Werbung

Nachricht vom 15.04.2012    

Wer ist die Schönste im Westerwald?

Wiesenwettbewerb 2012 des BUND – Preise im Gesamtwert von 1.200 Euro

Region. Schmetterlinge auf blumenbunten Wiesen sind der Inbegriff des Sommers. Artenreiche Mähwiesen sind schön und Voraussetzung für vielfältiges Leben und unsere reizvolle Kulturlandschaft. Um die Nutzung und damit den Erhalt dieser wertvollen Flächen zu würdigen, veranstaltet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V. in diesem Jahr einen Wiesenwettbewerb im „Naturraum Westerwald“. Dieser umfasst den Westerwaldkreis, den Kreis Neuwied und Teile des Kreises Altenkirchen.

Wer hat die schönste Wiese? Der Umwelt- und Naturschutzbund ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf.

„Die landwirtschaftliche Nutzung extensiver, artenreicher Mähwiesen stellt einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft dar,“ so Gabriele Neumann, BUND-Projektleiterin im Westerwald. Nicht nur Insekten, Feldvögel und Co., sondern auch die Menschen sind auf eine abwechslungsreiche und attraktive Landschaft angewiesen, z.B. für Tourismus und Naherholung.

„Der Wiesenwettbewerb möchte die Leistungen der Landwirte für den Erhalt der Blütenvielfalt und die Attraktivität der Kulturlandschaft ins Licht der Öffentlichkeit rücken“, so Frieder Leuthold, der Projektleiter beim BUND-Rheinland-Pfalz.
Denn leider findet man diesen wohl buntesten Lebensraum längst nicht mehr überall.

Was einst so selbstverständlich war, gehört heute zu den Raritäten: Großer Wiesenknopf und Margerite, Glockenblume, grünliche Waldhyazinthe und vieles mehr.

„In Deutschland wachsen auf Wiesen mehr als 2.000 Pflanzenarten – das sind 52 Prozent des Artenbestandes überhaupt. Auch in Rheinland-Pfalz haben die Menschen über Jahrhunderte einen der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas mitgeschaffen. 34,7 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Rheinland-Pfalz sind Dauergrünland. Am Beispiel der Wiesen lässt sich also gut aufzeigen, welcher Naturreichtum durch die landwirtschaftliche Nutzung entstanden ist und erhalten werden kann“, so BUND-Projektleiterin Gabriele Neumann.

Mit dem Wettbewerb soll ein Zeichen gesetzt werden. Der BUND möchte engagierten Landwirten zeigen, dass eine breite Öffentlichkeit ihre Leistungen für den Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft würdigt. Gefragt sind ihre Erfahrung, ihr Fingerspitzengefühl und Engagement.



Teilnehmen können alle Landwirte und Bewirtschafter artenreicher Mähwiesen. Voraussetzung ist eine Mindestfläche von 0,5 Hektar pro Schlag und die Verwertung des Aufwuchses im eigenen Betrieb. Die arten- und blumenreichen Wiesen können bis zum 10. Mai 2012 beim BUND gemeldet werden.

Ein Anmeldeformular und weitere Informationen sind unter
www.blumenwiesen-rlp.de zu finden oder direkt über den BUND zu beziehen. Die schönsten Wiesen können Preise im Gesamtwert von 1.200 Euro gewinnen. Die feierliche Prämierung der Sieger und ihrer Wiesen findet im Spätsommer im Wettbewerbsgebiet statt.

Der Wiesenwettbewerb, der im nächsten Jahr eine Fortsetzung in einer anderen Region finden soll, wird von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz gefördert.

Ansprechpartner: BUND Westerwald, Gabriele Neumann, Projektleiterin Westerwald, Telefon 02626-926441 oder 01577-72 82 726, E-Mail: gabriele@harry-neumann.de
BUND Rheinland-Pfalz, Herr Frieder Leuthold, Projektleiter BUND Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 3, 55118 Mainz, Telefon 06131-62706-0, E-Mail: frieder.leuthold@bund-rlp.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Weitere Artikel


Übung für Jugendfeuerwehren

Die Jugendwehren konnten bei der Großübung ihr Können beweisen - Reibungsloser Ablauf und gute Kritiken.
Linkenbach. ...

Makro- und Naturfotografie im Haerle Park

Ein exklusiver Fotokurs – Park ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich

Neuwied. Die Volkshochschule ...

Neuer Online-Pflegeberater bietet Hilfe

Die DAK-Gesundheit startet kostenloses Exklusiv-Angebot für alle Fragen zur Pflege mit dem neuen Online-Pflegeberater. ...

Grillhütte Linkenbach brannte

Puderbacher Wehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle - Hütte muss wahrscheinlich abgerissen werden

Linkenbach. ...

Mind Award Jury vorgestellt

Der "Mind Award" Initiator Achim Kunst aus Ruppach-Goldhausen stellt die Jury vor, die über die diesjährige ...

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge sind verfassungsgemäß

Verbandsgemeinde Puderbach informiert über Urteil - Sonderbelastungen werden vermieden

Puderbach. ...

Werbung