Werbung

Pressemitteilung vom 12.06.2025    

Bahnlärm im Mittelrheintal: Ellen Demuth fordert Schutzmaßnahmen

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth traf sich in Leutesdorf mit Vertretern von Bürgerinitiativen, die gegen den Bahnlärm im Mittelrheintal kämpfen. Im Fokus stand die geplante Sanierung der Bahnstrecken und die damit verbundenen Herausforderungen für die Anwohner.

(Foto: Beate Kerres)

Leutesdorf. Die anhaltenden Belastungen durch den Güterverkehr im Mittelrheintal waren das zentrale Thema eines Treffens zwischen Ellen Demuth, Mitglied des Bundestages, und Vertretern von Bahnlärminitiativen. Rolf Papen aus Weißenthurm, Erich Schneider aus Leutesdorf, Gerd Kirchhoff aus Bad Honnef und Christian Maxeiner von der "Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn" berichteten über die zunehmenden Probleme durch Lärm und Erschütterungen, die sowohl die Lebensqualität der Anwohner als auch den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen.

Generalsanierung der Mittelrheinstrecken
Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Generalsanierung der Mittelrheinstrecken, die von 2026 bis 2028 geplant ist. Obwohl diese offiziell als Instandhaltungsmaßnahme deklariert wird, befürchten die Initiativen eine Kapazitätserweiterung und eine Zunahme des Zugverkehrs - ohne verpflichtende Maßnahmen zum Lärm- oder Erschütterungsschutz. Die Deutsche Bahn beruft sich auf Bestandsschutz, den die Initiativen als nicht mehr zeitgemäß ansehen. Eine Analyse des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages deutet darauf hin, dass bei funktional zusammenhängenden Maßnahmen durchaus von einer "wesentlichen Änderung" im Sinne des Immissionsschutzgesetzes gesprochen werden kann, was verpflichtende Schutzmaßnahmen erfordern würde.



Die Bürgerinitiativen fordern daher politische Unterstützung, um den Bestandsschutz aufzuheben, das obere und untere Mittelrheintal gleichzubehandeln, die Geschwindigkeit von Gefahrguttransporten zu reduzieren und konkrete Schritte in Richtung einer Alternativtrasse einzuleiten. Ellen Demuth sicherte ihre Unterstützung zu und betonte, dass der Schutz der Bevölkerung nicht hinter verkehrspolitischen Zielen zurückstehen dürfe. Sie kündigte an, sich gegenüber dem Bundesverkehrsministerium und in ihrer Fraktion für eine Neubewertung der Pläne und die Umsetzung verbindlicher Schutzmaßnahmen einzusetzen. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr   Politik & Wahlen  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU wählt Jürgen Schmied als Direktkandidat im Wahlkreis Linz am Rhein-Rengsdorf

Die CDU hat Jürgen Schmied als Direktkandidaten für den Wahlkreis 03 Linz am Rhein – Rengsdorf bei der ...

CDU Vettelschoß lädt zur offenen Diskussion in der "AnsprechBAR"

Am Blauen See im Beach House fand die erste "AnsprechBAR" der CDU Vettelschoß statt. Zahlreiche Gäste ...

FDP setzt auf Wirtschaftsunterricht und Parkleitsystem in Neuwied

In der Stadthalle Heimathaus Neuwied diskutierten FDP-Vertreter aus Land und Region über die Einführung ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Neuwied fordert umfassende Strategie gegen Leerstand

Am 30. Juni 2025 hat der Kreisparteitag der SPD Neuwied eine weitreichende Entscheidung getroffen. Die ...

CDU kritisiert Bürokratie bei Förderprogramm der Landesregierung

Die CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Hönningen äußert sich kritisch zum Förderprozess des Programms ...

Weitere Artikel


Energiewende in Koblenz: Netzbetreiber und Handwerk im Dialog

In Koblenz trafen sich kürzlich Vertreter von Gas- und Wasserinstallationsunternehmen mit der Energienetze ...

Abfallgebühren im Kreis Neuwied: Wichtige Frist am 30. Juni

Im Kreis Neuwied steht der jährliche Zahlungstermin für die Abfallgebühren bevor. Der Vorstand der Abfallwirtschaft, ...

Erhöhtes Verkehrsaufkommen zu Fronleichnam vor allem auf den Autobahnen erwartet

Zum Feiertag Fronleichnam am 19. Juni rechnet die Autobahn GmbH mit einem deutlichen Anstieg des Verkehrs ...

Gartenzauber im Westerwald: Entdecken Sie die Vielfalt am "Schau-mich-an-Gartentag"

Am Sonntag, dem 15. Juni, öffnet sich das Tor zu einer Welt voller Grün und Blütenpracht. Der Kräuterwind-"Schau-mich-an-Gartentag" ...

Aufrüstung: Wefelscheid fordert IT- und Sicherheitsplattform in Koblenz

Der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid sieht angesichts der Aufrüstung in Deutschland großes Potenzial ...

Erfolgreicher Blutspendetag in Neuwied

Am 11. Juni fand im Raiffeisen-Finanz-Center der VR Bank RheinAhrEifel ein großer Blutspendetag statt. ...

Werbung