Werbung

Pressemitteilung vom 07.06.2025    

Rheinbreitbach: Abriss der Tennishalle als Chance für Hochwasserschutz und Ortsbild

Der Abriss der alten Tennishalle in Rheinbreitbach rückt näher. Der Regionalverband Unteres Mittelrheintal sieht darin eine wichtige Chance – für das Ortsbild und die Sicherheit bei Starkregen.

(Bildquelle: Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V.)

Rheinbreitbach. Der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. begrüßt den Kauf der ehemaligen Tennishalle in Rheinbreitbach durch die Gemeinde. Für den Verband ist der geplante Abriss ein wichtiger Schritt, um städtebauliche Fehlentwicklungen der 1970er Jahre zu korrigieren. Die Halle wird als Bausünde im historischen Ortskern bewertet, deren Entfernung dem Ortsbild zugutekommen soll.

Hochwasserrisiken durch verrohrten Bach
Kritisch sieht der Regionalverband jedoch die Überlegungen, auf dem Gelände ein neues Gebäude – möglicherweise eine Kindertagesstätte – zu errichten. Das Grundstück befindet sich direkt über dem verrohrten Breitbach, der seinerzeit im Zuge des Hallenbaus einbetoniert wurde. Diese bauliche Veränderung führt heute bei Starkregenereignissen zu einer erheblichen Beschleunigung des Bachlaufs, was regelmäßig Überflutungen im Innerort zur Folge hat. Zahlreiche Hauseigentümer berichten von Wasser, das durch Kellerwände dringt.

Wiesen als natürliche Überschwemmungsflächen ignoriert
Bereits beim Bau der Tennishalle sowie der benachbarten Hans-Dahmen-Halle sei die natürliche Funktion der Flächen als Überschwemmungswiesen außer Acht gelassen worden. Der Regionalverband betont daher, dass eine vollständige Renaturierung des Geländes der sinnvollste Weg wäre. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Förderprogramms „Aktion Blau Plus“ stünden hierfür entsprechende finanzielle Mittel zur Verfügung. Diese könnten in eine naturnahe Lösung investiert werden, die gleichzeitig einen effektiven Hochwasserschutz gewährleistet.



Alternative Bebauung mit Bedacht
Sollte sich die Gemeinde dennoch für eine Neubebauung entscheiden, empfiehlt der Verband eine Architektur, die sich sowohl an den Gegebenheiten des Geländes als auch an den historischen Ortskern anpasst. Konkret schlägt er ein Gebäude auf Stelzen vor, das im Fall eines Starkregenereignisses überschwemmt werden kann. Zudem könnte der wieder freigelegte Breitbach als pädagogisches und naturnahes Element in das Nutzungskonzept integriert werden.

Nachhaltige Ortsentwicklung gefordert
Der Regionalverband Unteres Mittelrheintal setzt sich weiterhin dafür ein, dass die Gemeinde Rheinbreitbach eine nachhaltige Lösung entwickelt, die Hochwasserschutz, Ortsbildpflege und Umweltaspekte miteinander verbindet. Eine kluge Nutzung des Geländes könnte langfristig einen Beitrag zur Sicherheit und zur Lebensqualität im Ortskern leisten. (PM/Red)


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus des Verdächtigen im Dreifachmord von Weitefeld freigegeben

Knapp drei Monate ist der mutmaßliche Dreifachmord in Weitefeld nun her. Vom Verdächtigen fehlt immer ...

Böschungsbrand sorgt für Zugausfälle bei Köln: Bahnen aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ein Böschungsbrand auf der Bahnstrecke zwischen Köln Messe/Deutz und dem Flughafen Köln/Bonn beeinträchtig ...

Rotbäckchen-Rundwanderweg Unkel: Genussvolle Runde zwischen Rhein und Wein

Der Rotbäckchen-Rundwanderweg in Unkel ist eine liebevoll gestaltete Rundtour, die Familien, Genießer ...

Mehrgenerationensportpark in Neuwied: SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich hakt nach

Der SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich hat sich mit einem Schreiben an Oberbürgermeister Jan ...

Kreis Neuwied wirbt für neuen Umgang mit psychischen Erkrankungen

Jüngste Trialog-Veranstaltung in Dierdorf war sehr persönlicher Austausch über den Umgang mit den Unwägbarkeiten ...

Bauarbeiten zwischen Neuwied-Engers und Koblenz-Horchheim: Anwohner müssen sich auf Lärm einstellen

Anwohnende zwischen Neuwied-Engers und Koblenz-Horchheim müssen sich auf lärmintensive Bauarbeiten einstellen. ...

Weitere Artikel


Kulturelle Lesung im Innenstadtlabor Neuwied – drei Autoren präsentieren ihre Werke

Drei Autoren laden am Samstag, 26. Juli, zu einer gemeinsamen Lesung im Innenstadtlabor Neuwied ein. ...

Ozcar: Ein Entertainer mit Herz und Charme sucht seine Herzmenschen

Er ist anhänglich, unterhaltsam, gesprächig - und er sucht ein Zuhause. Schon beim ersten Blick macht ...

Beinahe-Unfall auf der B 256 führt zu stundenlanger Sperrung

Am Samstagabend (7. Juni) ereignete sich auf der B 256 bei Bonefeld ein Beinahe-Zusammenstoß zwischen ...

Rheinland-Pfalz: Wetterwende bringt Sonne und Wärme

Nach einer regnerischen Phase dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonnigere Tage freuen. ...

Ein Vierteljahrhundert Erfolg: Jubiläumsfeier des SRC Heimbach-Weis 2000 e.V.

Der SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. feierte am Freitag (30. Mai) sein 25-jähriges Bestehen mit einer Veranstaltung ...

SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich setzt auf Lana Horstmann als Landtagskandidatin

In der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Neuwied-Stadtmitte und Irlich fiel die Entscheidung ...

Werbung