Werbung

Pressemitteilung vom 31.05.2025    

Rheinland-Pfalz: Einzelhandel setzt verstärkt auf Digitalisierung

Die neue Handelsstudie der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zeigt, dass die Digitalisierung im Einzelhandel des Bundeslandes immer mehr an Bedeutung gewinnt. Doch nicht nur digitale Trends, sondern auch Herausforderungen wie Bürokratie und Unternehmensnachfolge beschäftigen die Händler.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Koblenz. Der Handel in Rheinland-Pfalz setzt immer stärker auf digitale Vertriebskanäle: So verkaufen 50 Prozent der Händler ihre Waren inzwischen sowohl im Geschäft vor Ort als auch online. Einen eigenen Online-Shop betreiben 43 Prozent der Unternehmen, und fast ein Viertel nutzt soziale Medien für den Vertrieb. Das zeigt die dritte IHK-ibi-Handelsstudie, veröffentlicht von der IHK Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Die Studie der Industrie- und Handelskammern und des Forschungsinstituts ibi research beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Einzelhandel und zeigt, dass Digitalisierung, Bürokratie und Unternehmensnachfolge zentrale Themen sind, die die Branche beschäftigen. Aber auch der Ladendiebstahl macht den Händlerinnen und Händlern immer stärker zu schaffen.

"Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit des Einzelhandels", betont Tim Wiedemann, handelspolitischer Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Sie biete der Branche enorme Chancen: Unternehmen könnten dadurch ihre Effizienz steigern, neue Vertriebskanäle erschließen und ihre Kundenbindung verbessern. Deshalb sei es wichtig, dass sie weiterhin in digitale Lösungen investieren und ihre Kompetenzen in diesem Bereich ausbauen. So nutzen der Studie zufolge alle mittleren und großen Unternehmen der Branche inzwischen digitale Anwendungen für ihre Back-Office-Abläufe - lediglich vier Prozent der kleinen Unternehmen kommen noch komplett ohne aus. Für das Marketing sind digitale Lösungen ebenfalls der Schwerpunkt, ob eigene Website, Google-Unternehmensprofil oder soziale Medien.

Bürokratie als Belastung
Allerdings sehen sich drei Viertel der befragten Einzelhändlerinnen und Einzelhändler durch Bürokratie stark eingeschränkt. Kleinen Unternehmen bereiten eher die Kassenrichtlinie und das Thema Datenschutz Schwierigkeiten, während große Unternehmen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und weitere Regelungen wie die Produktsicherheitsverordnung als Belastung ansehen.

Unternehmensnachfolge als zentrales Thema
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Für fast die Hälfte der inhabergeführten Unternehmen steht innerhalb der nächsten zehn Jahre eine Nachfolge an. 32 Prozent haben diese bereits geregelt, meist innerhalb der Familie. Vier Prozent der inhabergeführten Unternehmen planen, ihren Betrieb demnächst aufzugeben. "Die Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Thema für viele Einzelhändler. Um die Nachfolge attraktiv zu machen, braucht es Rahmenbedingungen, die Lust auf die Weiterführung des Betriebes machen", macht Wiedemann deutlich.

Gestiegene Zahl der Ladendiebstähle
Der Studie zufolge berichtet mehr als die Hälfte der stationären Händler von Ladendiebstählen in den vergangenen zwölf Monaten. Ein Viertel gibt an, dass die Ladendiebstähle im laufenden Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 gestiegen sind. (PM)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg: Praxisnahe Lösungen gegen Fachkräftemangel vorgestellt

Beim Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg stand der Fachkräftemangel im Fokus. Fachleute und Unternehmer ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

Weitere Artikel


Die Zukunft der Kfz-Ausbildung: Handwerkskammer Koblenz nutzt KI in der Meisterausbildung

Die Handwerkskammer Koblenz geht neue Wege in der Ausbildung angehender Kfz-Technikermeister. Durch den ...

Gewittriges Wochenende und schwüle Temperaturen in Rheinland-Pfalz

Bei schwülwarmen Temperaturen kann es immer wieder Blitz und Donner geben. Dazu drohen Starkregen und ...

Westerwälder sichert sich Bronze bei den Deutschen Taekwondo-Meisterschaft in Düsseldorf

Am Sonntag (25. Mai) versammelte sich die Athleten des deutschen Taekwondosports in Düsseldorf, um den ...

Herausforderung Glasfaser: Verträge erfolgreich kündigen

Der Abschluss eines Glasfaservertrags ist oft unkompliziert, doch die Kündigung erweist sich für viele ...

Versicherer melden Millionenschäden durch Naturgefahren in Rheinland-Pfalz

Naturereignisse wie Stürme und Überschwemmungen haben im vergangenen Jahr auch in Rheinland-Pfalz erhebliche ...

Ausgebüxtes Pferd sorgt für nächtliche Vollsperrung der A 3 bei Neustadt (Wied)

In der von Freitag (29. Mai) auf Samstag (31. Mai) kam es auf der A 3 in Fahrtrichtung Köln zu einem ...

Werbung