrem bürgernahen Entsorgungssystem mit hoher Qualität zu fairen Preisen auch in den kommenden Jahren nachhaltig weiterentwickeln. Es ist unser erklärtes Ziel, durch aktives Stoffstrom-Management die kommunale Abfallwirtschaft zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft zu formen." Die Schwerpunkte des Konzepts liegen auf Ressourcen-Effizienz, der Etablierung nachhaltiger Prozesse und dem Ausschluss von gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen aus dem Wirtschaftskreislauf.

Bereits vor der Abstimmung erhielt das Konzept Anerkennung von übergeordneten Stellen. Ende Januar bescheinigte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord dem Landkreis eine "hohe Qualität des Konzeptes". Auch das Landesamt für Umwelt lobte das "vorausschauende Denken" bei der Planung geeigneter Maßnahmen für eine moderne Abfallwirtschaft.

Geplante Maßnahmen
Das Konzept umfasst konkrete Maßnahmen wie den Bau einer Grünschnittaufbereitungsanlage in Linkenbach, die Anfang nächsten Jahres in Betrieb gehen soll. Diese Anlage wird Brennmaterial und Kompost produzieren. Weitere Punkte sind effiziente Lösungen für Bioabfälle, Wertstoffhöfe und die Nutzung der Kreisdeponien. Zudem sollen die Sortier- und Erfassungsquoten verbessert, CO₂-neutrale Fahrzeuge beschafft und Schulungsangebote für Kindergärten und Schulen ausgebaut werden. Auch Re-Use-Möglichkeiten für Sperrmüll und der Ausbau von Photovoltaikanlagen sind Teil des Plans.



Die Entwicklung des Konzepts erfolgte in mehreren Sitzungen des Verwaltungsrats der Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR. Hintergrund der Fortschreibung ist die gesetzliche Verpflichtung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zur Erstellung und regelmäßigen Aktualisierung von Abfallwirtschaftskonzepten gemäß § 21 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) und § 6 des Landeskreislaufwirtschaftsgesetzes (LKrWG).

Landrat Hallerbach zeigt sich optimistisch: "Es gibt viel zu tun. Und ich bin davon überzeugt, dass es uns mit dem Team der Abfallwirtschaft gelingt, geeignete Maßnahmen umzusetzen und wir unserem Anspruch 'Bürgernahes Entsorgungssystem mit hoher Qualität zu fairen Preisen' weiterhin gerecht werden." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dachstuhlbrand in Windhagen - Haus unbewohnbar

Am frühen Montagmorgen, dem 11. August, brach in Windhagen ein Feuer im Dachstuhl eines Einfamilienhauses ...

Ladendiebin in Unkel leistet heftigen Widerstand

Am Montagnachmittag ereignete sich ein Vorfall im Vorteil Center in Unkel, der die Polizei auf den Plan ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Lebensgefahr für Wohnungslose

Mit Temperaturen über 30 Grad Celsius stehen extrem heiße Tage bevor, die besonders für Menschen ohne ...

Spendenaktion für Müllsammler Edwin Hess: Ein neuer Pkw für den Umwelthelden

Edwin Hess, der bekannte Müllsammler aus dem Westerwald, steht vor einer großen Herausforderung. Sein ...

Industriegeschichte hautnah erleben: Führung durch die Sayner Hütte

Am 24. August bietet die Sayner Hütte eine besondere Gelegenheit, in die Geschichte der Industrie einzutauchen. ...

Steinzeitliches Barbecue-Erlebnis im MONREPOS: "Wild & schmutzig"

Am 23. August lädt das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution ...

Weitere Artikel


Bürgerbeteiligung gefragt: Verbandsgemeinde Linz startet in die kommunale Wärmeplanung

Am Montagabend (23. Juni) fand im Bürgerhaus von St. Katharinen die Auftaktveranstaltung zur Kommunalen ...

Pilotprojekt "Häppi" optimiert Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz startet ein zukunftsweisendes Pilotprojekt, das die Arbeitsweise von Hausarztpraxen ...

Wäller Spendenwanderung 2025: Gemeinsam Gutes tun im Herzen des Westerwalds

Am Sonntag, 21. September, lädt der Westerwald Touristik-Service gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg ...

Heißes Sommerwochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Ein heißes Wochenende steht bevor, das die Menschen in Rheinland-Pfalz ins Schwitzen bringen könnte. ...

Die besten Eisdielen im Westerwald: Empfehlungen unserer Leser

Die Temperaturen steigen, die Sonne lacht vom Himmel - da gehört ein Eis für viele ganz einfach dazu! ...

CDU fordert bessere Unterstützung für Hebammen in Rheinland-Pfalz

Die CDU-Fraktion setzt sich für eine stärkere finanzielle Förderung der Hebammen in Rheinland-Pfalz ein. ...

Werbung