Werbung

Pressemitteilung vom 19.05.2025    

IHK Koblenz kritisiert politische Vorhaben und fordert Reformen

Die Frühjahrssitzung der Vollversammlung der IHK Koblenz stand im Zeichen wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Die Kammer äußerte deutliche Kritik an geplanten Maßnahmen auf Landes- und Kommunalebene.

Das Präsidium der IHK Koblenz mit Gordon Schnieder,
dem Fraktionsvorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion (Foto: Kerstin Gehring/IHK Koblenz)

Koblenz. Die Frühjahrssitzung der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) fand in Koblenz statt. In Anbetracht der jüngsten Bundestagswahl und der bevorstehenden Landtagswahl 2026 tauschte sich die Versammlung intensiv über ihre wirtschaftspolitischen Erwartungen aus.

IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing warnte vor einem drohenden dritten Rezessionsjahr für die deutsche Wirtschaft. "Jetzt muss schnell und entschlossen gegengesteuert werden. Noch vor der Sommerpause muss die neue Bundesregierung Strukturreformen anschieben, die direkt in den Betrieben ankommen und die Unternehmen spürbar entlasten", sagte sie. Auch im IHK-Bezirk Koblenz und im gesamten Bundesland müsse mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse der Wirtschaft genommen werden.

Die Ergebnisse der April-Umfrage zur Konjunktur zeigen, dass die Lage der Unternehmen im Kammergebiet angespannt bleibt. Obwohl die Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate leicht gestiegen sind, befindet sich die regionale Wirtschaft laut Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, weiterhin in einer Rezession. "Trotz leichter Aufhellung der Geschäftserwartungen befindet sich die regionale Wirtschaft weiterhin in der Rezession, die noch länger anhalten dürfte", erklärte Rössel. Ein Drittel der Befragten rechnet mit einer Verschlechterung der Geschäftslage, und auch Investitions- sowie Beschäftigungsabsichten bleiben verhalten.



Bedenken äußerte die IHK gegenüber politischen Vorhaben auf Landes- und Kommunalebene, die ihrer Ansicht nach die Planbarkeit gefährden und Unternehmen zusätzlich belasten könnten. Dazu gehören der schleppende Bürokratieabbau, die geplante Novelle des Landesklimaschutzgesetzes, differenzierte Hebesätze bei der Grundsteuer und kommunale Regelungen wie die geplante Verpackungssteuer. Auch die Novelle des Bildungsfreistellungsgesetzes stieß auf Kritik, da sie die betriebliche Personalplanung zusätzlich belaste. "Aus unserer Sicht gefährden diese Maßnahmen die Planbarkeit, belasten Unternehmen zusätzlich und stehen zum Teil im Widerspruch zu den Zielen eines investitionsfreundlichen und wettbewerbsfähigen Standorts", so Szczesny-Oßing.

Im Anschluss an die Sitzung traf die Vollversammlung Gordon Schnieder, den Fraktionsvorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, um die besprochenen Kritikpunkte anzusprechen. Die rege Beteiligung aus dem Plenum verdeutlichte das Engagement der Teilnehmer für praxisnahe Lösungen.

In einer Schweigeminute gedachte die Vollversammlung Professorin Dr. Christina Günther, die am 18. April 2025 verstorben war. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


VR Bank RheinAhrEifel warnt vor "Cash Trapping" an Geldautomaten

Die VR Bank RheinAhrEifel eG schlägt Alarm: Eine aktuelle Betrugsmasche an Geldautomaten, das sogenannte ...

Ausbildungsmesse in Neuwied - Ein Sprungbrett für junge Talente

Am 28. Mai öffnet die Ausbildungsmesse auf dem Gelände der David-Roentgen-Schule in Neuwied ihre Tore. ...

Vertreterversammlung der VR Bank RheinAhrEifel eG in Koblenz setzt Impulse

In Koblenz fand am 13.05.2025 die Vertreterversammlung der VR Bank RheinAhrEifel eG statt. Rund 750 Gäste ...

Regionale Bäckereien setzen Zeichen bei den Westerwälder Holztagen

Die Westerwälder Holztage am 28. und 29. Juni 2025 versprechen spannende Einblicke in die Welt des Holzes. ...

Grenzüberschreitende Kooperation im Handwerk: Modellregion für Europa

Die jüngste Vollversammlung des Interregionalen Rats der Handwerkskammern (IRH) fand in Koblenz statt ...

Tourismus als Wachstumsmotor im Westerwald

Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Westerwaldes. Mit mehr ...

Weitere Artikel


Frauenhaus in Neuwied: Ein sicherer Hafen für Frauen in Not

In Neuwied wird ein neues Frauenhaus entstehen, das Unterstützung für Frauen in schwierigen Lebenssituationen ...

VR Bank RheinAhrEifel warnt vor "Cash Trapping" an Geldautomaten

Die VR Bank RheinAhrEifel eG schlägt Alarm: Eine aktuelle Betrugsmasche an Geldautomaten, das sogenannte ...

Kita-Zukunft im Kreis Neuwied: Investitionen und Herausforderungen

Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Neuwied hat sich mit der Planung und den Investitionen für die Kindertagesstätten ...

Regen und Gewitter ab Wochenmitte in Rheinland-Pfalz möglich

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich zu Beginn der Woche über sonniges Wetter freuen. Doch ab ...

Vom Regionalentscheid zum Landesfinale: U17-Team der IGS Hamm erreicht Fußball-Landesfinale

Das U17-Team der Integrierten Gesamtschule (IGS) aus Hamm hat sich im Wettbewerb "Jugend trainiert für ...

125 Jahre Handwerkskammer Koblenz: Jubiläumsfeier in der Rhein-Mosel-Halle

In Koblenz wurde das 125-jährige Bestehen der Handwerkskammer (HwK) mit einem Festakt gefeiert. In der ...

Werbung