Werbung

Nachricht vom 29.05.2025    

Die idealen Pflanzen für schattige Gärten

RATGEBER | Nicht jeder hat das Glück, dass sich sein Grundstück an einem Südhang befindet oder richtig viel Sonne abbekommt. Häufig werfen die Nachbargebäude oder große Bäume Schatten oder der Garten liegt einfach ungünstig. Da es eine attraktive Auswahl an Pflanzen gibt, die auch im Schatten gedeihen, ist das kein Problem. Hier gibt es interessante Tipps zur Auswahl von Bodendeckern für den Schatten.

Symbolfoto (KI generiert)

Bodendecker, die wenig Sonne brauchen
Es gibt zahlreiche Bodendecker, die auch im Schatten glücklich sind und uns mit ihrem lebhaften Wachstum und ihrer Ausstrahlung erfreuen. Sie eignen sich hervorragend für die Bereiche hinter dem Haus und lassen sich auch unter Sträuchern und Bäumen pflanzen. Hier reduzieren sie das Unkrautwachstum und bilden einen attraktiven grünen Teppich, der nebenbei den Boden stabilisiert und seine Austrocknung verhindert. An Hängen und Böschungen gepflanzt, schützen die Wurzeln der Gewächse effektiv vor einer Bodenerosion. Viele der schattentoleranten Bodendecker sind pflegeleicht, robust und optisch ansprechend. Ein Großteil behält auch im Winter sein Laub und bietet somit das ganze Jahr über einen schönen Anblick. Am besten wählt man eine Pflanzenart, die perfekt zu den jeweiligen Bodenverhältnissen passt. Es gibt Gewächse, die auf eher trockener Erde im Schatten gedeihen, und solche, die es richtig feucht mögen. Die meisten Sorten wachsen am besten auf gut durchlässigem Boden mit hoher Nährstoffdichte. Im Idealfall ist die Erde feucht, aber nicht klatschnass. Zu den bekanntesten Bodendeckern gehören Euonymus fortunei Silverstone und Pachysandra terminalis Variegata. Eine besonders schöne Pflanze ist die Hedera helix Goldschild, ein gelbbunter Efeu.

Schnellwüchsiger Efeu für den Garten
Eine gute Wahl für fast jeden Garten ist Hedera helix. Viele Efeu-Sorten, zum Beispiel Hedera helix Goldschild, gehören zu den echten Allroundern, die sich für die unterschiedlichsten Bereiche eignen. Sie sind ideale Bodendecker, die sich für die Unterpflanzung und zur Begrünung von Hängen und Böschungen anbieten. Gleichzeitig handelt es sich um Kletterpflanzen, die Mauern und Zäune auf eine natürliche Weise begrünen. Der Gemeine Efeu ist besonders wuchsfreudig. Pro Jahr legt er bis zu 70 Zentimeter zu. Er gedeiht im Schatten und reinigt dabei die Luft. Als heimische Pflanze ist er frostfest und winterhart. Die immergrüne Kletterpflanze bildet rasch einen attraktiven Sichtschutz und dient gleichzeitig Vögeln als Nistgelegenheit. Gleichzeitig haftet dem Efeu etwas Mystisches an, denn eine Hecke aus dieser Kletterpflanze besitzt eine urwüchsige Natur. Durch einen regelmäßigen Rückschnitt wächst der Efeu dichter und buschiger. Das anspruchslose Gewächs verträgt die unterschiedlichsten Böden, mag aber keine dauerhafte Staunässe, weil diese die Wurzeln schädigen kann. (prm)


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg: Praxisnahe Lösungen gegen Fachkräftemangel vorgestellt

Beim Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg stand der Fachkräftemangel im Fokus. Fachleute und Unternehmer ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

Weitere Artikel


Inklusive Kita in Unkel für Deutschen Kita-Preis 2025 nominiert

Die inklusive Kindertagesstätte "Haus der kleinen Lebenskünstler" in Unkel hat es auf die Nominierungsliste ...

Dachdecker-Innung Neuwied begeistert auf Ausbildungsmesse

Die 4. Ausbildungsmesse des Landkreises Neuwied bot Schülern spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. ...

Zeugenaufruf nach riskantem Überholmanöver auf der B42

Am Nachmittag des 29. Mai kam es auf der B42 bei Leubsdorf zu einem gefährlichen Verkehrsmanöver. Ein ...

Stiftungspreis 2025: Gemeinsam gegen Einsamkeit

Die Stiftung "Lebendige Stadt" ruft zur Bewerbung für ihren mit 30.000 Euro dotierten Preis auf, der ...

Erfolgreiche Brutsaison in der Australien-Voliere des Zoos Neuwied

Im Zoo Neuwied gibt es freudige Neuigkeiten aus der im Herbst 2024 eröffneten Australien-Voliere. Kurator ...

Strom- und Gaspreise steigen: Anbieterwechsel lohnt sich wieder

Die Energiepreise ziehen erneut an, was viele Haushalte belastet. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Werbung