Werbung

Pressemitteilung vom 19.06.2025    

Hitzefrei? - Wie Schulen in Rheinland-Pfalz mit der Sommerhitze umgehen

Die Temperaturen steigen, und die Sommerferien rücken näher. Doch für die Schüler in Rheinland-Pfalz stellt sich die Frage: Wie gehen Schulen mit der Hitze um? Von Hitzefrei bis zur Kleidungsvorschrift gibt es einige Punkte zu beachten.

Hitzefrei. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Rheinland-Pfalz. Wann gibt es Hitzefrei in der Schule? Diese Frage beschäftigt viele in den letzten Wochen vor den Sommerferien. In Rheinland-Pfalz gibt es keine festgelegte Regelung, die sich nach bestimmten Gradzahlen richtet.

Bei einer Raumtemperatur von über 27 Grad kann Hitzefrei nach pädagogischem Ermessen gewährt werden, wie eine Verwaltungsvorschrift des Bildungsministeriums vorsieht. Die Schulleitungen entscheiden individuell, ob der Unterricht ausfällt oder verkürzt wird. Für Grundschulen und Kitas gibt es keine verbindlichen Vorgaben.

In Sachen Kleidung gibt es ebenfalls keine landesweit einheitlichen Regeln. Die Kleidung soll dem schulischen Rahmen entsprechen, was jedoch Interpretationsspielraum lässt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) spricht sich gegen strikte Vorschriften aus und plädiert für einen respektvollen Umgang, bei dem das individuelle Temperaturempfinden berücksichtigt wird. Eine Sprecherin der Landesschülervertretung (LSV) betont: "Kleidung ist dazu da, sich selbst auszudrücken und die Temperaturen im Sommer auszuhalten."

GEW fordert technische Modernisierung
Schulen und Kitas sind nicht flächendeckend mit Klimaanlagen ausgestattet. Auch Ventilatoren fehlen oft. Die Gebäudeausstattung hängt von den Schulträgern ab. Die GEW fordert eine umfassende Modernisierung der Infrastruktur, einschließlich baulichem Hitzeschutz und mehr Schattenspendern.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Getränke sind in Kindertagesstätten meist durch die Verpflegungspauschale abgedeckt, während Schulen zunehmend Trinkbrunnen aufstellen. Die GEW fordert eine kostenfreie Versorgung mit Getränken, um gesundheitliche Risiken in Hitzeperioden zu minimieren.

Der Sportunterricht bei hohen Temperaturen wird nicht einheitlich geregelt. Lehrkräfte entscheiden, ob der Unterricht drinnen oder draußen stattfindet. Das Bildungsministerium betont die Wichtigkeit eines an die Hitze angepassten Unterrichts.

LSV fordert bessere Vorbereitung auf starke Hitze
Auch die Nutzung des Außengeländes erfolgt ohne einheitliche Regelung. Viele Einrichtungen reagieren flexibel mit mehr Pausen im Schatten oder Aktivitäten in kühleren Räumen. Die GEW setzt sich für entsiegelte, begrünte Flächen mit ausreichend Schatten ein.

Erste-Hilfe-Kurse sind für Lehrkräfte verpflichtend, ebenso wie Sicherheitsschulungen in Kitas. Diese beinhalten auch Hinweise zum Verhalten bei großer Hitze.

Die LSV-Sprecherin fordert, dass die Anliegen der Schüler stärker berücksichtigt werden und Schulen besser auf hohe Temperaturen vorbereitet sein sollten. Laut GEW seien verbindliche Handlungsvorgaben und eine bessere Ausstattung dringend nötig, um die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Beschäftigten zu schützen.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Jazz im Park: Ein Heimspiel für die "Schräglage"-Jazzband in Bad Breisig

Der Kurpark-Biergarten in Bad Breisig bot auch in diesem Jahr eine Bühne für Jazzliebhaber. Die "Schräglage"-Jazzband ...

Beziehungszufriedenheit: Warum Schwankungen ganz normal sind

In romantischen Beziehungen ist es keine Seltenheit, dass die Zufriedenheit schwankt. Eine neue Studie ...

Die "Erfindung" der Kindheit im Museum Monrepos

Das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt am 4. Juli um ...

Unwetterschäden an Autos in Rheinland-Pfalz gesunken - Versicherer warnen dennoch

Die Anzahl der durch Unwetter beschädigten Fahrzeuge ist in Rheinland-Pfalz im Jahr 2024 zurückgegangen. ...

"Summer Classics" - Ein Fest für Oldtimer– und Sportwagen-Fans in Ransbach-Baumbach

Angefangen hatte es 2009 mit einem kleinen Treffen als Parallelveranstaltung zum Europäischen Töpfermarkt. ...

Erfolgreiche Teilnahme der Carmen-Sylva-Schule am Deichlauf

In Neuwied fand der Deichlauf am 14. Juni bei sommerlichen Temperaturen statt, und die olympische Schulstaffel ...

Werbung