Werbung

Pressemitteilung vom 12.05.2025    

Bahnlärm im Mittelrheintal: Bürgerinitiative fordert mehr Schutz

Im Unteren Mittelrheintal sorgt der zunehmende Bahnlärm für Unmut bei den Anwohnern. Bei einem Treffen in Sinzig diskutierten Politiker und Bürgerinitiative über mögliche Maßnahmen zur Lärmminderung.

Johannes Juchem, Rolf Papen, Susanne Müller und Lana Horstmann im Austausch zum Lärmschutz für das Untere Mittelrheintal. (Foto: Christina Sönksen)

Sinzig. Vor den Osterferien trafen sich Lana Horstmann und Susanne Müller, beide Mitglieder des Landtags der SPD, mit Rolf Papen und Johannes Juchem von der Bürgerinitiative "WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.". Das Thema Bahnlärm wird in beiden Wahlkreisen immer wieder von Bürgern angesprochen. Die Initiative engagiert sich seit über zehn Jahren für die Reduzierung dieser Belastungen. Zahlreiche Städte und Verbandsgemeinden wie Mülheim-Kärlich, Bad Breisig, Sinzig und Remagen sind inzwischen dem Bündnis beigetreten. Susanne Müller betonte die Dringlichkeit effektiver Lärmschutzmaßnahmen: "Der zunehmende Schienengüterverkehr darf nicht auf dem Rücken der Menschen vor Ort ausgetragen werden."

Lana Horstmann ergänzte: "Täglich sind viele Bürger in unserer Region von Bahnlärm, Feinstaub und Erschütterungen betroffen - mit nachweislich negativen Folgen für die Gesundheit und Lebensqualität." Besonders die historischen Ortskerne zwischen Koblenz und Bonn leiden unter den Emissionen der meistbefahrenen Güterzugtrasse Europas. Diese wurde ohne Rücksicht auf die besondere Natur- und Kulturlandschaft des Mittelrheintals eingerichtet.

Ziele der Bürgerinitiative
Die Bürgerinitiative stellte ihre vorrangigen Ziele vor: Mehr Schutz von Mensch und Natur durch die Reduktion von Bahnemissionen und eine Erhöhung der Bahnsicherheit. Dazu gehören Geschwindigkeitsreduzierungen auf 70 km/h, bei Gefahrguttransporten auf 50 km/h innerhalb der Ortsdurchfahrten, sowie die Planung neuer, umweltverträglicher Güterzugstrecken außerhalb des engen Mittelrheintals.



Generalsanierung braucht zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen
Müller unterstrich: "Der Klimaschutz und die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene sind zentrale Bausteine unserer Mobilitätsstrategie. Doch diese Transformation kann nur gelingen, wenn die Akzeptanz in der Bevölkerung gesichert ist - und die erreichen wir nur mit konsequentem Lärmschutz." Dies sei besonders im Hinblick auf die geplante Generalsanierung der linksrheinischen Bahnstrecke Köln-Mainz im Jahr 2028 eine Herausforderung, ergänzte Horstmann. Hier benötigen die betroffenen Kommunen zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen.

Zum Abschluss des Gesprächs betonten alle Teilnehmer, dass es nur mit vereinten Kräften aller betroffenen Landkreise und Kommunen möglich sei, gegenüber Bund und Bahn die notwendigen Verbesserungen zu erreichen. "Nur gemeinsam können wir die notwendigen Verbesserungen erreichen - für mehr Lebensqualität, Gesundheitsschutz und eine nachhaltige Zukunft der Region", sind sich Horstmann und Müller einig. Der Dialog soll fortgesetzt und in politische Gremien getragen werden. (PM/Red)


Mehr dazu:   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Spielplatz in der Bimsstraße wird barrierefrei umgestaltet

Der Abenteuerspielplatz in der Bimsstraße erfährt derzeit eine umfassende Aufwertung. Neben einem inklusiven ...

Meinborns neuer Treffpunkt: Einweihung des Fulkwin-Platzes

Am 18. Mai feiert Meinborn die Eröffnung des neuen Mehrgenerationen- und Multifunktionsplatzes, bekannt ...

Demonstration für ein starkes Europa in Neuwied

Am 24. Mai lädt Pulse of Europe Neuwied zu einer wichtigen Demonstration unter dem Motto "Last Exit - ...

Glaubensvermittler im Klassenzimmer: Zwei Neuwieder Lehrerinnen erhalten kirchliche Sendung

Während der feierlichen Heilig-Rock-Tage in Trier erhielten 49 Religionslehrkräfte ihre bischöfliche ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Für sauberes Trinkwasser: SGD Nord richtet bei Rüscheid ein neues Wasserschutzgebiet ein

Im Kreis Neuwied wird ein neues Wasserschutzgebiet eingerichtet, um wichtige Trinkwasserquellen zu schützen. ...

Weitere Artikel


Deichstadtpokal 2025: Auslosung steht

Der Deichstadtpokal geht in die nächste Runde - und bringt 2025 nicht nur Spannung auf dem Platz, sondern ...

Literarischer Abend in Westerburg: Volker Klüpfel und Katharina Spiering lesen aus neuem Roman

Am 21. Mai erwartet die Besucher der Westerwälder Literaturtage ein besonderes Ereignis. Erfolgsautor ...

Demonstration für ein starkes Europa in Neuwied

Am 24. Mai lädt Pulse of Europe Neuwied zu einer wichtigen Demonstration unter dem Motto "Last Exit - ...

Glaubensvermittler im Klassenzimmer: Zwei Neuwieder Lehrerinnen erhalten kirchliche Sendung

Während der feierlichen Heilig-Rock-Tage in Trier erhielten 49 Religionslehrkräfte ihre bischöfliche ...

Lesung in Neuwied: Historischer Roman von Michael Schankweiler

Am Montag, 19. Mai, um 20 Uhr, findet im Gemeindehaus an der Marktkirche Neuwied eine Lesung statt. Michael ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Werbung