"Wie et fröher wor": Als das Schützenfest in Selbach noch ganz groß gefeiert wurde
Von Regina Morkramer
Große Schützenfeste mit prunkvollen Umzügen kennt man auch heute noch in der Region. Doch ganz weit oben mitgemischt hat vor einigen Jahrzehnten auch noch der kleine Ort Selbach in der Verbandsgemeinde Wissen. Lassen auch Sie uns an Ihrer Vergangenheit teilhaben und senden Sie uns Ihre Fotos zu!

Selbach. Wenn in diesem Jahr die St. Hubertus Schützenbrüderschaft Selbach vom 25. bis 27. Juli ihr rundes Jubiläum feiert, blickt der Verein auf eine 90-jährige Geschichte zurück. Dann wird auch wieder groß gefeiert, mit einem Festzelt auf dem Schützenplatz - so, wie es lange Zeit Jahr für Jahr üblich war. Denn auch, wenn das Schützenfest in Selbach heute meist nur in kleinerem Rahmen gefeiert wird, gehörte es über viele Jahrzehnte hinweg zu einem der beliebtesten in der Region.
"Der Umzug der Schützengesellschaft durch den Ort war für uns Kinder immer ein Highlight", erzählt unsere Leserin aus Selbach. "Ganz besonders natürlich, als unsere Eltern mit am Schützenhof waren! Wie standen, wie fast alle Selbacher, am Straßenrand und haben gejubelt." An das genaue Jahr kann sich die 66-Jährige nicht erinnern, "aber es muss ungefähr Mitte bis Ende der 1970er Jahre gewesen sein." Dabei hatte Selbach auch 1975 im Rahmen seines Schützenfestes bereits ein ganz besonders Jubiläum gefeiert: 40 Jahre St. Hubertus-Schützenbruderschaft. "Ein Fest mit großem Feuerwerk und mehreren tausend Besuchern begann, welches Selbach bis dahin noch nicht erlebt hatte", heißt es dazu auf der Internetseite des Vereins. "Der Festzug am Sonntag mit etlichen Spielmannszügen, Fanfarenzügen und Musikkapellen wurde noch verschönert durch die Teilnahme vieler Vereine und Bruderschaften. Der traditionelle Frühschoppen am Montag war ein voller Erfolg."
Machen auch Sie mit und zeigen Sie uns, "wie et fröher wor"!
Liebe Leser, wir wollen Ihre Geschichten und Ihre Fotos. Denn wir alle schwelgen gerne in Erinnerung, denken an Vergangenes und lassen schöne Zeiten Revue passieren. Geschichten und Fotos von früher zaubern uns und unseren Lesern immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Und genau jetzt kommen Sie ins Spiel.
• Sie haben Lust mitzumachen und wollen uns Ihre schönsten Fotos zukommen lassen? Dann schicken Sie uns Ihre Schätze als Scan, digitalisierte Datei oder sehr gut abfotografiert an die E-Mail-Adresse: redaktion@die-kuriere.info, Betreff: Leserfoto
• Wir benötigen natürlich Informationen:
- Wann und wo ist die Aufnahme entstanden? Wenn Sie es nicht mehr genau wissen, reicht eine vage Angabe.
- Was ist zu sehen, zum Beispiel: die liebste Kneipe, die beste Party, der schönste Ausflug von früher?
- Welche Geschichte verbinden Sie persönlich mit dem Bild, warum haben Sie dieses ausgewählt und uns zugesendet?
- Wer hat das Foto gemacht?
• Mit der Einsendung bestätigen Sie, dass das Einverständnis zur Veröffentlichung sowohl vom Fotografen beziehungsweise seinen Nachkommen als auch von den gegebenenfalls abgebildeten Personen vorliegt und keine Urheberrechte oder Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Sollten auf dem Foto eine oder mehrere Personen eindeutig identifizierbar abgebildet sein, müssen diese damit einverstanden sein, dass die Bilder veröffentlicht werden.
• Mit der Einsendung setzen wir voraus, dass das Einverständnis zur Veröffentlichung des Bildes auf unserer Facebookseite gegeben ist.
• Die Veröffentlichung erfolgt kostenfrei, ein Anspruch auf Honorar besteht nicht.
• Wir behalten uns vor, über die Veröffentlichung eines Fotos zu entscheiden.
• Ein toller Bonus wäre zudem, wenn Sie bei einem Platz, einem Gebäude, einer Straße, … ein aktuelles Bild, eventuell sogar aus dem gleichen Blickwinkel, mitschicken können! So entsteht ein eindrucksvoller Vorher-Nachher-Vergleich.
Wir freuen uns auf Ihre Fotos und Ihre Geschichten! (rm)
Lesen Sie auch:
- "Wie et fröher wor": Das Bauernhaus an der Erzgrube "Güte Gottes" auf dem Eselsberg
- "Wie et fröher wor": Vatertag auf der Pfingstkirmes in Heddesdorf
- "Wie et fröher wor": Der ewige Sommer in Omas Garten
- "Wie et fröher wor": Die neue Seilbahn vom Alserberg zur "Alten Hütte" in Wissen
- "Wie et fröher wor": Konfirmation in den 1970ern mit Hachenburger Pils vor der Haustür
- "Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() |