Werbung

Pressemitteilung vom 01.06.2025    

Ein Experiment enthüllt Risiken neuer Gentechnik durch Künstliche Intelligenz

In EU-Gremien wird derzeit über die Lockerung des Gentechnik-Rechts verhandelt. Ein Experiment von Umweltschutzorganisationen zeigt, wie schnell mit Hilfe künstlicher Intelligenz gefährliche Pflanzen entwickelt werden können. Die Ergebnisse werfen Fragen zu den Vorschlägen der EU-Kommission auf.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Rheinland-Pfalz/EU. Die EU-Kommission plant, Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT), die weniger als 20 genetische Veränderungen aufweisen und ohne genetisches Fremdmaterial erzeugt wurden, ohne Prüfung der Umweltrisiken und ohne Kennzeichnung auf den Markt zu lassen. Doch ein kürzlich durchgeführtes Experiment von drei Umweltschutzorganisationen stellt diese Pläne infrage. Mit einer kostenfreien KI entwickelten sie in wenigen Tagen den Bauplan für eine hochgiftige Maispflanze, die alle NGT-Regeln einhält.

Kritik an EU-Vorschlägen
Benny Haerlin, Koordinator von Save Our Seeds, erklärte: "Dieser kleine Praxistest mit ChatGPT führt die von Anfang an fahrlässige und wissenschaftlich unhaltbare Vorstellung der EU-Kommission ad absurdum, die Anzahl statt Qualität gentechnischer Veränderungen zur Grundlage ihrer Risikobewertung zu machen. Die Künstliche Intelligenz macht ihre Kriterien schon beim ersten Anlauf lächerlich. Gut, dass noch Zeit ist, die Notbremse zu ziehen."



Gefährliche Pflanzen durch KI-Design
Das Experiment demonstrierte, dass es mit KI relativ einfach ist, eine erlaubte, aber dennoch hochgefährliche Pflanze zu designen. In weniger als einer Woche wurde ein Bauplan für eine NGT-1-Maispflanze erstellt, die erhöhte Mengen eines Proteins produziert, das bestimmte Schmetterlingsarten, wie den Maiszünsler, schädigen kann. Dies könnte nicht nur die Zielinsekten dezimieren, sondern auch ernsthafte Risiken für andere Organismen und Ökosysteme bergen.

Die Idee zu dem Experiment kam von der Aurelia Stiftung, während Testbiotech das Design entwickelte und SaveOur Seeds zusätzliche Kenntnisse beisteuerte. Angesichts der schnellen technologischen Entwicklungen im Bereich der Gentechnik und KI fordert das Experiment eine kritische Überprüfung der aktuellen EU-Vorschläge. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Abschiebeflug nach Afghanistan: Sechs Straftäter aus Rheinland-Pfalz an Bord

Ein Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan sorgt für Aufsehen. Unter den 81 abgeschobenen Personen ...

Verbraucherzentrale mit neuem Erscheinungsbild

Die Verbraucherzentrale präsentiert sich in einem neuen Look. Mit einem modernen Corporate Design und ...

Neue Baukompetenzen für Handwerker in Rheinland-Pfalz

Mit der Änderung der Landesbauordnung erhalten Handwerksmeister im Baugewerbe neue Möglichkeiten. Ab ...

Gewitter und Regen am Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einem sonnigen Ende der Arbeitswoche müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf ein wechselhaftes ...

Vulkane in der Eifel: Ein brodelndes Naturphänomen

In der Eifel ist die Erde in Bewegung. Gase steigen auf, die Erdoberfläche hebt sich leicht, und niederfrequente ...

Neue Schutzwesten für Polizei in Rheinland-Pfalz: Besserer Schutz vor Messerangriffen

Die Polizei in Rheinland-Pfalz erhält neue Schutzwesten, die insbesondere gegen Messerangriffe besseren ...

Weitere Artikel


Illegale Geschäfte mit Flensburger Punkten: ADAC fordert schärfere Maßnahmen

Ein fragwürdiges Geschäftsmodell sorgt für Aufsehen: Der illegale Handel mit Flensburger Punkten. Von ...

Erneuter Fund von Asbestplatten im Wald bei Girgenrath

Am Sonntag (1. Juni) entdeckte ein aufmerksamer Bürger erneut illegal entsorgte Asbestplatten in einem ...

Städte kämpfen gegen Kippenflut - Strafen bis zu 250 Euro

Zigarettenstummel sind mehr als nur lästiger Abfall. Sie stellen ein ernsthaftes Umweltproblem dar und ...

Jonathan Baschek gewinnt mit innovativer Datenbrille "Jugend forscht"-Bundeswettbewerb

Jonathan Baschek, ein 16-jähriger Schüler aus Koblenz, hat beim renommierten "Jugend forscht"-Wettbewerb ...

Wahnsinnig witzig: Marco Rima begeisterte mit Extraklasse-Comedy in Ransbach-Baumbach

Marco Rima, der Ur-Schweizer, der auch "Godfather der Schweizer Comedy" genannt wird, ist nach längerer ...

Rauchentwicklung an der K106: Heuballenbrand fordert massive Einsatzkräfte

Am Samstagnachmittag (31. Mai) wurden die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu ...

Werbung