Werbung

Pressemitteilung vom 16.05.2025    

Grundsteuer bleibt stabil - Stadt Neuwied stellt Weichen für stabile Finanzen

Der Stadtrat von Neuwied hat eine Maßnahme verabschiedet, die die finanzielle Stabilität der Stadt sichern soll. Während die Grundsteuer für Wohngrundstücke unverändert bleibt, gibt es Anpassungen bei Nichtwohngrundstücken.

Stadtrat Neuwied bei der Abstimmung (Foto: Ulf Steffenfauseweh)

Neuwied. In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat von Neuwied einstimmig eine neue Hebesatzsatzung für die Grundsteuer B beschlossen. Diese Entscheidung ist ein Schritt zur Sicherung der finanziellen Stabilität der Stadt. Die zentrale Nachricht: Die Grundsteuer B für Wohngrundstücke wird nicht erhöht, während sie für Nichtwohngrundstücke angepasst wird.

Diese Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund der bundesweiten Reform der Grundsteuer, die am 1. Januar 2025 in Kraft trat. Ohne Anpassung des bisherigen Hebesatzes hätte die Stadt Neuwied jährlich rund vier Millionen Euro an Einnahmen verloren, was den städtischen Haushalt erheblich belastet und die Handlungsfähigkeit gefährdet hätte.

Oberbürgermeister Jan Einig betont: "Nach drei Jahrzehnten defizitärer Haushalte haben wir den Turnaround geschafft und schreiben jetzt seit drei Jahren wieder schwarze Zahlen. Das muss so bleiben." Er erklärt weiter, dass die Stadt bewusst keine Erhöhung der Grundsteuer für Bürger mit Wohneigentum vorgenommen habe, da diese bereits mit gestiegenen Wohnnebenkosten konfrontiert seien.

Grundsteuer für Wohngrundstücke bleibt unverändert
Die Stadt nutzt eine gesetzliche Neuerung in Rheinland-Pfalz, die differenzierte Hebesätze für unterschiedliche Grundstücksarten ermöglicht. Während der Hebesatz für Wohngrundstücke bei 610 Prozentpunkten bleibt, steigt er für Nichtwohngrundstücke auf 1.400 Prozentpunkte. Für unbebaute Grundstücke bleibt der Satz ebenfalls unverändert. Beigeordneter und Finanzdezernent Ralf Seemann erläutert: "Geschäftsgrundstücke und andere Nichtwohngrundstücke werden durch die bundesweite Reform unverhältnismäßig entlastet, was wir damit ausgleichen."



Investitionsstau abbauen – Handlungsfähigkeit sichern
Die Einnahmen aus der Grundsteuer sind für die Stadt eine zentrale Einnahmequelle. Sie ermöglichen Investitionen in Schulen, Kitas, Sporthallen und andere öffentliche Einrichtungen. "Gerade beim Zustand vieler öffentlicher Gebäude ist der hohe Investitionsbedarf unübersehbar. Nur wenn wir finanziell stabil bleiben, können wir diesen Herausforderungen begegnen", so Ralf Seemann.

Die neue Hebesatzsatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft, und die entsprechenden Grundsteuerbescheide werden in den kommenden Tagen verschickt. (PM/Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied präsentiert abwechslungsreiches Jahresprogramm für Senioren

Die Stadt Neuwied bietet 2026 wieder ein vielfältiges Programm für Senioren an. Ob Weihnachtsfeier, Karneval ...

Schwerer Verkehrsunfall in Koblenz: Vierjähriges Mädchen schwer verletzt

In Koblenz-Rauental ereignete sich am frühen Nachmittag des Donnerstags (2. Oktober 2025) ein schwerer ...

Neuwied investiert in Kita-Sanierung in Gladbach für schnelle Entlastung

Nach der plötzlichen Schließung der Katholischen Kita Maria Himmelfahrt in Gladbach reagiert die Stadt ...

Jugendkonferenz „Politik und Pizza“ bringt junge Stimmen in Neuwied zusammen

Das rheinland-pfälzische Familienministerium brachte mit dem Format „Jugend, Politik und Pizza“ Jugendliche ...

Neuwieder Hospizverein startet Trauergruppe für junge Erwachsene

Trauer ist oft schwer allein zu tragen. Der Neuwieder Hospizverein bietet jungen Erwachsenen ab Donnerstag, ...

Verkehrseinschränkungen auf der Raiffeisenbrücke Neuwied: Wichtige Bauarbeiten bis Ende Oktober

Seit Mitte September laufen umfangreiche Bauarbeiten an den Übergangskonstruktionen der Vorlandbrücken ...

Weitere Artikel


Jubilarenehrung beim VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl feierte im Rahmen seines Ortsverbandstages die langjährigen ...

Jagdgesetzreform rheinland-pfälzischen Landtag: FDP sieht Jagd als wichtige Säule des Naturschutzes

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Donnerstag (15. Mai) den Entwurf für ein überarbeitetes Landesjagdgesetz ...

Rheinland-pfälzischer Ministerpräsident Alexander Schweitzer strebt Spitzenposition in der SPD an

Ministerpräsident Alexander Schweitzer wurde von rheinland-pfälzische SPD als stellvertretenden Partei-Chef ...

Verborgene Schätze: Acht kleine Museen in Rheinland-Pfalz entdecken

Rheinland-Pfalz hat viele große bekannte Museen, doch auch die kleineren Ausstellungshäuser bieten oft ...

Gründung des Vereins "Kolo": Ein Zeichen für interkulturellen Zusammenhalt in Neuwied

Am 25. Mai feiert der neu gegründete ukrainisch-deutsche Verein "Kolo" seine Gründung in Neuwied. Die ...

Nicole nörgelt … über Verwaltungs-(Winter-)schlaf im Sommer

Alles ist wunderbar, solange der arbeitende Bürger nichts bei einer Verwaltungsbehörde zu erledigen hat. ...

Werbung