Werbung

Nachricht vom 15.06.2025    

Landwirte in Rheinland-Pfalz fordern Maßnahmen gegen Saatkrähen

Die Landwirte in Rheinland-Pfalz sind zunehmend besorgt über die Schäden, die Saatkrähen an ihren Ernten verursachen. Während der Bestand dieser Vögel stetig zunimmt, bleibt ihre Schutzstatus ein umstrittenes Thema.

(Foto: Philipp von Ditfurth/dpa)

Rheinland-Pfalz. Saatkrähen, bekannt für ihre Intelligenz und Geselligkeit, stehen in Deutschland unter besonderem Schutz. Doch gerade dieser Status sorgt bei rheinland-pfälzischen Landwirten für Unmut. Die Krähen ernähren sich von Kirschen, Erdbeeren sowie Keimlingen von Zuckerrüben und Mais, was zu erheblichen Ernteausfällen führt. Besonders in Rheinhessen belaufen sich die jährlichen Schäden durch Krähenfraß auf sechsstellige Beträge.

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd sowie der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau kritisieren, dass die bestehenden Regelungen zum Abschuss der Tiere nicht ausreichend seien. Sie fordern eine Herabstufung des Schutzstatus der Saatkrähen, um mehr Abschüsse zu ermöglichen. Natürliche Feinde wie Greifvögel könnten das Gleichgewicht nicht herstellen, und bisherige Maßnahmen wie Vogelscheuchen hätten keinen nachhaltigen Erfolg erzielt.

"Es geht nicht darum, den Bestand durch die letale Vergrämung so weit zu dezimieren, dass er keine Schäden mehr verursacht", erklärt ein Sprecher des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd. "Es geht darum, einzelne Tiere zu schießen, damit es einen Effekt hat auf das Verhalten der übrigen Tiere." Sollte der Schutzstatus bestehen bleiben, verlangen die Verbände eine vollständige Entschädigung für die entstandenen Schäden.



In Rheinhessen, der Vorderpfalz und dem Raum Zweibrücken wurden im Vorjahr Kolonien mit über 1.000 Brutpaaren gezählt. Insgesamt schätzt man etwa 12.500 Brutpaare in Rheinland-Pfalz, mit einem Winterbestand von durchschnittlich 16.000 Tieren. Auch Anwohner klagen über Lärm, Kot und herabfallendes Nestmaterial.

Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) hat bereits einen Handlungsleitfaden für Landwirte und Anwohner veröffentlicht, der unter anderem ein Meldeportal für Krähenschäden umfasst. Eine Allgemeinverfügung erleichtert zudem den Abschuss der Vögel in bestimmten Zeiten. Im Jahr 2024 wurden 54 Genehmigungen für den Abschuss von rund 100 bis 200 Saatkrähen erteilt. Weitere Vereinfachungen wurden speziell für Zuckerrüben und Kirschen geschaffen.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Rheinland-Pfalz kritisiert die Vereinfachung der Abschussgenehmigung und betont die Bedeutung des Tierschutzes. Alternative Maßnahmen wie Netze, Schreckschüsse und Mulchsaatverfahren sollten nicht vernachlässigt werden, so die Experten des BUND. Eine unabhängige Evaluation der Schutzmaßnahmen wird gefordert.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Details zur Umsetzung stehen bevor

Das kürzlich verabschiedete Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz bringt zahlreiche neue Möglichkeiten ...

Herbstlaub in Rheinland-Pfalz - Ein logistischer Kraftakt in Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz

In den Städten von Rheinland-Pfalz beginnt mit dem Herbst eine oft übersehene, aber unverzichtbare Aufgabe: ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im Oktober

Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 leicht gesunken. Dennoch bleibt die ...

Zwischen Grusel und Gesetz: Die Polizei warnt vor kostspieligen Streichen an Halloween

Mit Halloween am 31. Oktober stehen wieder schaurig-schöne Kostüme und Streiche auf dem Programm. Doch ...

Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage vor dem Regenwochenende

Nach einem windigen Start in den Tag können sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf eine sonnige Wetterphase ...

Vogelgrippe in Rheinland-Pfalz: Tierhalter ergreifen Vorsichtsmaßnahmen

Die Ausbreitung der Vogelgrippe sorgt bei Geflügel- und Vogelhaltern in Rheinland-Pfalz für wachsende ...

Weitere Artikel


Körperverletzung in Engers: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Sonntagmorgen (15. Juni) ereignete sich im Neuwieder Stadtteil Engers ein schwerer Angriff ...

Unbekannter Täter zerkratzt Pkw auf Supermarktparkplatz

Im Industriegebiet von Dierdorf wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Der Vorfall ereignete ...

Schlägerei auf der Kirmes in Erpel: Streit eskaliert

In den frühen Morgenstunden des Sonntags (15. Juni) kam es auf der Kirmes in Erpel zu einem handfesten ...

Verkehrsunfall auf der A 3 bei Epgert: PKW landete auf dem Dach

Am Sonntag (15. Juni) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 6.55 Uhr, ...

Bürgergeld-Ausgaben in Rheinland-Pfalz erleben deutlichen Anstieg

Die Ausgaben für das Bürgergeld in Rheinland-Pfalz sind im vergangenen Jahr stark angestiegen. Dies geht ...

45. Europäischer Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen startete erfolgreich

Nach einigen Tagen großer, fast tropischer Hitze mit Außentemperaturen bis weit über 30 Grad hatten die ...

Werbung