Werbung

Nachricht vom 13.05.2025    

Rheinland-Pfalz: Ampel-Regierung erwägt AfD-Verbotsverfahren

Die Diskussion um ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD sorgt für politische Spannungen. In Rheinland-Pfalz schließt die Ampel-Regierung ein solches Verfahren nicht aus, obwohl sie sich derzeit zurückhaltend zeigt.

Sitzung Landtag Rheinland-Pfalz zum Doppelhaushalt 2025/26. (Foto: Helmut Fricke/dpa)

Mainz. Die Spitzen der rheinland-pfälzischen Ampel-Regierung halten ein AfD-Verbotsverfahren für möglich. Ministerpräsident Alexander Schweitzer erklärte in Mainz: "Wenn die juristischen Hinweise so stark sind, dass sich das Instrument anbietet, dann bin ich dafür, es zu tun." Allerdings betonte der SPD-Politiker, dass er es für politisch und juristisch riskant halte, jetzt schon einen solchen Schritt zu wagen, ohne ausreichende Erfolgsaussichten. Er verwies auf die bevorstehende Innenministerkonferenz im Juni, bei der der Bericht des Verfassungsschutzes über die AfD diskutiert wird.

Die Grünen-Politikerin Katharina Binz äußerte sich ähnlich: "Es wäre jetzt falsch, es auszuschließen." Sie betonte, dass eine solide Grundlage für ein Verbotsverfahren notwendig sei - eine Aufgabe, die den Innenministern zukomme. Eine voreilige Bundesratsinitiative hält sie nicht für zielführend, sondern plädiert dafür, strategisch vorzugehen: "Ein Verfahren, das dann offenkundig scheitert, ist, glaube ich, sehr schädlich."



Auch innerhalb der Koalition gibt es Konsens. Schweitzer sprach von einer "kompletten Übereinstimmung" mit Binz. Er stellte klar, dass das politische Fordern der AfD kein Gegensatz zum Verbotsverfahren sei: "Man muss das eine tun und wenn das andere als Instrument zur Verfügung steht, dann darf man es ebenfalls nicht vom Tisch nehmen." FDP-Chefin und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt unterstützte diese Haltung.

Der Verfassungsschutz hatte die AfD Anfang Mai als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Diese Einstufung wurde jedoch durch einen Eilantrag der Partei angefochten, sodass das Verwaltungsgericht Köln nun darüber entscheiden muss. Bis dahin bleibt die AfD als Verdachtsfall eingestuft.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   AfD   Bündnis 90/Die Grünen   FDP   Politik & Wahlen   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Bauernverband fordert Ausnahmeregelung beim Mindestlohn für Saisonkräfte

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. sieht durch die geplante Erhöhung des gesetzlichen ...

Rückgang der Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz - Maßnahmen zeigen Wirkung

Die Zahl der Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesunken. ...

Vier Jahre nach der Ahrtal-Flut: Forderungen und Eingeständnisse

Am Jahrestag der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal äußern sich politische Akteure zu den damaligen ...

Sicher durch den Urlaub: Tipps gegen Einbrecher

Mit Beginn der Sommerferien steigt auch in Rheinland-Pfalz die Gefahr von Einbrüchen. Die Polizei warnt ...

Ungemütliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Gewitter, Starkregen und Hagel erwartet

In den kommenden Tagen sollten die Menschen in Rheinland-Pfalz ihren Regenschirm nicht vergessen. Der ...

Sommerlicher Sonntag in Rheinland-Pfalz mit Temperaturen bis 31 Grad

Ein abwechslungsreicher Sonntag erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz. Die Wettervorhersage verspricht ...

Weitere Artikel


Tanzsport-Highlight in St. Katharinen: Deutsche Meisterschaften begeistern

Am Ende April verwandelte sich die Sporthalle von St. Katharinen in ein Zentrum des Garde- und Schautanzsports. ...

Zwei Männer der "Reichsbürger"-Gruppe in Untersuchungshaft

Die Bundesanwaltschaft hat im Zuge der Ermittlungen gegen die "Reichsbürger"-Gruppe "Königreich Deutschland" ...

Schwerer Unfall in Neuwied: Fußgängerin erliegt Verletzungen

In Neuwied-Niederbieber ereignete sich am Dienstagnachmittag (13. Mai) ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Herausragende Leistungen im Rampenlicht: Neuwieds Sportler des Jahres 2024 geehrt

Im festlichen Ambiente des Heimathauses Neuwied wurden die besten Sportler der Region für ihre herausragenden ...

Grenzüberschreitende Kooperation im Handwerk: Modellregion für Europa

Die jüngste Vollversammlung des Interregionalen Rats der Handwerkskammern (IRH) fand in Koblenz statt ...

Verbotene "Reichsbürger"-Gruppe hat Verbindungen nach Rheinland-Pfalz

Die Gruppe "Königreich Deutschland", eine der größten Reichsbürger-Vereinigungen, wurde von Bundesinnenminister ...

Werbung