Pressemitteilung vom 20.05.2025
Grüne Dächer: Effektiver Schutz gegen Hitze und Regen
Die Verbraucherzentrale NRW hebt die zahlreichen Vorteile von Dachbegrünungen in urbanen Gebieten hervor. Diese umweltfreundlichen Lösungen bieten nicht nur Schutz vor Wetterextremen, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Region. In Zeiten zunehmender Wetterextreme und städtischer Verdichtung sind Dachbegrünungen doppelt nützlich und vielseitig umsetzbar. "Gut begrünte Dächer sind wie eine echte Superkraft", erklärt Annika Dobbers von der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW. Sie betont, dass sowohl Bewohner als auch Städte von diesen profitieren können und Gründächer einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung leisten.
Klimaschutz und Abkühlung
Begrünte Dächer haben die Fähigkeit, das Mikroklima zu verbessern und Feinstaub zu binden. An heißen Tagen wirken sie wie natürliche Klimaanlagen, indem sie die Umgebungstemperatur senken und den Energiebedarf für Kühlung reduzieren. Während sich herkömmliche Dächer im Sommer auf bis zu 80 Grad Celsius erhitzen können, bietet ein Aufbau mit Substratschicht und Pflanzen Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Dies führt zu einer angenehmeren Wohnatmosphäre, insbesondere in schlecht gedämmten Gebäuden, und verlängert die Lebensdauer des Daches, da es weniger Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Lebensqualität und Artenvielfalt
Ein grünes Dach schafft neue Lebensräume für Flora und Fauna, fördert die Biodiversität und verbessert die Aufenthaltsqualität in Städten. Für einen ersten Schritt kann man mit kleineren Flächen wie dem Flachdach einer Garage beginnen. Solche Projekte sind mit einer guten Anleitung leicht umzusetzen.
Starkregenschutz und Wassermanagement
Gründächer speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation bei Starkregen und tragen zur Vermeidung von Überschwemmungen bei. Dabei gilt: Je höher der Aufbau der Dachbegrünung, desto größer die Speicherfähigkeit.
Gut beraten
In regelmäßigen Online-Seminaren der Verbraucherzentrale NRW geben Experten praxisnahe Tipps zur Planung und Umsetzung von Gründächern. Themen sind unter anderem Planungsschritte, Pflege, geeignete Pflanzen und finanzielle Fördermöglichkeiten. Für individuelle Fragen stehen umfassende Beratungen zur Verfügung. Weitere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren sind online zu finden. (PM/Red)
Mehr dazu:
Ratgeber
Naturschutz
Feedback: Hinweise an die Redaktion