Werbung

Nachricht vom 17.06.2025    

Klimawandel und Jagdgesetz: Kontroverse um Waldumbau in Rheinland-Pfalz

Die Debatte um das neue Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz hält an. Während einige es als notwendigen Schritt für den klimabedingten Waldumbau sehen, gibt es auch kritische Stimmen. Die Frage, wie Wildtierbestände reguliert werden sollen, steht im Zentrum der Diskussion.

Jäger mit Waffe. Foto: Friso Gentsch/dpa

Mainz. Selbst nach jahrelanger Diskussion und mehrfacher Überarbeitung der Entwürfe bleiben die Meinungen zum geplanten neuen Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz gespalten. Vertreter des Naturschutzbundes (Nabu), des Gemeinde- und Städtebundes sowie des Waldbesitzerverbandes befürworten die Novelle, während der Landesjagdverband dem Vorhaben aus dem grün geführten Umweltministerium weiterhin kritisch gegenübersteht.

Ein zentrales Ziel der Gesetzesnovelle ist es, die Jagd stärker auf die wegen des Klimawandels notwendige Walderneuerung auszurichten. Zudem soll die Rechte der Grundeigentümer gestärkt werden. Eine wichtige Frage bleibt, wie mit Wild umgegangen wird, um Bissschäden zu reduzieren und wie Abschussvorgaben gemacht und durchgesetzt werden können.

Der Präsident des Landesjagdverbandes, Dieter Mahr, äußerte sich in einer Sitzung des Umweltausschusses des Landtages in Mainz skeptisch. Er betonte, dass ein klimastabiler Wald notwendig sei, jedoch sei der Weg dahin umstritten. Den mittlerweile dritten Entwurf der Novelle bezeichnete er als "Waldbegünstigungsgesetz" und forderte eine erneute Prüfung bestehender Verwaltungswege in den Regionen.



Demgegenüber lobte Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Nabu Deutschland, den Gesetzentwurf als grundsätzlich guten Ansatz, um die nötige Naturverjüngung im Wald zu erreichen. Dies erfordere eine gezielte Steuerung der Wildpopulationen. Auch Nikolai Kalinke, Landesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, erkannte an, dass in einigen Regionen ein zu hoher Wildbestand vorliege.

Christian Keimer, Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Rheinland-Pfalz, schloss sich dieser Meinung an und betonte, dass ein "Weiter-so" nicht möglich sei. Für den Waldumbau seien neue Leitbilder im Umgang mit Wildtierbeständen erforderlich. Die lange Dauer der Arbeit an der Novelle erschwere inzwischen das Miteinander vor Ort. Albert Jung vom Gemeinde- und Städtebund, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kaisersesch, sprach sich ebenfalls für eine baldige Verabschiedung des neuen Gesetzes aus. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Virtueller Austausch: Sabine Bätzing-Lichtenthäler trifft Katarina Barley auf Instagram

Am 22. September 2025 lädt die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einem besonderen ...

Cannabis-Präventions-Truck macht Halt in Köln

Nach dem erfolgreichen Auftakt in München setzt der Cannabis-Präventions-Truck seine Reise fort und wird ...

Glücksgefühle 2025: Viertelmillion feiert magisches Festival am Hockenheimring

Vom 11. bis 14. September fand am Hockenheimring die dritte Ausgabe des Glücksgefühle-Festivals statt. ...

Sonntagsruhe ade: Neue Gesetzesänderung in Rheinland-Pfalz erlaubt Shoppen an allen Tagen

In Rheinland-Pfalz steht eine Änderung des Ladenöffnungsgesetzes bevor, die es ermöglichen soll, dass ...

Sonnenschutz ignoriert - erschütternde Hautkrebsstatistiken aus Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Auswertung der Krankenkasse Barmer zeigt einen besorgniserregenden Anstieg von Hautkrebsfällen ...

Rheinland-Pfalz setzt neue Maßstäbe im Schutz vor Kindesmissbrauch: Landesbeauftragter soll helfen

In Rheinland-Pfalz wird ein neuer Ansatz verfolgt, um Kinder und Jugendliche besser vor sexualisierter ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz plant schnellere Genehmigungen für Infrastrukturprojekte

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz will den Bau von Straßen, Brücken und Radwegen beschleunigen. ...

Erfolgreiches Heimspiel für Simone Busch am Nürburgring

Simone Busch erlebte beim Rennen der Historic Monoposto Racing (HMR) auf dem Nürburgring endlich wieder ...

Staualarm in Rheinland-Pfalz zu Fronleichnam und am Wochenende

Der ADAC warnt vor erheblichen Verkehrsbehinderungen in Rheinland-Pfalz an Fronleichnam und dem darauf ...

Straßenausbaubeiträge in Rheinland-Pfalz bleiben bestehen: Stephen Wefelscheid enttäuscht

Ein Antrag der Freien Wähler, der auf die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge abzielte, wurde im Landtag ...

Premiere der Foodtruckmeile in Neuwied: Kulinarische Vielfalt und Livemusik

Neuwied bereitet sich auf ein kulinarisches Event vor. Von Mittwoch bis Sonntag, 18. bis 22. Juni, wird ...

Ein Bierdeckel, vier Radsportler, 370 Kilometer: Abenteuer im Westerwald

Vier Radsportler aus dem Westerwald verwandelten eine spontane Idee in ein sportliches Abenteuer. Ihre ...

Werbung