Werbung

Pressemitteilung vom 16.05.2025    

Zoo Neuwied stärkt Schutz des Paradieskranichs in Südafrika

Der Zoo Neuwied setzt sich für den Artenschutz ein und unterstützt einen Workshop zur Rettung des bedrohten Paradieskranichs in Südafrika. Experten aus verschiedenen Bereichen entwickelten gemeinsam Maßnahmen, um den Rückgang der Vogelpopulation zu stoppen.

Brutpaar in Overberg (Foto: Alexandra Japes/Zoo Neuwied)

Neuwied. Vom 8. bis 10. Oktober 2024 fand in Bot River, Südafrika, der Blue Crane Conservation Planning Workshop statt, maßgeblich gefördert vom Zoo Neuwied. Ziel war die Entwicklung einer neuen Schutzstrategie für den Paradieskranich, Südafrikas Nationalvogel, dessen Bestand trotz früherer Erholung erneut stark rückläufig ist. Besonders betroffen ist die Region Overberg, wo die Brut- und Überlebensraten der Jungvögel kritisch niedrig sind.

Die 28 teilnehmenden Fachleute identifizierten Hauptbedrohungen wie Kollisionen mit Stromleitungen, Pestizidvergiftungen, Habitatverlust durch Landwirtschaft sowie Klimaveränderungen. Ohne gezielte Maßnahmen könnte die Population in den nächsten 100 Jahren auf unter 10.000 Individuen sinken - derzeit liegt sie bei etwa 42.000.

Maßnahmen zum Schutz von Kranichen
Im Workshop wurden 27 Ziele mit über 60 Maßnahmen formuliert, darunter die Sicherung gefährlicher Stromleitungen, Anpassungen von Zäunen zur Reduktion der Jungvogelsterblichkeit und die Förderung kranichfreundlicher Landwirtschaft. Auch die Integration von Schutzmaßnahmen in nationale Managementpläne wurde betont.



Ein zentrales Ergebnis ist neben dem Aktionsplan das gestärkte Netzwerk von Akteuren, die an der Rettung der Art arbeiten. Ein Biodiversity Management Plan für alle drei Kranicharten Südafrikas wird vorbereitet, was als bedeutender Schritt zur Sicherung ihrer Lebensräume gilt.

"Als Zoo mit einer klaren Verpflichtung zum Artenschutz sind wir stolz, dieses Projekt nicht nur finanziell, sondern auch ideell zu unterstützen", erklärt Alexandra Japes, Pressesprecherin des Zoo Neuwied. Der Zoo sieht seine Unterstützung als langfristige Investition in den Erhalt der Artenvielfalt. "Die Ergebnisse dieses Workshops machen deutlich, dass Veränderung möglich ist - mit Wissen, Kooperation und entschlossenem Handeln." (PM/Red)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Durch die Else Schütz Stiftung ermöglicht: Neuer Wünschewagen für den Arbeiter-Samariter-Bund

In Selters wurde dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ein neuer Wünschewagen übergeben. Dieser Wagen ermöglicht ...

Verkehrskontrolle in St. Katharinen: 28-Jähriger weigert sich, Drogentest durchzuführen

Die Polizei in St. Katharinen führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle durch. Ein 28-jähriger Mann ...

Burgruine Reichenstein: Mittelalterliche Geschichte und Naturerlebnis im Westerwald

Die Burgruine Reichenstein bei Puderbach ist ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und ...

Grundsteuer bleibt stabil - Stadt Neuwied stellt Weichen für stabile Finanzen

Der Stadtrat von Neuwied hat eine Maßnahme verabschiedet, die die finanzielle Stabilität der Stadt sichern ...

Radwandertag "WIEDer ins TAL" am 18. Mai im Wiedtal

Am 18. Mai verwandeln sich die Landesstraßen L255 und L269 im idyllischen Wiedtal in eine autofreie Zone. ...

Ersthelfer-Schulung in Roßbach: Leben retten mit dem Defibrillator

Im April fand im Feuerwehrgerätehaus Roßbach eine wichtige Schulung statt. Die Teilnehmer lernten, wie ...

Weitere Artikel


25 Jahre Förderverein der Kamillus Klinik Asbach: Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Gesundheit

Der Förderverein der DRK Kamillus Klinik Asbach feiert ein Jubiläum: Seit einem Vierteljahrhundert, genauer ...

Rheinland-Pfalz modernisiert Polizeifahrzeugflotte: Neue Streifenwagen ab 2026

Die rheinland-pfälzische Polizei steht vor einer Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte. Ab dem Jahr 2026 ...

Verkehrskontrolle in St. Katharinen: 28-Jähriger weigert sich, Drogentest durchzuführen

Die Polizei in St. Katharinen führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle durch. Ein 28-jähriger Mann ...

Wochenend-Wetterprognose: Von milden 22 Grad zu potenziellen Regenschauern in Rheinland-Pfalz

Zum Ende der Woche erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz milde Temperaturen, bevor vereinzelt Regenschauer ...

Rheinland-pfälzischer Ministerpräsident Alexander Schweitzer strebt Spitzenposition in der SPD an

Ministerpräsident Alexander Schweitzer wurde von rheinland-pfälzische SPD als stellvertretenden Partei-Chef ...

Jagdgesetzreform rheinland-pfälzischen Landtag: FDP sieht Jagd als wichtige Säule des Naturschutzes

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Donnerstag (15. Mai) den Entwurf für ein überarbeitetes Landesjagdgesetz ...

Werbung