Werbung

Nachricht vom 28.05.2025    

Rheinland-Pfalz stärkt Zusammenarbeit mit Sinti und Roma durch neuen Vertrag

Mit einem wegweisenden Vertrag verpflichtet sich Rheinland-Pfalz, die Kultur und Geschichte der Sinti und Roma im Land zu fördern und zu schützen. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Zusammenarbeit zwischen dem Land und der Minderheit.

Land und islamischen Religionsgemeinschaften schließen Verträge. Foto: Helmut Fricke/dpa

Mainz. Das Land Rheinland-Pfalz hat einen Vertrag unterzeichnet, der die Anerkennung, Förderung und den Schutz der Kultur und Geschichte der Sinti und Roma zum Ziel hat. Die Unterzeichnung fand am Mittwoch um 15.30 Uhr in der Staatskanzlei in Mainz statt. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) und Christian Kling, der Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma, setzten ihre Unterschriften unter das Dokument. Der Vertrag umfasst Themen wie den Erhalt von Kultur und Sprache sowie die historische Aufarbeitung. Zudem wird die Unterstützung des Landes für den Verband erhöht. Laut Staatskanzlei bereichern Sinti und Roma als nationale Minderheit das kulturelle und soziale Leben in Rheinland-Pfalz.

Sinti und Roma haben in ihrer Geschichte wiederholt Verfolgung, Ausgrenzung und Diskriminierung erlebt, was bis heute nachwirkt. Der Vertrag stellt einen weiteren großen Schritt in der Zusammenarbeit mit dem Landesverband dar. Bereits 2005 wurde eine Rahmenvereinbarung getroffen, die nun erweitert wird. Der Landesverband der Sinti und Roma Rheinland-Pfalz, mit Sitz in Landau, wurde 1983 gegründet und zählt etwa 8.000 bis 10.000 Mitglieder.

Der neue Vertrag reiht sich in eine Serie von Vereinbarungen ein, die das Land mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Religionsgemeinschaften geschlossen hat. Im Dezember vergangenen Jahres wurden nach langen Verhandlungen Verträge mit vier islamischen Religionsgemeinschaften unterzeichnet. Dazu gehören DITIB RLP, Schura Rheinland-Pfalz, LVIKZ und Ahmadiyya Muslim Jamaat. Diese Vereinbarungen umfassen unter anderem den flächendeckenden islamischen Religionsunterricht und Regelungen zu islamischen Feiertagen für Schüler und Landesbedienstete. In Rheinland-Pfalz leben rund 200.000 Muslime, die neben den christlichen Kirchen die drittgrößte religiöse Gemeinschaft bilden. Auch mit der Alevitischen Gemeinde Deutschland besteht seit 2019 ein Vertrag, der alevitischen Religionsunterricht regelt.



Seit 2023 gibt es zudem Verträge mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz und der Jüdischen Kultusgemeinde Mainz-Rheinhessen. Langjährige Verträge bestehen auch mit den Evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern. Solche Verträge ermöglichen zusätzliche Regelungen zu Themen wie Religionsunterricht und Seelsorge, ergänzend zur allgemeinen Glaubens- und Religionsfreiheit. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sommerliche Temperaturen und Gewittergefahr in Rheinland-Pfalz

Mit dem bevorstehenden Wochenende kehrt der Sommer nach Rheinland-Pfalz zurück. Doch neben sonnigem Wetter ...

Historisches Schiff kehrt zum Jubiläum nach Luxemburg zurück

Zum 40. Jahrestag des Schengener Abkommens wird ein bedeutendes Stück Geschichte in das Dreiländereck ...

Betrügerische Polizisten in Rheinland-Pfalz: Millionen-Schäden durch dreiste Maschen

In Rheinland-Pfalz treiben Betrüger als vermeintliche Polizisten ihr Unwesen und verursachen dabei immense ...

Rückgang im Außenhandel von Rheinland-Pfalz im ersten Quartal 2025

Im ersten Quartal 2025 hat die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz einen Rückgang im Außenhandel verzeichnet. ...

Rückgang der Tourismuszahlen in Rheinland-Pfalz - Nur eine Region trotzt dem Trend

Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz verzeichnet in den ersten Monaten des Jahres einen leichten Rückgang ...

Erleichterung für Mosel-Winzer: Hubschrauber-Spritzungen bleiben erlaubt

Nach Wochen der Unsicherheit können die Winzer an der Mosel aufatmen. Ein Gericht hat entschieden, dass ...

Weitere Artikel


Sky-Doku "Love Scam": Wie ein Wissener Sänger Opfer eines Betrügers wurde

Der Wissener Sänger und Schauspieler Matthias Rödder lebte jahrelang in einer Beziehung mit einem Mann, ...

Staugefahr an Christi Himmelfahrt: Tipps für stressfreie Reisen

An Christi Himmelfahrt droht auf den Autobahnen in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland dichter Verkehr. ...

Schwerer Unfall auf der A48: Transporter stürzt Abhang hinunter

Am Abend des 27. Mai ereignete sich auf der Autobahn 48 in Richtung Trier ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Pfingstreiterritt und Frühschoppen in Heddesdorf

Am 10. Juni 2025 öffnet die Vereinigung Heddesdorfer Bürger ihre Türen für den traditionellen Vadderdaach ...

Großes Jubiläumsturnier des Reitervereins Kurtscheid auf Gut Birkenhof

Der Reiterverein Kurtscheid feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen Event. Neben einem ...

IHK-Kampagne "Übernehmertum" zur Fachkräftesicherung gestartet

In Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen sind Unternehmen vermehrt auf der Suche nach qualifizierten ...

Werbung