Werbung

Nachricht vom 21.06.2025    

Grundschulkinder aus Windhagen werden zu Wasserbotschaftern

Die Drittklässler der Grundschule Windhagen haben mit ihrem Engagement beim BHAG Kreativwettbewerb 2025 beeindruckt. Doch damit nicht genug - sie wollen auch in ihrer Heimatregion aktiv werden und das Bewusstsein für den Schutz von Wasserressourcen stärken.

Von links: Vivien Metze und BHAG Projektleitung, Maria-Elisabeth Loevenich mit Kindern der GS Windhagen am Hallerbach. Foto: Loevenich, Codewalk ICT Consulting

Windhagen. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Grundschule Windhagen haben sich intensiv mit dem Thema Wasserkreislauf und der Bedeutung von Gletschern beschäftigt. Beim BHAG Kreativwettbewerb 2025 "Schützt unsere Gletscher" erzielten sie in der Kategorie Grundschule Klasse 3 den ersten und dritten Platz. Unter Anleitung ihrer Lehrerinnen lernten die Kinder, dass Gletscher wertvolles Trinkwasser speichern. Sie erfuhren: "Gletscher speichern lebenswichtiges Trinkwasser, denn Regen oder Schnee, der vor vielen Jahren gefallen ist, ist darin gespeichert. Wenn es zu warm wird, beginnen Schnee und Eis zu schmelzen und die Wassermassen fließen bergab. Durch den Klimawandel und die zunehmende Erderwärmung wird nicht nur der Wasserkreislauf verstärkt, sondern auch die Eisschmelze der Gletscher. Überschwemmungen, Hochwasser und Trinkwasserknappheit werden auf lange Sicht die Folgen sein."

Unterstützt von Maria-Elisabeth Loevenich, der Projektleiterin "Nachhaltigkeit lernen in der Region", erkundeten die Kinder nun ihre Umgebung, um mehr über lokale Wasserressourcen zu erfahren. Sie untersuchten das Schulgelände und den nahe gelegenen Hallerbach auf die Qualität der vorhandenen Wasservorräte. Ihnen ist bewusst: "Wenn Wasser als Regen, Schnee oder Hagel auf die Erdoberfläche fällt, wird es teilweise vom Erdboden aufgenommen. Der Niederschlag versickert und fließt immer tiefer nach unten. Doch irgendwann wird die Erdschicht zu dicht und undurchlässig. Das Wasser kann nicht weiter nach unten dringen. Deshalb sammelt sich oberhalb dieser undurchlässigen Schicht Grundwasser und bewegt sich weiter - etwa in die Richtung eines Bachs. Auch Wasser aus Seen, Flüssen und Bächen versickert und kann so zu Grundwasser werden, das mithilfe von Brunnenpumpen gefördert und in Trinkwasserwerken zu kostbarem Trinkwasser verarbeitet wird."



Die Kinder denken auch über Umweltschutzprojekte nach, um den Hallerbach zu schützen. Besonders beeindruckt sind sie von Köcherfliegenlarven, die als Indikatoren für sauberes Wasser gelten. Diese Larven bauen ihre Schutzröhren aus Naturmaterialien, integrieren aber auch Müll, wenn nötig. Den Kindern ist durch Beispiele aus den Weltmeeren bereits bekannt, welche Gefahren Gewässerverschmutzung für Tiere birgt.

Als Wasserbotschafter möchten die Kinder dazu beitragen, die Wasservorräte ihrer Region zu schützen. Auf dem Schulgelände und im angrenzenden Wald achten sie darauf, keinen Müll zu hinterlassen. Sie appellieren auch an Jugendliche, die den Schulhof nutzen, ihren Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen. Denn: "Gemeinsam sind wir besser!" Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

ISR Windhagen spendet 3.000 Euro an regionale Vereine

Im Rahmen der ISR-Gewerbeschau in diesem Jahr fand eine Versteigerung von Sachspenden statt, deren Erlös ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


Mediterrane Meisterwerke von Uwe Langnickel im Roentgen-Museum

Das Roentgen-Museum Neuwied präsentiert eine neue Sonderausstellung des renommierten Künstlers Uwe Langnickel. ...

Vom Feuerwehrmann zum Diakon: Frank Hachemers Weg der Berufung

Frank Hachemer aus Neuwied hat sein Leben dem Dienst an anderen gewidmet. Am 28. Juni wird er in Trier ...

Informatiknacht am Werner-Heisenberg-Gymnasium begeistert Schüler

Am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied fand kürzlich die dritte Informatiknacht statt. Die Veranstaltung ...

Ehrenauszeichnung für langjähriges Engagement im VdK

Beim Grillfest des VdK in Heddesdorf wurde eine besondere Ehrung vorgenommen. Der langjährige Kreisvorsitzende ...

Minski-Filmhighlights im Juli in der Schauburg

Das Neuwieder Mittwochskino "Minski" ist eine echte Institution. Schon seit mehreren Jahrzehnten zeigt ...

Heißer Sonntag mit Gewittern in Rheinland-Pfalz erwartet

Ein heißer Sommertag steht bevor, gefolgt von einem Wetterumschwung mit Schauern und Gewittern. Der Deutsche ...

Werbung