Werbung

Pressemitteilung vom 18.06.2025    

Grüne Spurrinnen: Ein neues Konzept für nachhaltige Straßen

Der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland stellt ein innovatives Straßenkonzept vor, das ökologische und gestalterische Vorteile bietet. Die Idee könnte besonders in Wohngebieten mit geringem Verkehrsaufkommen eine attraktive Alternative zu herkömmlich asphaltierten Straßen darstellen.

Bild: Thomas Napp

Linz am Rhein. Am Sonntag (15. Juni) präsentierte der Regionalverband Unteres Mittelrheintal des Vereins Stadtbild Deutschland e.V. ein neuartiges Konzept zur Umgestaltung von Erschließungsstraßen in Wohngebieten. Ziel ist es, konventionell asphaltierte Straßen durch sogenannte "Spurrinnenstraßen" zu ersetzen. Diese bestehen aus zwei schmalen, tragfähigen Fahrspuren, die von begrünten Flächen umgeben sind, anstelle einer vollständig versiegelten Fahrbahn.

"Das Konzept bietet die Möglichkeit, Versiegelung zu reduzieren, Regenwasser natürlich versickern zu lassen und die Hitzebelastung in Wohnquartieren zu mindern - ohne dabei auf Funktionalität oder Verkehrssicherheit zu verzichten", so ein Sprecher des Regionalverbands.

Nachhaltig und ortsbildfreundlich
Die Idee eignet sich besonders für verkehrsberuhigte Bereiche, Stichstraßen und Siedlungszufahrten mit geringem Verkehrsaufkommen. In Wohngebieten mit hohem Grünanteil oder anspruchsvoller Baukultur können so funktionale und ästhetisch ansprechende Straßenräume entstehen. Der Bauaufwand sowie die langfristigen Pflegekosten sind im Vergleich zu vollflächigem Asphalt oft geringer.

Technisch umsetzbar - ökologisch vorteilhaft
Das vorgeschlagene System basiert auf zwei befestigten Fahrstreifen, zwischen denen und seitlich davon wasserdurchlässige Begrünungen wie Schotterrasen oder Rasengitterflächen angelegt werden können. Je nach Untergrund versickert das Regenwasser entweder vor Ort oder wird gezielt abgeleitet. Belastbare Natursteinplatten oder Betonstreifen gewährleisten die dauerhafte Befahrbarkeit durch Pkw und gelegentliche Transportfahrzeuge.



Die Kernvorteile sind:

1. Reduktion der Flächenversiegelung
2. Verbesserung des Mikroklimas im Wohnumfeld
3. Gestalterische Aufwertung des Straßenbilds
4. Geringere Bau- und Instandhaltungskosten
5. Erweiterbarkeit für Parkflächen, Feuerwehrzufahrten und Lieferverkehr

Ein Beitrag für klimagerechte Orte
Der Regionalverband sieht in dem Konzept eine zukunftsfähige Lösung für den lokalen Klimaschutz, verbunden mit hoher gestalterischer Qualität. "Straßenräume sind bislang häufig reine Funktionsflächen. Es ist an der Zeit, sie auch als Teil unserer gebauten Umwelt zu denken - ökologisch, sozial und ästhetisch", betont der Verband.

Kommunen, Planungsämter und Bauherren werden ermutigt, diese Idee als Diskussionsgrundlage zu nutzen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, der zudem kostensparend ist. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ver.di kritisiert Schließung von Coveris in Neuwied scharf

Die überraschende Ankündigung der Schließung des Coveris-Standorts in Neuwied hat für Empörung gesorgt. ...

Unkeler Ferienfreizeit: Abenteuerliche Tage mit Tieren

Die 48. Unkeler Ferienfreizeit bot den Kindern ein spannendes Programm rund um Tiere. Von Zoobesuchen ...

Sommerexkursion im Buchholzer Moor: Entdecken Sie seltene Pflanzen und weite Heideflächen

Am 17. August lädt der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. (ANUAL) zu einer besonderen ...

Geldbörsen-Diebstahl auf Feuerwehrfest in Kasbach-Ohlenberg

Auf einem beliebten Feuerwehrfest kam es am 3. August zu einem unerfreulichen Zwischenfall. Eine Geldbörse ...

Aktualisierung: Sanierung von Raiffeisenring und Dierdorfer Straße verschoben

In Neuwied sollten ab Montag, 18. August, Arbeiten an der Asphaltdecke anstehen. Wie die Stadtwerke Neuwied ...

Aktualisiert: Polizeieinsatz in Kurtscheid - Schüsse ohne Verletzte

Ein dramatischer Polizeieinsatz in Kurtscheid sorgte am vergangenen Donnerstag für Aufsehen. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Wildpflanzinitiative in Asbach im Rennen um Süwag-Förderpreis

Die Verbandsgemeinde Asbach hat ein ehrgeiziges Projekt gestartet, um die biologische Vielfalt in der ...

Nachhaltige Projekte aus Neuwied und Mayen-Koblenz im Rennen um Süwag-Preis

Im Landkreis Neuwied und Mayen-Koblenz engagieren sich verschiedene Initiativen für den Naturschutz. ...

Gelungener Auftakt des Formats "MehrWert" in Heimbach-Weis

Der Pastorale Raum Neuwied hat ein neues Format ins Leben gerufen, das sich an Menschen zwischen 44 und ...

50 Jahre Heimat- und Verschönerungsverein Ohlenberg e.V. - Jubiläumsfeier mit Tradition

Am Sonntag, 22. Juni, feiert der Heimat- und Verschönerungsverein Ohlenberg e.V. sein 50-jähriges Bestehen. ...

"Fit Like a Cop: Polizei lädt zum Bewerbertag in Linz am Rhein ein"

Am Freitag, 20. Juni, öffnet die Miesgesweghalle in Linz am Rhein ihre Türen für alle Jugendlichen ab ...

Leipziger Thomasorganist spielt in Marienstatt bei Hachenburg

ANZEIGE | Am Sonntag, 6. Juli, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Basilika der Abteikirche ...

Werbung