Werbung

Nachricht vom 03.06.2025    

Studie zeigt: Nächtliches Waschen als Schlüssel zur Energiewende in Rheinland-Pfalz

Eine neue Studie legt nahe, dass Verbraucher durch nächtliches Wäschewaschen einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten können. Dies könnte nicht nur die Stromversorgung entlasten, sondern auch den Geldbeutel der Bürger schonen.

Wäsche waschen. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

München. In deutschen Haushalten schlummert ein erhebliches Potenzial, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Der Stromversorger Eon und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) haben errechnet, dass bereits jetzt Privathaushalte bis zu 15,6 Terawattstunden ihres Stromverbrauchs zeitlich verschieben könnten. Bis zum Jahr 2030 könnte sich dieses Potenzial auf 30,9 Terawattstunden nahezu verdoppeln. Besonders Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bieten hierfür großes Potenzial.

Anlass der Studie ist das Problem, dass die Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom stark wetter- und tageszeitabhängig ist, während der Strombedarf morgens sowie am späten Nachmittag und frühen Abend am höchsten ist. Flexibler Stromverbrauch bedeutet, diesen in Zeiten mit geringem Bedarf, wie dem späten Abend oder der Nacht, zu verlagern. Die Studie hebt hervor, dass dies sowohl Elektroautos, Heimspeicher und Wärmepumpen betrifft, als auch Haushaltsgeräte mit hohem Stromverbrauch - insbesondere Waschmaschinen, Geschirrspüler und Wäschetrockner.

"Mit Flexibilität sind wir in der Lage, den Energieverbrauch in Zeiten zu verschieben, wo die Energie entweder günstiger ist, oder wo wir genug erneuerbare im System haben", erklärte Filip Thon, Vorstandschef von Eon Energie Deutschland. Das aktuelle Potenzial von 15,6 Terawattstunden entspricht laut Thon dem kombinierten Stromverbrauch zweier Großstädte wie München und Warschau.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Studie zeigt, dass in Deutschlands Haushalten 40,4 Millionen Waschmaschinen, 32,6 Millionen Spülmaschinen und 22,1 Millionen Wäschetrockner stehen. Diese Zahlen werden sich bis 2030 voraussichtlich kaum ändern. Die erwartete Verdopplung des "Flexpotenzials" ergibt sich aus der Annahme, dass die Verbreitung von Elektroautos und Energiewende-Technologien in den Haushalten stark zunehmen wird. Für 2030 prognostizieren die Autoren rund 3,6 Millionen installierte Wärmepumpen, knapp 5,9 Millionen E-Autos und 4,7 Millionen Heimspeicher.

Um Verbraucher finanziell zu motivieren, ihre Stromverbrauchsgewohnheiten anzupassen, wären tageszeitlich flexible Stromtarife sinnvoll. Diese würden Energie in Zeiten hohen Verbrauchs teurer machen als in Zeiten niedrigen Verbrauchs. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist jedoch die flächendeckende Einführung digitaler Stromzähler ("Smart Meter"), die in Deutschland noch schleppend voranschreitet. In einer begleitenden Yougov-Umfrage gaben über zwei Drittel der 3.600 befragten Verbraucher an, bereit zu sein, größere Stromverbräuche zu verschieben, wenn sie davon finanziell profitieren könnten. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Viele Vollzeitbeschäftigte in Rheinland-Pfalz verdienen unter 3.500 Euro

In Rheinland-Pfalz verdienen viele Vollzeitbeschäftigte weniger als 3.500 Euro brutto im Monat. Diese ...

Medizinstudium in Rheinland-Pfalz: Corona-Nachwirkungen und neue Quoten

Rheinland-Pfalz plant, dem Medizinermangel durch spezielle Quoten für Medizinstudierende entgegenzuwirken. ...

Unbeständiges Wetter: Auch in den nächsten Tagen Schauer und Gewitter im Anmarsch

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner launischen Seite. Nachdem ...

Vermisste Frau tot aufgefunden - Verdächtiger in Gewahrsam

In Rheinland-Pfalz ereignete sich ein tragischer Fall, der die Region erschüttert. Eine seit Tagen vermisste ...

Schauer und Gewitter in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einer sommerlich-trockenen Phase müssen sich die Bewohner von Rheinland-Pfalz auf unruhiges Wetter ...

Beamtenbund: Keine pauschalen Ausschlüsse im Staatsdienst

Die Diskussion über den Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst sorgt in Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Finanzämter in Rheinland-Pfalz langsamer bei Steuerbescheiden

Wer in Rheinland-Pfalz seine Steuererklärung einreicht, muss sich im Vergleich zu anderen Bundesländern ...

Von der Straße ins Herz: Frieda sucht ein echtes Zuhause

Vielleicht hat sie es selbst kaum geglaubt, dass jemand hinsieht. Dass jemand bemerkt, wie sie Tag für ...

Rheinland-Pfalz plant Finanzierungssperre für verfassungsfeindliche Mitarbeiter

Der Landtag in Rheinland-Pfalz betritt rechtliches Neuland mit einem Gesetzentwurf, der die staatliche ...

Evangelische Kirche startet Aktion gegen Einsamkeit in Rheinland-Pfalz

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) setzt sich aktiv gegen die zunehmende Einsamkeit ...

Bevölkerungsrekord in Rheinland-Pfalz trotz Geburtenrückgang

Rheinland-Pfalz verzeichnet einen neuen Höchststand bei der Bevölkerungszahl. Doch während die Einwohnerzahl ...

Raubüberfall in Bad Honnef: Polizei sucht Zeugen

Ein 86-jähriger Mann wurde am Montagabend Opfer eines Raubüberfalls in seiner Wohnung in Bad Honnef. ...

Werbung