Werbung

Nachricht vom 24.06.2025    

Schüler der IGS Neuwied schicken Wetterballon in die Stratosphäre

Am 16. Juni starteten Schüler der IGS Johanna Loewenherz Neuwied ein außergewöhnliches Projekt: Ein Wetterballon, bepackt mit Experimenten und Kameras, stieg bis an den Rand des Weltalls. Die Vorbereitungen waren umfangreich und das Ergebnis beeindruckend.

Foto: IGS Neuwied

Neuwied. Unter dem Motto "IGS hebt ab" führten die Forscherklasse 8a und die MINT-Arbeitsgemeinschaft der IGS Johanna Loewenherz Neuwied ein spannendes Projekt durch. Gemeinsam mit ihren Lehrern Gabi Schulz und Martin Pulch sowie weiteren interessierten Schülern aus dem Wahlpflichtfach Naturwissenschaften und Ökologie schickten sie einen Helium-Wetterballon in die Stratosphäre. Der Start am 16. Juni war das Ergebnis wochenlanger Planung und Vorbereitung, bei der Spezialmaterial bestellt, getestet, eine Versicherung abgeschlossen und die erforderlichen Genehmigungen eingeholt wurden.

Anlässlich des Schulfestes zum 15-jährigen Bestehen der IGS wurde ein Raum als "Mission Control Center" eingerichtet, in dem sich Besucher über das Projekt informieren und selbstgemachte Astronautennahrung probieren konnten. Ein Highlight war der Erwerb eines 3D-Duplikats des auf der Sonde befestigten Maskottchens, das die Schüler eigenständig entworfen hatten.

Die selbst konstruierte Styroporsonde, ausgestattet mit Experimenten, einem Datenlogger, zwei Trackern und einer Spezialkamera, wurde an einem Wetterballon befestigt. Nach dem Befüllen mit der berechneten Heliummenge stieg die Sonde vor den Augen der Schulgemeinschaft auf und erreichte nach zwei Stunden und 20 Minuten eine Höhe von 36.316 Metern. Dort dehnte sich der Ballon auf über elf Meter Durchmesser aus, bevor er platzte und die Sonde im freien Fall zurück zur Erde kam. Der Fallschirm bremste den Sturz beim Wiedereintritt in die Atmosphäre.



Nach einer Flugzeit von 158 Minuten landete die Sonde im Altlaytal. Aufgrund schlechten Handynetzes konnte das Verfolgerteam die Sonde zunächst nicht orten. Erst bei Sonnenaufgang gelang die Bergung aus einem Baum in zehn Metern Höhe. Die Freude über die Unversehrtheit des Equipments war groß. Die Auswertung der Loggerdaten lieferte wertvolle Messwerte zu Luftdruck, UV-Intensität, Höhe, Steigungsgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Besonders spektakulär waren die Videoaufnahmen, die Beobachtungen in Echtzeit ermöglichten und beeindruckende Bilder der Erdkrümmung zeigten.

Dank gilt der Rüttgers Stiftung und dem Verband der chemischen Industrie für ihre finanzielle Unterstützung, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre. Das Projekt verdeutlichte allen Teilnehmern die Faszination der Naturwissenschaften. Red


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Weitere Artikel


Der 5. Bärenkopplauf in Waldbreitbach

Am 1. August wird der Bärenkopplauf in Waldbreitbach ausgetragen, ein Highlight im regionalen Laufkalender. ...

E-Scooter-Diebstahl in Linz am Rhein: Polizei sucht Zeugen

In Linz am Rhein ereignete sich am Abend des Dienstags (24. Juni) ein Diebstahl, der die Polizei auf ...

Berliner Mieter gehen gegen Immobiliengesellschaft im Westerwald vor

Die Gesellschaft für Projektentwicklung und Unternehmensberatung (GPU) mit Sitz in Dernbach vermietet ...

Kreis-Migrationsbeirat Neuwied setzt neue Schwerpunkte

Der Beirat für Migration und Integration im Kreis Neuwied hat unter der neuen Vorsitzenden Dilorom Jacka ...

Sommerhitze gefolgt von Gewittern in Rheinland-Pfalz

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich auf einen sonnigen Tag freuen, bevor das Wetter umschlägt ...

Große Bestandsaufnahme: Die Buche in Rheinland-Pfalz

Die Buche, der dominierende Baum in Rheinland-Pfalz, steht im Zentrum einer umfassenden Untersuchung. ...

Werbung