Werbung

Nachricht vom 16.06.2025    

Neustart auf der Eifelstrecke: Züge rollen wieder zwischen Gerolstein und Köln

Vier Jahre nach dem verheerenden Hochwasser in der Eifel ist die Bahnstrecke zwischen Gerolstein und Köln wieder in Betrieb. Trotz der Wiederaufnahme des Zugverkehrs bleibt eine wichtige Aufgabe bestehen.

Wiederaufbau der Eifelstrecke. Foto: Harald Tittel/dpa

Gerolstein. Nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021, die massive Schäden an der Eifelstrecke verursachte, fahren nun wieder Züge auf der rund 160 Kilometer langen Strecke zwischen Trier-Ehrang und Hürth-Kalscheuren. "Zusammen mit allen Beteiligten haben wir bereits viel geschafft und Gleise, Brücken, Bahnhöfe und Stellwerkstechnik wiederhergestellt oder komplett erneuert", erklärte Bahnchef Richard Lutz in Gerolstein. Die Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke sollen schnellstmöglich abgeschlossen werden. "Spätestens 2028 profitieren die Eifel und die Region dauerhaft von einem umweltfreundlichen und attraktiven Bahnverkehr."

Die Unwetter hatten vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Schäden von rund 1,3 Milliarden Euro verursacht. In Rheinland-Pfalz waren insbesondere das Ahrtal und die Westeifel betroffen. Der Wiederaufbau glich vielerorts einem Neubau, wobei es immer wieder zu Verzögerungen kam. Insgesamt wurden 20 Brücken erneuert und die gesamte Leit- und Sicherungstechnik modernisiert, einschließlich zweier neuer elektronischer Stellwerke.



Die Arbeiten zur Elektrifizierung erfordern ab dem 24. August Bausperrungen in verschiedenen Abschnitten. Die vollständige Inbetriebnahme und der dauerhafte Zugverkehr sind für 2028 geplant. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) betonte die Bedeutung der Eifelstrecke als zentrale Verkehrsachse für Personen- und Güterverkehr. Durch die Elektrifizierung werde die Strecke noch attraktiver. "Auch wenn damit noch einmal Beeinträchtigungen für die Fahrgäste in der Region einhergehen, bin ich sicher, dass sich die Geduld am Ende auszahlen wird."

Mobilitätsministerin Katrin Eder (Grüne) bezeichnete die Wiederaufnahme des Zugverkehrs als "wichtigen Meilenstein". Dennoch bleibe einiges zu tun. "Wir wissen, die Menschen in der Eifel werden einen langen Atem brauchen", so Eder. Doch sie sei überzeugt, dass sich der Aufwand lohnen werde. "Die Elektrifizierung bietet Chancen für die Unternehmen in der Region und für die Menschen bessere und bequemere Reisezeiten." (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Regnerisches Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Die Wetterlage in Rheinland-Pfalz bleibt auch am Wochenende unbeständig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unternehmen in Rheinland-Pfalz skeptisch gegenüber Energiewende

Die Energiewende stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Umfrage der IHK zeigt, ...

Imker in Rheinland-Pfalz feiern Rekordernte trotz Bienenkrankheit

Dank eines außergewöhnlich guten Frühjahrs verzeichnen die Imker in Rheinland-Pfalz die beste Honigernte ...

Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz: Mehr Chancen für Menschen mit Behinderung

In Rheinland-Pfalz hat die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt zugenommen. ...

Schlechtwetter-Sommer: Gastronomie in Rheinland-Pfalz unter Druck

Der verregnete Sommer setzt der Gastronomie in Rheinland-Pfalz erheblich zu. Die Branche steht vor großen ...

Keine Aussicht auf Sommerwetter in Rheinland-Pfalz

Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Die Wetterlage bleibt unbeständig und bringt Regen sowie Gewitter ...

Weitere Artikel


Kreis Neuwied setzt auf Gästeführungen: Netzwerktreffen zur Stärkung des Tourismus

Beim fünften Netzwerktreffen der Tourismusakteure im Landkreis Neuwied stand das Thema Gästeführungen ...

CDU-Stadtverband Neuwied setzt auf Jan Petry als Kandidaten für die Landtagswahl 2026

Am 22. März 2026 wird der rheinland-pfälzische Landtag gewählt. Einer der Bewerber ist der CDU-Kreisvorsitzende ...

"Kinderfreundliche Kommune": Stadt und Kreis Neuwied luden zum Seminartag ein

Pflegefamilien leisten Tag für Tag Großes - und genau das würdigten das Jugendamt der Stadt Neuwied und ...

Tanzen für den Erhalt: Gießen feiert sein Herzensfestival trotz Zukunftssorgen

Tausende feiern, tanzen und schwitzen bei 30 Grad – das „Stadt ohne Meer“-Festival hat auch in diesem ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Ambitionierte Ziele trotz Umfrage-Tief

Die Freien Wähler in Rheinland-Pfalz streben bei der kommenden Landtagswahl nach Regierungsverantwortung. ...

Aktualisiert: Kollision in Andernach - Pkw-Fahrerin übersieht Motorradfahrer

In Andernach ereignete sich am Morgen des 16. Juni ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ...

Werbung