Werbung

Pressemitteilung vom 21.06.2025    

Tradition statt Moderne: Fachwerk für die Papiermühle Oberbieber

In Oberbieber sorgt der geplante Anbau an die denkmalgeschützte Papiermühle für Diskussionen. Der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. hat einen Vorschlag vorgelegt, der den bisherigen Planungen entgegensteht.

Foto: RV Unteres Mittelrheintal

Neuwied-Oberbieber. Der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. schlägt vor, den geplanten Anbau eines Treppenhauses mit Aufzug an der denkmalgeschützten Papiermühle Oberbieber in traditioneller Fachwerkbauweise mit weißen Gefachen zu realisieren.

Im Gegensatz zum bisher vorgesehenen gläsernen Aufzugsschacht plädiert der Verband für eine Lösung, die sich harmonisch in das historische Ensemble einfügt. Der vorgeschlagene Fachwerkturm soll in einem Abstand von etwa ein bis zwei Metern vom Bestandsgebäude errichtet werden. Ein schmaler, zurückhaltender Glaskorridor verbindet das neue Treppenhaus mit dem denkmalgeschützten Hauptbau - so bleibt die historische Kubatur, insbesondere der originale Erker, weiterhin sichtbar und erlebbar.

Diese gestalterische Zurückhaltung ist aus Sicht des Regionalverbands nicht nur aus denkmalpflegerischen Gründen vorzuziehen. Die geplante Glaskonstruktion wäre nicht nur ein starker optischer Fremdkörper, sondern auch klimaschädlich, wartungsintensiv und energetisch ineffizient. Naturbaustoffe wie Holz und Lehm, wie sie beim Fachwerkbau zum Einsatz kommen, haben hingegen eine hervorragende CO₂-Bilanz und bieten zugleich hohe Langlebigkeit bei niedrigen Betriebskosten.



Moderner Glaskubus oder traditioneller Fachwerkanbau?
"Ein Fachwerkanbau verbindet Funktionalität mit regionaler Baukultur", betont der Regionalverband. "Der vorgeschlagene Glaskubus hingegen wirkt wie ein Fremdkörper - ein massiver Eingriff in das sensible Ortsbild und das historische Gebäudeensemble."

Stadtbild Deutschland appelliert daher an den Bauherrn, die Kinder- und Jugendhilfe Oberbieber, sich für eine Lösung zu entscheiden, die sowohl den praktischen Anforderungen an Barrierefreiheit als auch der ästhetischen und kulturellen Verantwortung gegenüber dem Denkmal gerecht wird. Der Fachwerkanbau bietet die Chance, ein gelungenes Beispiel für sensiblen und nachhaltigen Umgang mit historischer Bausubstanz zu schaffen. (PM/Red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorfreude auf den Australien-Austausch am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied

Am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied laufen die letzten Vorbereitungen für einen besonderen Austausch. ...

Oktoberfest für Senioren in Neuwied

Am 9. Oktober lädt das Quartiermanagement der Sozialen Stadt alle Seniorinnen und Senioren zu einem zünftigen ...

Zoo Neuwied feiert ersten Paradieskranich-Nachwuchs nach 30 Jahren

Der Zoo Neuwied feiert einen bedeutenden Zuchterfolg bei den Paradieskranichen. Nach Jahren des Wartens ...

Kölsche Owend in Flammersfeld: Lebenshilfe lädt am 25. Oktober zum inklusiven Abend mit HÄNNES und Tanzmariechen

ANZEIGE | Am 25. Oktober 2025 findet im Bürgerhaus Flammersfeld der Kölsche Owend der Lebenshilfe im ...

Welttierschutztag in Bad Honnef: Tierschutz Siebengebirge lädt ein

Am Samstag, 4. Oktober, findet der Welttierschutztag statt, und der Tierschutz Siebengebirge nutzt die ...

Junge Backkunst auf europäischem Parkett: Niklas Rings Siegeszug bei den EuroSkills

Niklas Ring, ein talentierter Bäckermeister aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz, hat bei den "EuroSkills ...

Weitere Artikel


Kanukurs für Anfänger beim Neuwieder Wassersportverein

Der Neuwieder Wassersportverein bietet auch in diesem Jahr einen Anfängerkurs im Kanusport an. Interessierte ...

Von Fahrgeschäften bis Feuerwerk: Die 72. Dierdorfer Kirmes lockt viele Besucher

Es herrschte zur offiziellen Kirmeseröffnung am Samstag, dem 21. Juni optimales Wetter, entsprechend ...

Geführte Wanderung am 13. Juli 2025: Bergbaugeschichte hautnah erleben

ANZEIGE | Am Sonntag, 13. Juli 2025, lädt die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zu einer besonderen ...

Informatik hautnah: Sommerferien-Workshops für Schülerinnen in Koblenz

Die Universität Koblenz startet mit dem Projekt "PIONIERIN" ein spannendes Angebot, um junge Frauen für ...

Mit Schnappschuss zum Star: Foto-Wettbewerb „Tiere im Glück“ vom Tierschutz Siebengebirge

Der Tierschutz Siebengebirge e.V. lädt alle Tierfreunde zur Teilnahme an einem besonderen Foto-Wettbewerb ...

Peter Maffay feierte mit 18.000 Fans auf der Loreley Nostalgie- und Rockparty

Wenn das Management mitteilt, die Loreley-Bühne ist ausverkauft ist, dann befinden sich etwa 18.000 Besucher ...

Werbung