Werbung

Pressemitteilung vom 16.05.2025    

Durch die Else Schütz Stiftung ermöglicht: Neuer Wünschewagen für den Arbeiter-Samariter-Bund

In Selters wurde dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ein neuer Wünschewagen übergeben. Dieser Wagen ermöglicht es schwer kranken Menschen, ihre letzten Herzenswünsche zu erfüllen. Die feierliche Übergabe fand mit Unterstützung der Else Schütz Stiftung statt.

Gemeinsam mehr Menschlichkeit schaffen: Das Team des Wünschewagens vom ASB, Vertreter der Else Schütz Stiftung, Joachim Schütz und Stadtbürgermeister Rolf Jung freuen sich über ein neues Fahrzeug. (Fotos: Eckhard Schneider)

Selters. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Rheinland-Pfalz erhielt von der Else Schütz Stiftung einen neuen Wünschewagen. Stadtbürgermeister Rolf Jung war stolz darauf, die Übergabe in Selters auszurichten. Dr. Johann Christian Meier von der Stiftung lobte das Projekt: "Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit." Er bedankte sich bei Joachim Schütz und den Mitarbeitern der Firma Schütz, deren Einsatz weltweit hohe Spenden ermöglicht.

Der Wünschewagen bietet schwer kranken Menschen die Möglichkeit, letzte Wünsche wie Hochzeitsbesuche oder Hubschrauberflüge zu erleben. Joachim Köhm, stellvertretender Landesvorsitzender des ASB, betonte: "Es braucht so wenig, um einem Menschen den Wunsch am Lebensende zu erfüllen." Der Wagen ist speziell ausgestattet, um Komfort und medizinische Versorgung zu vereinen, während die Krankheit in den Hintergrund tritt.



Rund 70 ehrenamtliche Wünscheerfüller arbeiten in Rheinland-Pfalz, um diese Fahrten möglich zu machen. Der neue Wagen wird in Worms stationiert, aber in ganz Rheinland-Pfalz eingesetzt. Die Koordinatorinnen des ASB versuchen oft kurzfristig, Wünsche wie einen Stadionbesuch oder eine Fahrt ans Meer zu realisieren. Manuela Stebel, eine der Koordinatorinnen, erklärte: "Oft erleben wir, dass Menschen für die Fahrt alle Kräfte mobilisieren und nach ihrer Wunscherfüllung loslassen können und bald sterben."

Trotz der Herausforderungen werden etwa ein Drittel der geäußerten Wünsche erfüllt. Christina Wickert, ebenfalls Koordinatorin, betonte: "Es ist auch immer der Mut des Patienten nötig." Der Slogan des Projekts lautet: "Wünschewagen - letzte Wünsche wagen." (PM/Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Katastrophenschutzübung in Dierdorf - Verkehrsbehinderungen erwartet

In der Verbandsgemeinde Dierdorf wird Ende Mai eine groß angelegte Katastrophenschutzübung stattfinden. ...

Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Oberbieber

In der Friedrich-Rech-Straße in Oberbieber beginnen bald umfangreiche Bauarbeiten. Die Stadtwerke Neuwied ...

Start in die Freibadsaison - Deichwelle öffnet am 29. Mai

Die Deichwelle in Neuwied eröffnet am 29. Mai ihre Freibadsaison, pünktlich zum Feiertag Christi Himmelfahrt. ...

Sommerliches Netzwerk-Event für Gründer in Koblenz

Am 5. Juni verwandelt sich der Stattstrand Koblenz-Metternich in eine lebendige Networking-Zone. Die ...

SPD fordert Transparenz bei KiTa-Situation in Gladbach

Der Mäusebefall in einer Gladbacher Kindertagesstätte hat zu erheblichen Problemen geführt. Die SPD-Stadtratsfraktion ...

Verkehrskontrolle in St. Katharinen: 28-Jähriger weigert sich, Drogentest durchzuführen

Die Polizei in St. Katharinen führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle durch. Ein 28-jähriger Mann ...

Weitere Artikel


SGD Nord untersucht Sicherheit von Schwimmhilfen für Kinder

Beim Kauf von Schwimmhilfen für Kinder gibt es einiges zu beachten. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

SPD fordert Transparenz bei KiTa-Situation in Gladbach

Der Mäusebefall in einer Gladbacher Kindertagesstätte hat zu erheblichen Problemen geführt. Die SPD-Stadtratsfraktion ...

Sommerliches Netzwerk-Event für Gründer in Koblenz

Am 5. Juni verwandelt sich der Stattstrand Koblenz-Metternich in eine lebendige Networking-Zone. Die ...

Verkehrskontrolle in St. Katharinen: 28-Jähriger weigert sich, Drogentest durchzuführen

Die Polizei in St. Katharinen führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle durch. Ein 28-jähriger Mann ...

Rheinland-Pfalz modernisiert Polizeifahrzeugflotte: Neue Streifenwagen ab 2026

Die rheinland-pfälzische Polizei steht vor einer Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte. Ab dem Jahr 2026 ...

25 Jahre Förderverein der Kamillus Klinik Asbach: Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Gesundheit

Der Förderverein der DRK Kamillus Klinik Asbach feiert ein Jubiläum: Seit einem Vierteljahrhundert, genauer ...

Werbung