Werbung

Pressemitteilung vom 05.06.2025    

Herdenschutzhunde in Rheinland-Pfalz: Ein Verein kämpft für die sanften Riesen

Ein Verein aus Erbes-Büdesheim in Rheinland-Pfalz hat sich dem Schutz und der Vermittlung von Herdenschutzhunden verschrieben. Mit großem Engagement und Hingabe kümmert sich der Verein um misshandelte Tiere und wird dafür nun erneut ausgezeichnet.

Hilfe für Herdenschutzhunde. (Fotos: Boris Roessler/dpa)

Erbes-Büdesheim. Kaum öffnet sich die Gittertür, stürmt Karlchen, ein Kaukasischer Owtscharka, auf das Gelände des Vereins "Hilfe für Herdenschutzhunde" in Erbes-Büdesheim im Kreis Alzey-Worms. Der Hund genießt seine Freiheit und holt sich Streicheleinheiten ab. "Er ist immer gut drauf, für ihn scheint immer die Sonne", sagt Mirjam Cordt, Gründerin und Vorsitzende des Vereins. Seit 2001 setzt sich der Verein für Herdenschutzhunde ein und erhält dieses Jahr zum zweiten Mal den Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz, verbunden mit 3.000 Euro Preisgeld. Der Tierschutzpreis, der seit 1994 vergeben wird, soll engagierte Tierschützer ehren und den Tierschutz sichtbar machen.

Hohe Tierarztkosten
Die Pflege der Hunde ist kostspielig. Neue Ankömmlinge sind oft alt oder krank und benötigen umfangreiche tierärztliche Untersuchungen und Behandlungen, die im Schnitt 6.000 Euro pro Hund kosten. Der Verein finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Die Räumlichkeiten und das Gelände stellt Cordts Firma DOG-InForm kostenlos zur Verfügung.

Viele Tiere haben schlimme Erfahrungen gemacht
Die Hunde des Vereins haben oft eine belastende Vergangenheit hinter sich. Pious, ebenfalls ein Owtscharka, wurde früher an einer kurzen Kette gehalten und häufig geschlagen, was zu verschobenen Schädelplatten führte. Yasha, ein HSH-Mix, wurde von anderen Hunden gemobbt und litt unter Futterknappheit, was zu Darmproblemen führte. Für Kaaymaar, einen weiteren Schützling, sucht der Verein wie für viele andere neue Besitzer, wobei es wichtig ist, dass die Chemie stimmt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch Misserfolge gehören dazu
Vor der Vermittlung eines Hundes finden drei Treffen mit Interessenten statt. Auch nach der Übergabe begleitet der Verein die neuen Besitzer. Dennoch kommt es vor, dass Hunde zurückgegeben werden. "Die Schuld sehe ich dann aber nicht beim Hund", erklärt Cordt. Vorurteile gegenüber Herdenschutzhunden erschweren die Arbeit des Vereins zusätzlich. Viele Menschen halten sie für aggressiv, doch Cordt betont, dass diese Hunde bei richtiger Haltung wachsam, aber kontrollierbar sind.

Einige Tiere fassen wieder Vertrauen zu Menschen
Herdenschutzhunde sind hochsensible Tiere, die Nähe zu Menschen suchen. Einige der Hunde gewinnen nach einiger Zeit ihr Vertrauen zurück, während andere dies nicht schaffen. Die Vierbeiner stammen aus verschiedenen Ländern wie Rumänien, Spanien, Portugal, der Türkei oder Griechenland. Oft wenden sich Tierschutzinitiativen an den Verein, wenn sie mit den Hunden überfordert sind.

Abschied von Schützlingen fällt schwer
Der Verein erhält täglich bis zu 20 Anfragen, kann sich jedoch nur um etwa 30 Hunde gleichzeitig kümmern. Auf ihrem Vermittlungsportal sind über 1.000 Hunde gelistet. Cordt selbst hatte in ihrer Jugend keinen Hund, verliebte sich jedoch später in einen Kangal aus einem Tierheim. Die Vermittlung eines Tieres ist für sie zwar ein Erfolg, bedeutet aber auch stets Abschiedsschmerz.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Freudenberg: Familie von getöteter Luise erhebt Zivilklage

Im Fall der getöteten zwölfjährigen Luise aus Freudenberg hat die Familie eine Zivilklage eingereicht. ...

Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz steigt weiter

Die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz hat einen neuen Höchststand erreicht. ...

Wirtschaftsministerin Schmitt fordert von Kanzler Merz klare Reformsignale

In Rheinland-Pfalz herrscht Unzufriedenheit mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auf Bundesebene. Wirtschaftsministerin ...

Motorradfahren in Rheinland-Pfalz: Zwischen Freiheit und Verantwortung

Die Leidenschaft für das Motorradfahren zieht viele Menschen in Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Dabei ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Gewitter und Starkregen zum Wochenende

Zum Ende der Woche erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz unbeständiges Wetter mit milden Temperaturen. ...

Mäßige Sommertemperaturen in Rheinland-Pfalz: Sonne, Wolken und gelegentliche Gewitter

Eine Woche mit angenehmen Sommerbedingungen erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz. Der Hochsommer ...

Weitere Artikel


Jugendliche setzen starkes Zeichen für Toleranz: "Tag der Religionen" in Neuwied

Am Mittwoch (4. Juni) fand in den Neuwieder Goetheanlagen der „Tag der Religionen“ statt. Jugendliche ...

Generalsekretär David Eilert fordert Überwachung der Grünen Jugend durch den Verfassungsschutz

Die folgende Pressemitteilung stammt von den Jungen FREIEN WÄHLERN Rheinland-Pfalz. Sie wird im Wortlaut ...

Rekord-Beteiligung beim Erdbeerfest der CDU Rheinbreitbach

Das Erdbeerfest der CDU Rheinbreitbach hat in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung von über 200 Gästen ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz - Regen und Gewitter erwartet

Die kommenden Tage bringen ungemütliches Wetter nach Rheinland-Pfalz. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Theo Zwanziger plant juristische Schritte gegen den DFB

Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger, der am Freitag 80 Jahre alt wird, hat angekündigt, rechtliche ...

Unfallflucht in Neuwied: Polizei sucht Zeugen

Am Mittwochvormittag (4. Juni) ereignete sich in Neuwied ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Werbung