Werbung

Nachricht vom 09.06.2025    

Ratten in Rheinland-Pfalz: Gefahr durch ungebetene Gäste

Ratten sind in vielen Städten von Rheinland-Pfalz ein bekanntes Problem. Diese Tiere, die in der Kanalisation leben und durch Abfall und Nahrungsreste angelockt werden, können ernsthafte Gesundheitsrisiken darstellen.

Ratte. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Mainz. Ratten gehören zu den unerwünschten Bewohnern städtischer Gebiete. Die Allesfresser, die bis zu 30 Zentimeter lang werden können, richten Schäden an Gebäuden und Leitungen an und verunreinigen Lebensmittel. Besonders problematisch ist ihre Fähigkeit, über 100 verschiedene Krankheiten auf Menschen zu übertragen, wie das Bundesumweltamt berichtet. Nach dem Infektionsschutzgesetz gelten sie als Gesundheitsschädlinge.

Der rheinland-pfälzische Städtetag betont, dass Ratten vor allem im urbanen Raum eine Herausforderung darstellen. "Die Tiere finden dort durch ungesicherte Abfallbehälter oder Nahrungsreste im öffentlichen Raum sowie der Vielzahl von Unterschlupfmöglichkeiten günstige Lebensbedingungen", erklärt Lisa Diener, geschäftsführende Direktorin. Auch wenn es keinen landesweiten Überblick gibt, berichten einige Städte von einem Anstieg des Rattenbefalls, häufig verursacht durch illegale Müllablagerungen.

Viele Kommunen setzen auf vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung des Nahrungs- und Nistplatzangebots für Ratten. Dazu zählen sachgerechte Abfallentsorgung, bauliche Sicherungen und Aufklärungsarbeit. Eine Sprecherin des Gemeinde- und Städtebunds warnt vor den Risiken einer unkontrollierten Ausbreitung für Gesundheit und Infrastruktur.

In den letzten Jahren haben mehr als 20 Kreisverwaltungen in Rheinland-Pfalz Maßnahmen gegen Rattenplagen angeordnet, berichtet Umweltministerin Katrin Eder. Mehrere Kreisordnungsbehörden haben zudem eine landesweite Rattenbekämpfungsverordnung angeregt.



Besorgnis herrscht auch bezüglich der möglichen Nicht-Verlängerung der Zulassung von Rattengift für Privatpersonen durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Ohne gleichwertige Alternativen könnte dies die professionelle Schädlingsbekämpfung beeinträchtigen. Der Einsatz von Rattengift wird kritisch gesehen, da es Gefahren für Haustiere und die Umwelt birgt.

Die Bundesanstalt erlaubt die Nutzung dieser Rodentizide noch bis zum 31. Dezember 2025. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) warnt ebenfalls vor deren Einsatz. Geoökologin Maren Goschke erklärt, dass vergiftete Ratten nicht sofort sterben und so Giftstoffe in die Nahrungskette gelangen könnten.

Goschke plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz mit Fokus auf Prävention. Nachhaltige Methoden umfassen Schlagfallen, die Förderung natürlicher Feinde und den Entzug von Nahrungsquellen durch korrekte Müllentsorgung. Essensreste sollten nicht über die Toilette entsorgt werden, um Ratten nicht anzulocken. Ebenso wichtig ist das Abdichten von Gebäudelöchern, um Unterschlupfmöglichkeiten zu verhindern. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Regenpause in Rheinland-Pfalz - Sonne zeigt sich vereinzelt

Nach ergiebigem Regen wird das Wetter in Rheinland-Pfalz etwas freundlicher. Die Temperaturen steigen ...

Unwetterwarnung für die gesamte Region: Starkregen und Gewitter im Anmarsch!

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine ernste Vorwarnung für die Region herausgegeben. In der Nacht ...

Abenteuer am Limes: 750-Kilometer-Wanderung in original germanischer Ausrüstung

Finnian Garvey hat sich ein bemerkenswertes Ziel gesetzt: In voller germanischer Kriegsausrüstung will ...

Sozialminister aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland verteidigen den Sozialstaat

Die SPD-Sozialminister der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und des Saarlandes setzen sich gemeinsam ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen

Mit der geplanten Neufassung des rund 40 Jahre alten Bestattungsrechts erregt Rheinland-Pfalz bundesweit ...

Cybergrooming: Präventionskampagne in rheinland-pfälzischen Grundschulen startet

Wie können Kinder im Internet vor unangenehmen Situationen geschützt werden? In Rheinland-Pfalz wird ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall bei Asbach: Sechs Jugendliche in Kleinwagen verunglückt

In den frühen Morgenstunden des Pfingstmontags ereignete sich auf der L275 zwischen Asbach und Rindhausen ...

Grüne drängen auf schnelleren Ausbau der Radwege in Rheinland-Pfalz

Die Grünen in Rheinland-Pfalz fordern mehr Tempo beim Ausbau von Pendlerradrouten. Seit 2014 sind sieben ...

Traditionelles Fest an der Burg in Burglahr: Zahlreiche Besucher trotzten dem Regen

Trotz teilweise kräftiger Regenschauer ließ sich die Karnevalsgesellschaft Burggrafen von 1948 die Feierlaune ...

Ungewöhnlicher Fund bei Wohnungsdurchsuchung - Polizei sucht Eigentümer

Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Neuwied stießen Polizisten auf mehrere Gegenstände, deren Herkunft ...

Zoo Neuwied stärkt Artenschutz im Asbacher Land

Vertreter des Zoo Neuwied besuchten den Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land (ANUAL ...

Sechs Jahrzehnte Immobilienkompetenz: Neumann Immobilien Waldbreitbach feiert Jubiläum

Neumann Immobilien feiert 2025 sein 60-jähriges Bestehen. Das Unternehmen ist ein fester Bestandteil ...

Werbung